Seite 1 von 2

Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:32
von Nanniela
Bisher habe ich nur Wolle (Sockenwolle im Strang)gefärbt, aber nun möchte ich mich an Kammzüge wagen.
Habe hier schon sehr viel nützliche Info gefunden und mir bereits einen (gebrauchten) Dampfgarer und Luvotex-Farben zugelegt...

Worin rührt Ihr denn Eure Farben an?
Ist "Plastik" (bisher hab ich große Joghurtbecher dafür verwendet) dafür geeignet?
Wie bewahrt Ihr Reste der Farblösungen auf?
Wieviel ml/l pro 100 g Kammzug brauche ich?

Irgendwo hab ich gelesen, daß die Wolle in der Waschmaschine "trocken" geschleudert werden kann. - funktioniert das auch bei Kammzügen oder verfilzen diese dann noch stärker?

Es wäre schön, wenn jemand seine Erfahrungen mit mir teilen würde... :bussi:

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:37
von Regina
Ich rühre die Farblösungen in Marmeladegläsern an und bewahre sie darin auch auf, wenn was übrig bleibt.

Zur Menge kann ich dir nichts sagen, das mache ich nach Laune und Gefühl.

In der Waschmaschine funktioniert das Schleudern nicht, ich habe das mit 400 U versucht, der gefärbte Kammzug kam ziemlich zerfleddert raus. Ich schwemme in einem großen Schaff aus, bis das Wasser klar bleibt und lasse sie dann abtropfen, im Sommer im Garten, im Winter in der Badewanne.

Schleudern sollte mit einer Wäscheschleuder funktionieren, dazu kann ich dir aber keine Erfahrungswerte geben, weil ich eine solche nicht habe.

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:40
von shorty
Schliess mich in allem Regina an ;-)
Zur Menge, das kann man im Grund gar nicht sagen, da verhalten sich Fasern sehr unterschiedlich.
Zum anderne mag jeder die Farben unterschiedlich intensiv, ineinander verlaufend, separiert, da gibts viele Optionen.

Einfach mal mit zwei drei Farben beginnen und testen :-)
Karin

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:41
von anne
Schleudern in der Wäscheschleuder funktionert super - das habe ich auch schon mit einem superwash-Kammzug gemacht und der ist ziemlich rutschig!

Was die Plastikgefäße angeht - das funktioniert schon, aber wenn du mal einen Pinsel drin stehen lässt, kippen die sehr leicht um.

Einfach mal rumtesten :)

Schöne Grüße,

Anne

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:46
von Spinnmaus
ich flechte die Kammzüge nach dem auswaschen zum Zopf, stopf sie in einen Wäschesack und schleudere sie bei 1000 Umdrehungen durch - funzt super, sind fast trocken wenn ich sie raushole. Dann öffne ich den Zopf, der vorher grob geflochten war und flechte nochmal schön und lasse sie so trocknen.

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 12:47
von doka
Ich schleudere meine Kammzüge auch in der Waschmaschine, allerdings im Wäschenetz, dann zerfleddern sie eigentlich nicht.
Ich schleudere übrigens bei 1000 U, achte aber darauf, dass sie ganz ausgekühlt sind wegen verfilzen.

Liebe Grüße, Dörte

edit: das hat sich mit spinnmaus überschnitten :))

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 13:21
von Nica
Huhu,
bindet ihr den Kammzug vor dem Schleudern in der Maschine irgendwie zusammen? Gibt das nicht sonst Wollrotze?

Lg
Nica

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 14:15
von doka
Nö, ich steck die nur in ein Wäschenetz und Spinnmaus macht einen Zopf.
Hält dann ja auch zusammen.

Liebe Grüße, Dörte

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 15:56
von Sephrenia
Ich schleudere meine gefärbten Kammzüge auch in der WaMa, einfach in ein Wäschenetz und ab gehts.

