Seite 1 von 1
Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 24.07.2011, 12:58
von ankepu
Hi, Ihr Lieben,
ich möchte heute meine erste Sewo-Färbung mit Merino machen und habe totale Angst vorm Verfilzen.
Bei meiner letzten Färbung mit Simplicol habe ich den Merinokammzug tropfnass ohne Ausdrücken als Schnecke in einen Topf gelegt, Farbpulver drüber, Essigwasser drauf und AUF KEINEN FALL bewegt. Deshalb wurde sie auch scheckiger als gewünscht, ich habe mich aber nicht getraut während des Erhitzens zu rühren, gefilzt hat sie da zum Glück nicht. Aufgehängt habe ich sie klitschnass.
Jetzt möchte ich auf Folie Farbverlauf in der Mikrowelle machen und lese hier im Forum immer von "Farbe einkneten" wegen dem weißen Kern. Kann ich das denn mit Merino machen ? Filzt sie dann nicht schon ?
Momentan schwimmt sie (200 g gehäkelter Kammzug) noch im Einweich-Essigwasser, wie ich sie da herauskriege und ausdrücken soll, weiß ich auch noch nicht (in Handtuch einwickeln und auswringen ? Mit der Hand einfach ausdrücken ?) Ich habe das Gefühl, man darf sie eigentlich gar nicht anfassen.
Bitte macht mir Mut und erzählt mal kurz, wie Ihr diese Färbetechnik mit Merino (18 mic) macht.
Liebe Grüße
Anke
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 24.07.2011, 13:04
von tabata
Wenn Du die Farbe in Essigwasser vorlöst (ich nehme relativ viel Essig) und den kalten feuchten Kammzug (vorher in Essigwasser einweichen) auf eine Folie (für den Backofen Alu), sonst Frischhaltefolie) legst, dann kannst Du die FArbe einmassieren.
Filzen braucht Hitze und Bewegung...kalter Kammzug und Essig sind da harmlos...
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 24.07.2011, 13:08
von Mamutsch
Na, hineinfassen, herausnehmen und im Waschbecken ausdrücken. So würde ich es machen. Da dürfte ja noch nichts passieren. Dann entsprechend hinlegen, Farbe evt. mit dem Pinsel auftragen oder darüber gießen und ganz bedächtig "einbalsamieren".
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 24.07.2011, 13:17
von Kimara
tabata hat geschrieben:
Filzen braucht Hitze und Bewegung...kalter Kammzug und Essig sind da harmlos...
Dem möchte ich gerne wiedersprechen Tabata
Wolle verfilzt auch sehr gern schon bei kalten Temperaturen.
(Mit Wärme eben viel stärker, weil es die Schuppenschicht des Wollhaares löst)
Wie stark... das hängt von der Filzbereitschaft der jeweiligen Wolle ab.
Ich schleudere meine Kammzüge vor und nach dem Färben in der Schleuder - das macht der Wolle nichts...die Bewegung beim Ausdrücken und Bearbeiten ist das *Problem*
Es gilt: desdo vorsichtiger man mit dem jeweilgen Kammzug beim Färben umgeht, desdo weniger filzt er(an)
...sprach die Filzerin
Bunte Grüße
Claudia
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 24.07.2011, 13:54
von Aodhan
Vollständig kann man den Filzeffekt beim Färben nicht vermeiden, ist mir zumindest noch nie gelungen. Es ist nun mal Hitze im Spiel, Bewegung auch. Zur Not reicht das schon zum Anfilzen. Klar, je behutsamer man zu Werke geht, desto weniger filzt es an. Normalerweise ist das aber auch gar nicht sooo schlimm. Nach dem Trocknen zuppelt man den (an der Oberfläche leicht angefilzten Kammzug) überall wieder ein bisschen auf und - voilà! - es wird wieder. Ist ja nicht so, als wäre der gefärbte Kammzug danach ein verfilzter Strick...
