Seite 1 von 1

Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 11:07
von Smuki
Hi, habe ein kleines Problem.

Ich hab mir letztes Jahr eine Strickjacke aus selbstgesponnener dt. Merinowolle gemacht - naturfarben (ich hatte mich nicht getraut, die Wolle selbst zu färben). Die ist zwar ganz nett, aber irgendwie ist diese Eierschalenfarbe soooo langweilig, und sieht auch nicht besonders an mir aus, wenn ich sie anhabe.
Die Jacke ist sehr groß und schwer (ca. 1kg?) und passt auf keinen Fall in einen normalen Topf.
Aber man muss ja fast alle Farblösungen heiß machen... :fear:
Walnuß ginge kalt, aber braun ist auch nicht so der Brüller... Am liebsten wär mir ein warmes Rot, oder Rostrot....

Was könnte ich da machen?
Waschmaschine geht ja nicht, es gibt kein Wollprogramm mit 60°...
Badewanne? Aber wie bekomme ich das langsam und gleichmäßig auf mindestens 60 ° erwärmt?
Oder ein grooßer Kessel und draußen über dem Feuer erwärmen?? Aber wo krieg ich so einen Kessel her?

Ist natürlich sowieso ein Risiko, wegen Filzen oder Fleckigkeit... Aber so wollweiß mag ich die Jacke irgendwie auch nicht leiden...

Bin ratlos...

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 11:10
von shorty
Große alte Einkochtöpfe vom Flohmarkt, würd ich sagen.

Karin

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 12:31
von fiberarts
Hallo,

eine grosse Tränkewanne, einen großen camping kocher oder Grill. So habe ich oft etwas gefärbt in der US (naja da lebte ich auch in einem Haus). Mag etwas abgehoben klingen aber habe ich so gemacht und plane mir das auch wieder einmal so einzurichten. Auf Flohmärkte gibts auch oft riesige Wannen oder Töpfe. Nur in meine Trödel erfahrungen bis jetzt mehr Wannen als Töpfe.

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 12:50
von Fazzo
Es gibt Textilfarben auch für Wolle(z.B. Dylon), die bereits ab 30 Grad färben, d.h. in der Waschmaschine. Obs filzt weiß ich nicht...vermutlich schon, oder war das deutsche Merino. die nicht so doll filzt??

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 13:23
von Smuki
Ja, deutsche Merino.
Die Stränge, die ich mit Lebensmittelfarbe gefärbt hatte, haben es ganz gut überstanden.
Die Filzprobe hab ich allerdings noch nicht gemacht.

Bei Dylon steht aber auch bei Wolle lieber Handfärbung und Wollprogram geht eh nicht...

Ich hab jetzt gesehen, dass es große Emailkessel für Gulasch usw. für offene Feuerstellen gibt - vielleicht kauf ich mir so einen, kann ich dann noch für die Pflanzenfärbung benutzen...

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 13:50
von tabata
Bei ibäh gibt es oft Wäschetöpfe so um 7 Euro, plus 7 Euro Versand...
Habe zwei davon, einen nehme ich zum Essigeinweichen, den anderen zum Färben

Frage bei Elektroherd aber den Verkäufer, ob der Boden eben ist, den dien sind normalerweise für Gas gemacht und leicht nach innen gewölbt...
Die Fassen rund 40 liter...

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 14:10
von Gitti
Ich habe unlängst ein großes Wolltuch im Topf gefärbt. Das Tuch war sicher 1 Kg schwer. Reine Merino, aber in einer Farbe........................
Gefärbt habe ich mit Simplicol für Wolle, in einem alten Wäsche-Kochtopf. Der Boden ist zwar leicht gewölbt, aber ich habe es auf mein tragbares Induktionskochfeld gestellt, das ging prima. So könnte man damit auch im Sommer evtl. draußen färben.
Die Farbe habe ich vorschriftsmäßig aufgelöst, und auch gut gerührt. Aber leider hat sie sich anscheinend doch nicht ganz aufgelöst, denn mein Tuch hat jetzt so einige dunklere Flecken. Da wo es im Topf eher in Bodennähe war. Ich habe zwar schon vorsichtig "gerührt", aber bei so einem großen Teil ist das ja nicht ganz einfach.
Die Temperatur habe ich mit einem Thermometer bei 60 Grad gehalten. Das ging alles ganz gut. Das Tuch hat jetzt einen tollen Rot-Ton. Gefällt mir gut. Und die Flecken....... naja, ich trage es eh nur im Haus. Für unterwegs habe ich andere. Aber Abends so fürs Sofa :D
Also grundsäztlich schon eine Methode, die ich weiter empfehlen würde. Aber das Nächste Mal würde ich noch besser drauf achten, dass sich auch das ganze Farbpulver wirklich gut aufgelöst hat, bevor ich das Färbegut reingebe.

Ach ja, der Topf war aus der Tausch/Verschenkbörse. Hat mich knapp 4 Euro gekostet. War in der Nähe, hat mein Mann für mich nach der Arbeit abgeholt :D

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 15:53
von Vivilein
Hallo Gitti,

das mit den dunkeln Farbflecken in Bodennähe kommt wohl weniger von nicht aufgelöstem Farbpulver, als daher, daß die Farbe dort, wo es heißer ist intensiver färbt.
Um solche dunklen Flecken zu vermeiden, müsste das Färbegut im Prinzip die ganze Zeit in Bewegung sein.

Sonnige Grüße, Ester (die das mit den dunkleren Stellen auch kennt....)

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 22.11.2010, 19:13
von Gabypsilon
Das mit den dunklen Stellen gibt es bei mir auch beim Kammzugfärben, aber da kann man ja noch sagen, das gehört so :totlach:

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 23.11.2010, 07:16
von cawica
Ich habe zwei große uralte Wasserkessen die mit Holz beheizt werden. Solche werden bei uns immer wieder im Wochenblatt (Kleinanzeigen) verschenkt oder günstig verkauft. Wenn du Platz ums Haus hast - ich würde die Töpfe nicht missen wollen. Es färbt halt schöner, wenn das Werkstück fluffig im Wasser schwimmen kann.

Für kleinere Färbereien nutze ich einen elektrischen Einkochtopf.

Re: Komplette Strickjacke färben?

Verfasst: 23.11.2010, 10:15
von Smuki
Ja, so holzbeheizte Schlacht- oder Brühkessel, hab ich auch schon gesehen.
Ich denke, sowas besorg ich mir mal, Platz ist vorhanden. :-)

Nichtsdestotrotz überlege ich mir jetzt schon ernsthaft, die Jacke wieder aufzurebbeln - es ist nicht nur die Farbe - irgendwie mag ich das ganze Ding nicht. Schade um die Arbeit wärs schon - aber das ist irgendwie auch Schnee von gestern. Und wenn man so ein Teil nie anzieht, weils einen eigentlich nicht überzeugt, bringts ja auch nix... :rolleyes: