Seite 1 von 1
Konengarn färben
Verfasst: 28.05.2010, 20:48
von Wollminchen
hat schon mal jemand von euch konengarn gefärbt?
ich habe noch etliche konen weisse baumwolle und gemische;
sehr dünn und ähnlich nähseide...
die müsste man doch eigentlich gut färben können...
aber wie am besten von der technik her, damit man das dünne zeugs auch hinterher wieder auseinander gewurschtelt bekommt...
bin da für jede anregung dankbar
Re: Konengarn färben
Verfasst: 28.05.2010, 20:51
von UTEnsilien
... vielleicht erst mal zu einem Strang wickeln, dann abbinden und färben. Ist bestimmt eine Sträflingsarbeit

Re: Konengarn färben
Verfasst: 28.05.2010, 22:02
von Teerose
Dünnes Garn verwuselt sich beim färben leider sehr schnell.
Ich hab reines Seidengarn als Beilaufgarn gefärbt....das war auch noch so schrecklich glatt....
Ich hab nachher ca. die Hälfte wegschmeissen müssen,weil alles total verworren war,
trotz mehrmaligen abbindens.
Selbst beim Abwickeln von der Haspel gabs ständig Garnsalat.
Das ist etwas für Leute mit viel Geduld und guten Nerven!
Re: Konengarn färben
Verfasst: 28.05.2010, 22:10
von Wollminchen
also strang wickeln hatte ich auch schon ausgeschlossen....
vielleicht kleine konen wickel und die dann als knäul färben...
Re: Konengarn färben
Verfasst: 29.05.2010, 00:47
von Asherra
Naja, wenn du Ketten zum Weben wickelst und ordentlich mehrfach durch den Strang abbindest läßt sich das ja auch halbwegs unter Kontrolle halten, ich würd halt nicht grade ne 8m Kette wickeln für so was.
Oder noch besser, Strangdurchmesser nicht zuu groß und mehrere kleine Portionen, bei so dünnem Garn, muß das mehr als 50gr pro Strang sein? Du mußt ja nicht gleich die ganze Kone auf's Mal wickeln. Ein paar Stränge und jedes vielleicht in ein Wäschesäckchen und dann flach, ohne viel zu bewegen in den Topf. Nach dem Färben genauso vorsichtig wieder raus holen, so wie sie sind trocknen lassen, Strang zurück auf die Haspel und Knäuel/Kone wickeln.
Oder ganz raffiniert eine Haspel aus PVC Rohr basteln, die in den Topf paßt und die Stränge beim Färben einfach drauf lassen
Re: Konengarn färben
Verfasst: 29.05.2010, 18:13
von Sisi
Also ich habe hier eine Riesenkone 80 % Merino 20 % Leinen, und da habe ich jeweils 50 gr mit dem Wollwickler zum Knäuel gewickelt, dann je 2 Knäule zu einem 100 gr Knäuel gewickelt und dann zum Strang auf der Wollhaspel gewickelt. 4 mal abgebunden und dann gefärbt war kein Problem nur die 100 gramm erstmal zusammenzuwickeln war arg

.
Nach dem Färben war die Wolle ganz einfach wieder zum Knäuel zu wickeln ohne Knoten oder Probleme.
LG
Sabine
Re: Konengarn färben
Verfasst: 30.05.2010, 19:31
von Wollminchen
ich hab das jetzt gestern einfach mal probiert...
dünne stränge gewickelt (ca 250-300 wicklungen pro strang), 6-8 mal abgebunden,
und dann einfach rein in die restfärbeflüssigkeit vom wolle färben...
und bloss untergedrückt und ja nicht um- oder sonstiges gerührt
auch beim auswaschen nur ganz vorsichtig geschwenkt und ausgedrückt...
die stränge sind kaum verwurstelt, und mit dem ersten, den ich zum knäul gewickelt habe gings auch ganz gut...
werde das bestimmt weiterhin so machen; so habe ich zu jeder wollfärbung immer gleich die
passende zwirn-nähseide...
bilder sind in meinem werkel-thread...
Re: Konengarn färben
Verfasst: 02.06.2010, 19:47
von Ilona
Mir fällt da auch eine Idee ein:
Das Garn auf ein Plasteschneidebrett wickeln und dann mit dem Schneidebrett in die Farbe legen. Da kann garantiert nichts verwurschteln. Wenn Du straff wickelst, hast Du an den Kanten so eine Art Batik. Darfst halt nicht so viel übereinanderwickeln, damit die Farbe überall hinkommt.
Re: Konengarn färben
Verfasst: 28.06.2010, 22:55
von Kattugla
Ich habe zwar nicht ganz so dünne, aber auch Konenwolle (15/2) gefärbt, das ging auch ganz gut. Wie oben schon bechrieben, schiebe ich die Haspelarme weiter zusammen (hab ne Mühlenhaspel), damit der Durchmesser kleiner ist und hasple vom Konus ab, der seinerseits auf ner Küchenwaage steht.
Meinen Trick zum Entwirren hinterher habe ich vonner Freundin: ich schleudere den noch nassen Strang draussen glatt. An einem Abbindefaden greifen und wie ein Lasso mit Schwung im Kreis schleudern. Die Wolle wird schneller trocken und die Fäden liegen absolut ordentlich.
Beim Knäuelwickeln passe ich auf, dass ich den Strang auf der Haspel nicht verdrehe, also die Innenseiten des Strangs auch schön innen bleiben und die Aussenseiten aussen. Sonst wirds elend.
50g-Stränge sind so ein Kinderspiel.
Re: Konengarn färben
Verfasst: 29.06.2010, 07:08
von Fiall
Was auch gut gehen dürfte: Niddy Noddy aus Plastikrohren basteln und das Garn darauf wickeln und färben.