Seite 1 von 2
Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 13:18
von Greifenritter
Hallo,
hat von Euch schon jemand Rohfasern gefärbt?
Ich habe festgestellt, daß der Kammzug "Hermann" von
Wollust absolut ideal ist um dünn versponnen zu werden und der entstehende faden ideal fürs brettchenweben ist. Auf jeden Fall viel besser als merinowolle. Hermann ist weiß, wenn ich verschiedene Farben will muß ich ihn also färben.
Ich bin mir nicht schlüssig was besser ist, die gesponnene Wolle zu färben oder den unversponnenen kammzug.
Außerdem bin ich noch unschlüssig, ob ich mit normalen textilfarben arbeiten oder nicht doch lieber Pflanzenfärben soll. Wenn das nur nicht so aufwendig wäre ...
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 13:29
von Eiderschaf
Ich habe die ersten Färbeversuche mit Ostereier-Farben gemacht. Sockenwolle und auch Kammzug. Bei der Sockenwolle sind zuerst schöne Ergebnisse herausgekommen, die sich aber beim Waschen nicht gerade als haltbar erwiesen.

Liegt vielleicht an der Beimischung von Poly-Tier. Reine Schafwolle geht damit ganz gut und wäscht sich auch nicht so raus.
Dann habe ich mir bei Wollknoll das Rainbow-Dye-Kit von Ashford gegönnt. Sind Rot, Gelb und Blaub, jeweils 10 Gramm. Das Farbpulver ist sehr ergiebig und die Farben werden sehr schön und leuchtend. Damit habe ich Neuseeland-Lamm im Kammzug gefärbt. Ergibt wirklich Regenbogenfarben.

Danach dann gesponnen und mit weiß verzwirnt. Das Endergebnis habe ich dann zu Schal und Mütze verstrickt. Damit ist Färben wirklich einfach und macht Spaß.
Mit Pflanzenfarben habe ich noch nichts gemacht. Da traue ich mich, ehrlich gesagt, nicht ran, weil es doch sehr aufwendig ist.
Liebe Grüße,
Heike
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 14:41
von Greifenritter
Danke für den Tipp, Heike. Das mit den ostereierfarben werde ich mal versuchen. Bei den Pflanzenfarben geht es mir wie Dir, ich würd die gerne hernehmen (wäre für historische Gewandungen ja auch schöner), aber ich habe Schiss davor, weils so aufwendig ist.
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 15:06
von Eiderschaf
Tips zum Färben mit Pflanzen geben Dir Ariadne und Ruth von den Wollsüchteln bestimmt gerne. Habe da auch immer fleißig mitgelesen und die Ergebnisse bewundert. Das ist echt Wahnsinn, was da für tolle Farben entstehen.
Liebe Grüße,
Heike
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 15:45
von Greifenritter
Wenns nur nicht so ein Aufwand wäre und noch dazu teilweise recht übel riechen tät. Meine Küche ist zum Eß- und Wohnzimmer hin offen, da ist das schlecht, wenn ich alles verstänker *seufz*
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 18:09
von Petzi
Habe bisher nur mit Pflanzen gefärbt und eigentlich gar keine Probleme gehabt.
Besonders intensive Farben geben ja Zwiebelschalen und Goldrute und das riecht beides eigentlich nicht. Wenn du eh eine offene Küche hast, sollte das also kein Problem sein. Ist auch nicht schlimmer, als wenn du Pommes oder Fisch machst, eher weniger.
Wenn du Glück hast, findest du noch Goldrute am Wegrand stehen. Das einzig aufwendige ist eigentlich die Zeit, ansonsten ist das doch kein Problem!
Heute habe ich wenig Zeit, mein Pubertier wird 15
Aber morgen schreibe ich bei Bedarf bzw. Fragen gerne mehr dazu
Übrigens habe ich bisher immer die versponnen Wolle gefärbt.
Nur einmal die Kardierte, da meine Tochter zum Filzen was farbiges wollte.
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 18:20
von Greifenritter
Was ist den einfacher? Die gesponnenen zu färben oder das Kardenband?
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 18:45
von Wollknolli
schau mal bei der
www.myblog.de/lunalily ich finde sie hat da eine schöne Idee wie man einfach und sauber Kardenband färbt.
Mit Ostereierfarbe habe ich auch schon Sockenwolle gefärbt habe da eine Anleitung mit der Mikrowelle oder Ofen.. schreibe wenn du Bedarf hast, ich kann sie dir oder euch zu mailen....
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 27.09.2006, 23:15
von Kati
Das mit den Ostereierfarben habe ich auch schon gehört.
Geht das wirklich so einfach?
Ich würde das bei gelegenheit auch mal probieren.
Beim Spinntreffen in Hof habe ich so gefärbte Wolle gesehen die sah aus wie ein Regenbogen, richtig toll.
Tschüß Kati
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 28.09.2006, 00:26
von Wollknolli
Datei ist schon für dich unterwegs....
grüssle
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 03.10.2006, 18:12
von Kati
Hallo hallo ich habe gefärbt
Hab heute mal reine Schafwolle (gekaufte, die noch im Strang war) mit Ostereierfarben gefärbt. Sieht toll aus. Bild ist schon im Kasten.
Ich hab alle fünf Farben aufgelöst und immer einen Teil vom strang jeweils in eine Farbe eingetaucht. Sieht aus wie ein Regenbogen. freu
Nach dem färben habe ich die Wolle nochmal gespült und da kam nicht ein bischen Farbe raus. Ich dachte schon das sich mein Waschbecken verfärbt.
Tschüß Kati
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 04.10.2006, 12:35
von Greifenritter
Das hört sich wirklich einfach an. Will ich unbedingt auch versuchen!
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 12.10.2006, 18:13
von Kati
Hier ist mal ein Bild von meiner gefärbten Wolle mit Ostereierfarben.
Das wird ein Schal für mein Kind.
Und hier ein Experiment mit Sockenwolle und Holunderbeeren.
Bei uns nennt man die Farbe Altrosa. Ich dachte es wird dunkler aber leider nicht nur meine Finger haben die Farbe besser angenommen
Tschüß Kati
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 12.10.2006, 18:22
von Greifenritter
Sehr schöne Färbeergebnisse.
Hast Du die Sockenwolle selbst gesponnen oder fertig gekauft?
CU
Danny
Re: Rohfasern oder Garn färben
Verfasst: 12.10.2006, 18:30
von Eiderschaf
Schön ist die Wolle geworden. Da wird sich euer Nachwuchs bestimmt drüber freuen. Schals in jeder Machart findet meine Tochter auch immer noch toll.
Liebe Grüße,
Heike