Seite 1 von 1

einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 18:31
von UTEnsilien
.....meine Frage,---- ich habe gerade eine Spule Garn weiße namenlose Schafrasse und eine Spule Coburger -Fuchs---- kann ich die bd. einfädigen Garne vor dem Verzwirnen noch färben ? Ich würde sie zum Strang abspulen . Muß ich das einfädige Garn dann mehrmals abbinden, damit es sich nicht aufdruddelt?
Über einen Rat freue ich mich und danke Euch jetzt schon.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 19:55
von UTEnsilien
..... ich schubse noch einmal. Ist niemand hier, der mir's sagen kann?

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 19:59
von Anna
Ich nehme mal an, die einzige Schwierigkeit ist dabei, dass das Garn sich nicht total verheddert, wenn Du es von der Haspel nimmst.
Mehrmals abbinden ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Am besten mit einem synthetischen Faden, der nicht mitgefärbt wird, so dass Du ihn später leicht wiederfindest. Und nicht zu fest, sonst hast Du nachher batikmäßige weiße Streifen in der farbigen Wolle.
Probiert habe ich's allerdings noch nie.
Schönen Gruß von Anna

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 20:04
von Claudi
Hallo Ute!

Sicher kannst Du ein Singlegarn noch als Strang färben. Ob Du öfters abbinden mußt, als bei einem verzwirnten Garn, hängt davon ab, ob es besonders wenig Drall hat. Denn dann bestünde theoretisch die Gefahr, daß es auseinanderrutscht.
Aber ich habe schon einigen Singles ein "Entspannungsbad" gegönnt, da ist nie etwas passiert. Ich binde immer viermal ab. Für das Färben sollte das sehr locker geschehen, damit es nicht eine Stelle gibt, wo weniger Farbe hingelangt.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 21:07
von anjulele
Hallo Ute!

Ich binde immer eine Hälfte des Stranges locker ab. Dafür nehme ich in der Regel den Faden vom Strang. Da ich keine Haspel zu Strang wickeln benutze wickel ich gleich den Anfang der Wolle sehr oft um den Daumen. Wenn der Strang fertig ist, mache ich zwei gegenüberliegende lockere Umschläge (Knoten? Nix festes.) Dann wickel ich die Enden locker um eine Hälfte des Stranges. Treffen sie sich, verknote ich sie. Dann ist, auch wenn viel Wolle im Topf ist, immer übersichtlich. Und zum Abwickeln braucht man nicht lange alles heraus wurschteln.

Wenn du mit Pflanzen färbst hast du oft kleine Farbunterschiede. Auch, wenn Du mehrere Farbgänge hast. Verzwirnst Du dann zwei Fäden, gibt es ein schönes Farbspiel.

Liebe Grüße

Petra

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 21:09
von UTEnsilien
Danke, dann werde ich mich mal an die Färberei begeben :)) ------und ich werde berichten , ob es geklappt hat.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 21:15
von anjulele
Warum soll das nix werden? Was färbst Du denn wie? Oder: Wie färbst Du was? *gar nicht neugierig bin*

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 01.06.2009, 21:35
von Sabine
Aloha Ute,

habe das mal nach färben verschoben.

Viel Erfolg.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 02.06.2009, 00:24
von UTEnsilien
........ alles klar Sabine :)
@ anjulele
...... ich habe namenloses kardiertes Schafwollvlies dünn ausgesponnen und erst hinterher ist mir eingefallen, daß ich den Faden doch lieber nicht naturweiß hätte, also habe ich ihn jetzt mit Ostereierfarbe gefärbt.
Er wird allerdings noch mit einem anderen Faden :) verzwirnt. Es hat geklappt und der Strang hängt zum Trocknen.
Psst :) Mehr kann ich nicht verraten, da es sich um mein Art-Garn für meine Tauschpartnerin handelt.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 02.06.2009, 10:36
von Asherra
Klar geht Singles färben. Ich bind die auch nur 4x ab, wie alles andere auch. Spätestens nach dem Färben benehmen die sich schon. Interessant wurde es, als ich die gefärbten Singles dann verzwirnen wollte. Ich hab ja keine zwei Haspeln und sie wieder auf Spulen zu wickeln, dazu war ich zu faul :O
Aber auch das geht, zwei Stränge auf einer Haspel, müssen halt nur in die gleiche Richtung zeigen und an der selben Stelle anfangen.

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 02.06.2009, 12:40
von UTEnsilien
Asherra hat geschrieben:.... zwei Stränge auf einer Haspel, müssen halt nur in die gleiche Richtung zeigen und an der selben Stelle anfangen.
Gute Idee, danke für den Tipp :)) .

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 02.06.2009, 15:21
von Greifenritter
Das einzieg problem liegt darin, daß beim Färben wie auch im Entspannungsbad ein teil des noch aktiven Dralls verlohren geht. Normal dreht man Garn das danach noch verzwirnt werden soll ja etwas stärker, weil durch das Zwirnen wieder Drall raus geht.
EIgentlich müßte man das Garn somit vor dem Färben etwas stärkker überdrehen als normal zum zwirnen und dann Färben, damit am Ende ein ausgewogenes Garn entsteht.

Ist aber wie ich denke eine Frage des Fingerspitzengefühls.

CU
Danny

Re: einfädiges Garn färben?

Verfasst: 03.06.2009, 09:03
von Asherra
Fingerspitzengefühl und/oder die Art der Wolle. Ich hatte Wenselydale, selbst mit wenig Drall fällt das nicht so schnell auseinander.
Beim Zwirnen darf man dann halt nur nicht vergessen, daß die Singles schon fixiert sind, sonst gibt man zu wenig Zwirndrall rein. Wenn das Zeug frisch von der Spule kommt kräuselt es sich fast so stark wie die frischen Singles. Das gibt sich erst wieder nach dem zweiten Bad.