Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 06.05.2012, 17:27

Das sieht ja schon farbig aus. Finde ich erstaunlich.
Ich habe noch ein Glas frei (übrigens 3l :) ) und kann mich nicht entscheiden. So was aber auch. :O

Dann kann die Sonne ja jetzt scheinen!

LG
Liv

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Svalkatla » 06.05.2012, 17:46

hmm, wie schaut das eigentlich mit der Kaltbeize AL aus? In dem Beipackzettel steht, dass die Wolle 6-8 Stunden drin liegen bleiben sollte. Habt ihr sie inklusive Färbegut auch zum Sonnenfärben genutzt? Schadet das der Wolle nicht? Oder sollte ich erst beizen, dann die Wolle auswaschen und anschließend Sonnenfärben? Gibt das eventuell unterschiedliche Färbeergebnisse? Sorry, falls die Frage schon einmal gestellt worden ist.

Danke schon einmal :O
Grüße
Denise
Bild Bild

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 06.05.2012, 19:51

Soweit ich das jetzt gesehen habe, färben EmiFR, Shorty und Das blaue Schaf (auch) mit Kaltbeize beim Sonnenfärben. Zumindest hatten sie es vor.
Verschiedene Beizen führen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil andere Inhaltsstoffe drin sind.
Vorher gebeizte Wolle oder Seide braucht natürlich nicht noch extra Beizmittel in den Gläsern. Wenn vorhanden, könnte man ein und die selbe Wolle mit unterschiedlichen Beizen vorbereitet in ein Glas geben. Dann siehst du den Unterschied.

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 06.05.2012, 19:54

Ich kann nichts nachteiliges berichten für die Kaltbeize , bin vom Sonnenfärben aber wieder total abgekommen ;-)

Sprich hab seit damals gar nichts mehr gemacht in diese Richtung und somit auch keinen allzugroßen Erfahrungsschatz.
Beim normalen Färben im Topf war allerdings bei meinen Testfärbungen absolut kein Unterschied zur Alaunbeize, auch wenn das vielfach behauptet wird.
Ich glaub Orleansaat wars und Krapp.
Evlt bei anderen Färbedrogen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Svalkatla » 06.05.2012, 20:32

Oh prima, dann probiere ich das einfach mal aus mit einer kleinen Probemenge :) werde mal bei gelegeneheit 2 Töpfchen mit gleicher Wolle und Färbegut füllen, nur einmal vorgebeizt und einmal mit Beize im Glas. Vielleicht ergibt sich ja was.
Grüße
Denise
Bild Bild

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von allewetter » 06.05.2012, 20:36

Ich hatte meine Seide erst in Kaltbeize und nun ist sie mit Löwenzahn im Glas.
Ich nehme auch zur Topffärbung Kaltbeize, weil ich denke, dass das generell besser für die Wolle ist, als sie mit Alaun zu erhitzen, aber das macht wohl jeder auch anders.

LG
Liv

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Sonnenfärben

Beitrag von das blaue Schaf » 06.05.2012, 20:44

Hallo,

zu dem Beizen kann ich etwas sagen. Im letzten Jahr hatte ich die Wolle bzw. Seide erst in Al-Kaltbeize gebeizt (mindestens über Nacht), ausgewaschen und dann für die Solarfärbung ins Glas getan. So auch bei der aktuellen Fäbrung mit den Löwenzahnblüten (linkes Glas auf meinem aktuellen Bild).

Weil ich mit Alaun noch nie gebeizt hatte und gerade eine Bestellung angekommen war, habe ich bei der aktuellen Färunbung auch 2 Gläser mit Alaun angesetzt. Dazu habe ich Alaun mit ins Glas getan. Da mache ich es so: Pflanze und Alaun ins Glas, mit kochendem Wasser übergießen, vollständig abkühlen lassen und dann Wolle bzw. Seide (nass, mit Wasser vorgespült) ins Glas.

Über die Färbeergebnisse oder Unterschiede zwischen den beiden Beizmethoden kann ich noch nichts sagen. Vielleicht könnte man mal Referenzfärbungen machen, also ein Glas mit Kaltbeize und eine Glas Alaun mit dem gleichen Inhalt nebeneinander. Das ist dann allerdings wohl eher der wissenschaftliche Ansatz. Ich probiere eigentlich mehr herum und lasse mich den den Ergebnissen überraschen. Ich weiß auch nicht, ob es so "richtig" ist.