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 25.07.2011, 18:02
von Spinnmaus
Ich warte nach dem Färben bis die Wolle kalt ist, solange bleibt sie in der Folie eingewickelt. Dann spüle ich gut durch und ab in die Wama, schleudern bei 800 Umdrehungen und aufhängen zum trocknen. Da filzt nix an, egal bei welcher Wolle. Hab das auch schon mit Merino gemacht. Schlimmer ist das anfilzen wenn man sie nass zum trocknen aufhängt.
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 26.07.2011, 08:13
von Fiall
Merino muss ich immer noch mal auffluffen bzw. über das Kardiertier jagen. Ist nach dem Färben leider angefilzt und keine Freude beim Spinnen. Geht mir so auf den Senkel, dass ich mittlerweile bei geplanter Einfarbigkeit entschieden hab, den gesponnenen Strang zu färben und Rohwolle werd ich definitiv nicht mehr VOR dem Färben kardieren.
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 27.07.2011, 18:41
von faserrausch
Kneten geht, reiben ist schlecht. In der Mikro ist es weniger filzanfällig, dafür ist es nicht so geeignet, wenn Du einfarbig filzen willst. Es filzt eigentlich auch nur die äußerste Schicht, das kann man wirklich gut zurechtzupfen. Es ist natürlich etwas mühsamer beim Spinnen, als ungefärbt.
Im Topf ist es wichtig, einen genügend großen Topf zu wählen. Im kleinen Topf ist der Kammzug eventuell zu dicht am Boden und wird zu schnell erhitzt.
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 27.07.2011, 20:58
von versponnen
meine merino hat nie gefilzt!! und ist superfein..
wichtig null bewegen, nicht drücken...erst wenn kalt ist einen tag später in viel wasser legen..schwimmen lassen nie kneten...nur abtropfen lassen...
ich habe die wolle eng in glas oder töpfe gestopft, dazwischen pulver oder färbelösung, essig ,und alles im Wasserbad dann erwärmt,
aber egal wie die färbung wurde..auch mit indigo und naturfarben...nie bewegen und drücken und wringen..blieb wie ursprünglich ...gruß wiebke
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 27.07.2011, 21:47
von ankepu
Nun ist es passiert, der Merino-Kammzug ist gefärbt und er hat NICHT gefilzt, bin total glücklich.
Ich habe ihn auf Folie auf dem Backblech abschnittweise beträufelt, gaaang vorsichtig Farbe eingedrückt, eingewickelt und ab in die Mikrowelle. Dann nur schwimmen lassen (hat zwar noch etwas ausgeblutet, egal, die restliche Farbe muss dann gesponnen als Garn raus) und klischnass aufgehängt. Fertig.
Heute schon angesponnen, eine Freude.
Vielen Dank für Eure Tipps, ich hätte mich sonst wohl nie getraut und immer nur bewegungslos (die Wolle natürlich, nicht ich) im Topf gefärbt.
Lg
Anke
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 27.07.2011, 22:00
von faserrausch
Das mit dem Wasserbad ist ja auch eine gute Idee
Wie gleichmäßig ist die Farbe dann aufgezogen? Eigentlich ist das Vollstopfen ja nicht gut, jedenfalls nicht für die Farbverteilung.
Re: Wie Filzen von Merinokammzug beim Färben verhindern ?
Verfasst: 27.07.2011, 22:31
von versponnen
faserrausch hat geschrieben:Das mit dem Wasserbad ist ja auch eine gute Idee
Wie gleichmäßig ist die Farbe dann aufgezogen? Eigentlich ist das Vollstopfen ja nicht gut, jedenfalls nicht für die Farbverteilung.
ich habe bewusst viele farbnuancen haben wollen, natürlich ist die farbe völlig unterschiedlich aufgezogen..aber man kann ja kardieren,wenn man es egalisieren möchte und vorher es in viele kleine Partien zupfen,,,,da habe ich etliche Streifen immer zu 10-16 verschiedene Haufen getürmt..so dass es dann in etwas gleich wurde..aber mit kleinen nuancen--denn völlig gleich..das ist langweilig..bei selbstfärben..
da kann ich gleich gefärbten kammzug kaufen..
gruß wiebke
nun färbe ich nicht mehr..asthma und als folge starker husten beim färben..sagen mir..lieber seinlassen...