Seite 1 von 3
karinenhof´s Fragen: kardierte Wolle Färben
Verfasst: 11.08.2010, 15:01
von karinenhof
Kann ich kardierte Wolle färben und nach dem Trocknen verspinnen, wie vor dem Färben? Oder müssen die gefärbten Stränge dann noch einmal kardiert werden?
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 11.08.2010, 15:39
von Samaha
Du kannst kardierte Wolle färben und dann verspinnen. Es hängt jedoch von der Wolle ab, ob sie evtl. leicht anfilzt durch den Färbevorgang.
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 11.08.2010, 15:45
von Fiall
Solltest du vorhaben die Wolle selber zu kardieren, würde ich VOR dem kardieren färben. Ansonsten müssen die Fasern nach dem Färben evtl. halt aufgeflufft werden, da sie durch den Färbevorgang gern mal zusammenpappen bzw. anfilzen, wie Samaha geschrieben hat.
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 11.08.2010, 15:47
von Kattugla
Je heisser die Wolle beim Färben wird, umso brüchiger werden die Fasern. Ich hatte ein bisschen Mühe, krappgefärbte Merino-Kammzüge (und die werden noch nichtmal heisser als 60°C) noch ordentlich zu verspinnen, kein Vergleich mit dem unbehandelten Kardenband.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, die Kammzüge resp. Kardenbänder nach dem Färben in Wollkur einzulegen (Essigspülungen halfen auch nichts), das Zeugs gibts im Bioladen und ist im Prinzip nichts anderes als Lanolin-Emulsion. Die Fasern werden einfach wieder geschmeidig.
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 11.08.2010, 17:25
von karinenhof
hm, ich habe hier einiges an Rohwolle. Die wollte ich in der nächsten Zeit zum Kardieren geben. Dann ist es wohl geraten, vorab etwas zu färben und danach erst kardieren lassen. Oder?
Ich habe kein Kardiertier o.ä. . Auflockern würde nur per zupfen möglich sein.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 13.08.2010, 07:33
von Samaha
Hallo,
je nach Fett- und Schmutzgehalt in der Rohwolle bringt vorher färben nichts, weil die Fasern die Farbe nicht annehmen können.
Um was für eine Rohwolle handelt es sich denn?
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 13.08.2010, 08:25
von Fiall
Ups, oki, vorm Färben hab ich natürlich gründlich gewaschen. Wenn du die Wolle ungewaschen zum kardieren geben willst, würde ich erst den fertigen Strang färben.
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 13.08.2010, 09:56
von karinenhof
hallo Samaha,
ich habe Coburger Fuchs-, Milchschaf , und Mix- schafwolle. Dann hat mir noch eine ganz Liebe schon mit Soda gewaschene Pommernwolle geschickt. Alles zusammen so ca. 20 - 30 kg.
hallo Fiall,
vor dem Färben zu waschen ist ja kein Problem.
an Alle,
wenn ich die fertig versponnene Wolle färbe, kann ich sie nach dem trocken ganz normal verstricken?
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 13.08.2010, 10:14
von Fiall
Hallo Karin,
klar ist das kein Problem, aber eine Arbeit, die sich nicht jeder machen mag. Je nachdem wie verschmutzt die Wolle ist, muss sie schon ein paar mal gewaschen werden. Ich hab kürzlich gewaschenes Rheinmerino gehabt, dass erst nach zwei weiteren Wäschen fettfrei war. Das waren nur ca. 200g. Bei 20-30kg ist das schon etwas mehr Arbeit.
Und was deine andere Frage betrifft. Natürlich kannst du die Wolle ganz normal verstricken. Die Wolle färbst du übrigens am Besten im Strang und der sollte ordentlich abgebunden sein, damit du kein heilloses Durcheinander bekommst. Durch die Strangfärbung sind dann auch noch Farbverläufe machbar.
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 13.08.2010, 23:47
von karinenhof
hallo Veronika,
für diese Runde ziehe ich vor, nach dem Spinnen zu färben. Im Moment ist es für mich auch ein Zeitproblem.
Vielen Dank.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 14.08.2010, 05:38
von quilty
Ich hab`hier auch mal mitgelesen, da ich in naher Zukunft auch mal gerne Färben will

Aber 20-30 kg Wolle ist ja Wahnsinn - da bin ich ja schon ganz mitgespannt wie alles wird Karin!
Viel Spaß beim Werkeln!
LG Christine
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 16.08.2010, 21:26
von anjulele
Hallo Karin!
Wenn ich im Strang färbe, wickel ich den Strang immer noch mal im feuchten Zustand auf´s Knäuel und dann wieder auf den Strang, damit die Wolle wieder ordentlich liegt. Sie filzt meist ein bisschen zusammen. Die Stränge sind danach schön flauschig und sehen auch schöner aus. Manchmal habe ich, weil ich so ungeduldig bin, die Wolle schon angefangen zu stricken, wenn sie noch feucht auf dem Knäuel war. Aber insgesamt ist die Wolle dann fester, als wenn sie im Strang zuende getrocknet ist.
Ich spinne die Wolle oft ungewaschen. Auch nach dem Waschen wickel ich die Stränge um.
Zum Färben muss die Wolle gewaschen sein.
LG
anjulele
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 17.08.2010, 12:09
von karinenhof
Hallo Anjulele,
ich finde das verspinnen von Rohwolle sehr schön und bin am überlegen, ob ich alles zum kardieren wegschicke.
Das die Wolle vor dem Färben gewaschen werden muss, habe ich nun verstanden. Ist ja auch logisch. Mit all dem Wollfett würde keine Farbe halten.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 17.08.2010, 17:25
von Wollminchen
Kattugla hat geschrieben:Je heisser die Wolle beim Färben wird, umso brüchiger werden die Fasern. Ich hatte ein bisschen Mühe, krappgefärbte Merino-Kammzüge (und die werden noch nichtmal heisser als 60°C) noch ordentlich zu verspinnen, kein Vergleich mit dem unbehandelten Kardenband.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, die Kammzüge resp. Kardenbänder nach dem Färben in Wollkur einzulegen (Essigspülungen halfen auch nichts), das Zeugs gibts im Bioladen und ist im Prinzip nichts anderes als Lanolin-Emulsion. Die Fasern werden einfach wieder geschmeidig.
Hallo Kattugla,
hättest Du da vielleicht einen Namen zu?
Würde mir das auch gerne besorgen

und könnte man das wohl auch für bereits gestrickte Wollsachen verwenden?
Re: karinenhof´s Fragen
Verfasst: 17.08.2010, 17:33
von tabata
Meinst Du das Zeug für Babywindeln?