Seite 1 von 1
Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 00:19
von aprilhexe
Ich hätte da mal wieder eine Frage... Wir sind gerade dabei unsere Holzfußböden mit einer Leinöl-Pigment-Mischung einzubrundeln. Zu diesem Zweck haben wir kiloweise Siennapigmente, gebrannt und ungebrannt, Ocker und gebranntes Eisenoxid da. Die Farbtöne sind wunderbar warm und herbstlich und würden sich wahnsinnig gut auf einem Kammzug machen. Meint Ihr, dass das mit einer Essig- oder Zitronensäurefärbung ginge? Hats vielleicht sogar schon jemand probiert? Ich denke, Pigment ist Pigment, allerdings weiß ich nicht, was den Pigmenten, die man bei Luvotex oder Ashford und co kauft, zugesetzt ist. Ließ sich so auf die Schnelle auch nicht googeln. Grundsätzlich müsste man bei reinen Pigmenten natürlich auf Ungiftigkeit achten. Schweinfurter Grün wäre ungünstig

. Und zum Ausprobieren komme ich grade nicht... Umzugschaos... Mich würde einfach interessieren, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat. Wenn nicht, dann mach ich sie halt selber

Irgendwann... Preislich ist das übrigens ziemlich interessant: 1 Kilo Sienna gebrannt (tolles warmes Rostrot) liegt bei etwa 12 Euro. Auf Eure Erfahrungen und Meinungen bin ich sehr gespannt.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 10:07
von moniaqua
Irgendwo hab ich etwas dazu gelesen, ich komme nur nicht mehr drauf, wo. Die Farbstoffe in den Säurefarben und in den Pflanzenfarben sind anders löslich. Sienna etc sind ja fein gemahlene Erden, das dürfte Einfluss auf die Wolle haben. Es gibt allerdings Leute, die mit Lehm färben in Amerika.
Hier gibt es Infos (Englisch):
http://www.prairiefibers.com/Clay%20Dyeing%20Info.htm
Mit Pigmenten müsste das ähnlich gehen.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 10:58
von Amalie
Die Säurefarben enthalten ziemlich sicher keine Pigmente, sondern Farbstoffe. Im 19. Jh. hat man wohl u.a. mit Schweinfurter Grün gefäbt, aber es dürfte einige Tricks brauchen, um das Pigment dazu zu überreden, auf der Faser zu haften. Daß man jahrhundertelang und bis heute fast ausschließlich mit Farbstoffen gefärbt hat, kommt nicht von ungefähr. Das hat sich offenbar als die gescheitste Methode herausgestellt.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 13:13
von Schlompfine
Hm also Pigmente lassen sich ja nicht auflösen. Pigmente lassen sich nur mit einem Trägermedium vermischen (zum Beispiel Lacke oderso). Geht auch mit Wasser, aber die setzen sich dann irgendwann wieder ab. Wohingegen Farbstoffe löslich sind. Ich weiß nicht, ob das so wie bei Indigo ist, dass man die Farbe erst auslösen muss, um sie dann auf die Wolle zu bringen. Ich werde dazu nachher mal meine Bücher befragen, kann aber nichts versprechen.
Wenn das ginge, wäre es interessant, wie haltbar sowas wäre. Es gibt ja auch uralte Stoffmalereien mit Tonerden, aber die werden ja nunmal nicht gewaschen; jedenfalls nicht in dem Sinne, in dem wir es mit Kleidung tun,
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 18:30
von Spinnwinde
Das wird kaum funktionieren. Pigmente für z.B. Wände sind im Verputz oder der Farbe, welche als Trägermaterial dient. Da findet kein chemischer Prozess statt. Dies wiederum ist aber für die Färbung von Fasern Bedingung, weil sonst die Farbe gar nicht anhaften kann.

Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 19:20
von Asherra
Die Farbe verändern wird die Wolle schon (auch wenn ich eher mit Alaun als Beize dran ginge als mit Essig), aber ob es über ein schmutzig-gelb-braun raus geht wage ich zu bezweifeln. Die meisten Säurefarbstoffe binden sich direkt an die Wolle, die hängen dann statt anderer chemischer Gruppen außen an den Fasermolekülen dran. Pigmente liegen nur lose zwischen den Fasern rum und lassen sich da auch wieder raus waschen.
Indigo ist ein Spezialfall. Um es überhaupt in Wasser lösen zu können muß man chemisch etwas tricksen, dabei kann sich dann das winzige Farbmolekül zwischen die Fasermoleküle drängeln und wird dann mit Sauerstoff dort wieder zum "Pigment". Es ist also auch "nur" mechanisch gebunden, aber ein ganzes Stück stabiler als die großen Pigmente (grade die Rottöne sind meisten riesig groß im Vergleich). Aber es reibt sich eben auch mit der Zeit ab.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 11.09.2014, 21:37
von Elechen
die Erdpigmente sind anorganische Verbindungen, meist Eisenoxidverbindungen bzw. andere Metalloxide. Diese sind praktisch unlöslich. Allerdings kann man die Metalle als Nachbeize nutzen, aber nen schickes Ockerbraun gibt es eher nicht.
Dann gibt es noch organische Farbmittel und Farbstoffe.
Die organischen Farbmittel haben mitunter eine gewisse Teillöslichkeit, sind aber vermutlich für Wolle auch nicht relevant.
Nur Farbstoffe können komplett in Lösung gehen, Indigo ist übrigends auch ein Farbstoff.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 12.09.2014, 07:04
von aprilhexe
Vielen Dank für Eure Bemühungen und Euer Wissen.
Wäre ja wahrscheinlich auch zu schön gewesen, um wahr zu sein (und so preiswert!!!)
Moniqua, Dein Link ist aber auch spannend, allerdings habe ich ihn nur kurz überfolgen, ich behalte mir das gründliche Einlesen vor, bis unser Umzug über die Bühne ist.
Aber unsere Holzböden werden sehr chic, finde ich. Nehm ich die restlichen 3 Kilo halt zum Malen. Passt schon.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 12.09.2014, 07:20
von Schlompfine
Ich habe ein wenig gelesen und bin im Schweppe fündig geworden. Es gibt tatsächlich Methoden, um mineralische Stoffe, so auch Pigmente, auf Fasern aufzubringen. Es wird tatsächlich ein Lack angesetzt, der auf die Fasern aufgetragen wird, und wo sich die Pigmente in die Faser quasi reinheften.
Was ich nicht glaube ist, dass sich das für Kammzüge eignet. Ehr für fertige Stoffe; quasi als Aufdruck. Sowas wurde ja auch viel gemacht. Wenn DU mir etwas Zeit gibst, such ich da nochmal weiter und kann Dir auch direkte Quellenangaben liefern.
Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 16.09.2014, 08:03
von aprilhexe
Liebe Schlompfine, danke für Dein Angebot. Allerdings dachte ich bei meiner Idee schon eher an Kammzüge. Wenn ich die Pigmente auf Stoff aufbringen will, würde ich mich wohl für Leinöl oder ein anderes Bindemittel auf Nessel entscheiden, oder auf Tempera gehen (das habe ich aber bisher eher auf Papier/Karton genutzt). Dabei denke ich aber nicht an Stoffe für Kleidung. Allerdings fände ich es auch sehr spannend, mal was anderes auszuprobieren. Mit alten Rezepturen zu arbeiten macht mir immer total viel Spass. Wenn Du also bei Gelegenheit über einen Link stolpern solltest... Eilt aber wirklich überhaupt nicht. Die Pigmente werden ja nicht schlecht.
Danke, auch an alle anderen, die sich hier immer wieder mit Eselsgeduld mit meinen Fragen auseinandersetzen .

Re: Färben mit Pigmenten
Verfasst: 16.09.2014, 16:10
von Schlompfine
Ich kann ja noch mal weiterlesen, allerdings leider ohne Link, aber mit echtem Buch

Ich meld mich, wenns was Neues gibt.