LG, das blaue Schaf

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 06.05.2012, 21:08

@Svalkatla: Das würde ich nur mit unterschiedlichen Beizen versuche. Entweder alles vorgebeizt, oder mit in die Gläser. Aber in ein Glas gebeizte Wolle und in das andere das gleiche Beizmittel, das kannst du dir sicher schenken. Die Unterschiede sind minimal, denke ich.

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Svalkatla » 07.05.2012, 12:49

guter Einwand... ich werde gleich die Kaltgebeizte Wolle ins Gläschen tun und in ein anderes meinen Rest Alaun. Vielleicht gibt es ja unterschiede...
Grüße
Denise
Bild Bild

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 07.05.2012, 14:25

Ich hatte letztes Jahr mit Kaltbeize sonnengefärbt (also Wolle erst in der Beize, ausgewaschen und in´s Glas) und dieses Jahr die Beize (Alaun) mit in´s Glas (aber nur, weil ich noch nix Gebeiztes hatte und das schöne Wetter nutzen wollte). Klappt beides wunderbar.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Hoedlgut » 11.05.2012, 17:38

Heute hab ich meine Gläser geleert. Neben den erwarteten blasseren Farben waren 2 Überraschungen dabei.

Aber hier mal das Gruppenfoto:
Bild

v.l.n.r: Henna schwarz, Rhababerwurzelpulver, Walnußschalenpulver, Rooibushtee, Ringelblumen getrocknet,

Aber die beiden sind ja ein Wahnsinn:
Bild

Links das Henna schwarz konnte sich nicht ganz entscheiden was es werden soll ?( . Ist irgendwie eine Mischung aus Dkl.Blau/Grau/Braun/Wasauchimmer aber mein absolutrer Liebling ist das Rhababerwurzelgelb geworden. Soooo strahlend kräftig schön - und das nur mit Sonnenfärbung. Bin ganz verliebt! :] Erinnert mich ein bißl an Zwieblschalen gelb - hach!

Apropos die hab ich auch noch wo. :O
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 11.05.2012, 20:55

Das sieht ja nach irre viel Wolle aus! :eek: Was hast du für Gläser? Wie schwer ist ein Kammzug? Färbst du noch einmal in den Gläsern mit den kräftigen Farben, um einen zweiten Zug zu erhalten?

Tolle Ausbeute!

LG
anjulele

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 11.05.2012, 21:07

Boahh, die Rhabarberwurzel färbt ja irre :gut:

Ich habe sofort die Rhabarberwurzel, die ich gestern ausgegraben habe, vom Kompost geholt :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Hoedlgut » 12.05.2012, 08:32

anjulele hat geschrieben:Das sieht ja nach irre viel Wolle aus!

Insgesamt hab ich ein Kilo Kammzug und 3 Wollstränge gefärbt, wobei eine Färbung da noch nicht am Bild ist.
Was hast du für Gläser?
5 Liter Schnapsansatzgläser. Die meiner Meinung nach jetzt eine viel sinnvollere Aufgabe haben. :D
Wie schwer ist ein Kammzug?
Hab noch nicht gewogen, aber ich schätz mal um die 200g - sieht nach mehr aus als es ist.
Färbst du noch einmal in den Gläsern mit den kräftigen Farben, um einen zweiten Zug zu erhalten?
Nachdem es heute wie aus Kübeln regnet, hab ich mich zum Topf nachfärben entschieden. Von der Rhababerwurzel hab ich gerade den 3. Zug in Arbeit.
Tolle Ausbeute!
Dankeschön! :)

@Regina: Ja ich hatte noch 2 Sackerl von AoB hier rumliegen, bin schon gespannt wie die frischen Wurzeln färben!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 20.05.2012, 23:33

Wow! 5 l Gläser, da lohnt sich das Sonnenfärben ja schon richtig!

Ich habe meine erste Rehafärbung vorhin aus dem Glas geholt und ein neues angesetzt. Raps raus, Kastanienblätter rein. Der Seidenschal ist nun mit einem neuen zusammen in dem Glas. Auch von der neuen Wolle ist etwas mit hinein gekommen. Und natürlich wieder Seidenhankies.
DSCI0439.JPG
DSCI0441.JPG
DSCI0444.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Färben“