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 16:15
von Claudi
Meine Farblösungen sind nicht gerührt, sondern geschüttelt. :totlach:
Dazu gebe ich Pulver, Essig, einen einzigen Tropfen Spülmittel, und Wasser in leere Flaschen vom Fruchttiger oder ähnliche kleine (am besten solche ohne Pfand) mit so einem Trinkverschluß, manchmal auch als Sportscap bezeichnet. (War ein Tipp von Anna/Pantoffelschnecke)
Das Wasser nehme ich nur so heiß, wie es aus meiner Leitung kommt, dann verformen sich die Plastikflaschen auch nicht. Zum färben kann ich die Wolle aus der Flasche beträufeln, oder auch eine Portion Farblösung in ein Glas umfüllen, und den Pinsel nehmen, ich habe sogar schonmal mit einer leeren Pumpsprühflasche experimentiert... ;)
Eventuelle Reste werden vom Glas wieder zurück in die Flasche gegeben, und die kann dann auch so stehenbleiben.

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 18:05
von Irmi
Hallo!

Wolle im Vlies schleuder ich auch im Wäschesack in der WaMa trocken. Kammzüge habe ich bisher noch nicht geschleudert.
Anrühren tue ich auch in Plastikbechern, und da ist schon öfter etwas umgekippt. Die Idee mit den Fruchtiger-Flaschen finde ich Klasse! Muss ich unbedingt ausprobieren.

LG
Irmi

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 18:12
von Nanniela
Super - Danke für Eure Tipps!!

Blöd, daß ich erst kürzlich einige dieser Flaschen mit Sportverschluß ausgemistet habe (weil ich dachte, ich brauch sie nicht mehr... :totlach: )
Werde mir also wieder ein paar zulegen und dann loslegen - mit färben.

Und das Schleudern in der Waschmasch. werde ich mich dann wohl auch trauen auszuprobieren!
- Bericht folgt...

DANKE EUCH! :]

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 18:39
von Vivilein
Meine Kammzüge (gut ausgekühlt und zusammengebunden und im Wäschenetz dicht gedrängt) die ich in der Wama versucht habe trockenzuschleudern, zieren jetzt als Filzvorhang meinen Flurdurchgang *gggrrrr*
Einzig die Alpaka-Kammzüge haben es überlebt ohne völlig zu filzen.
Ich wäre mit dieser Methode also vorsichtig...

Meine Wäscheschleuder (ein Oma-Erbstück) habe ich noch nicht ausprobiert, aber nächste Woche ist wieder Färbetag - und da müssen die Kammzüge dran glauben....

SG, Ester

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 20:28
von linessa
Ich schleudere gefärbte Wolle, Vliese und Kammzüge immer in einer Wäscheschleuder. Sobald sich die Schleuder in Bewegung setzt wird das Schleudergut durch die Fliehkraft an die Trommelwand gedrückt und das Wasser geht raus, die Wolle wird da ja nicht bewegt. Ich habe das letztens auch mit den noch heißen Fasern gemacht, da mir die Zeit weggelaufen war zu warten bis alles abgekühlt ist. Nach dem Schleudern sind die Kammzüge, da ja so gut wie keine Flüssigkeit mehr drin war, ganz schnell abgekühlt. Verfilzt ist dabei nichts.
In der Waschmaschine habe ich es noch nicht probiert. Wenn ich meine Waschmaschine auf Schleudern stelle fängt sie nicht gleich an zu schleudern sondern bewegt die Wäsche erst mal hin und her, ist, glaube ich, um sie richtig "zu lagern", damit beim Schleudern keine Unwucht entsteht. Vielleicht reicht dieses hin und her Schaukeln um die Fasern zu verfilzen.

LG Anne

Re: Kammzüge trocken "schleudern"...

Verfasst: 10.01.2012, 20:32
von Nanniela
ich habe einen "Schonschleudergang" für Wolle und Feines...
Werde also einfach mutig sein und es versuchen - aber (leider) nicht mehr heute :l

... und vielleicht auch erstmal nur mit 100g ... ;)