Kaltbeize AL nach J. Harborth

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 17:52

Sollte milchig sein, so wie beim anrühren
Ich hab es allerdings es noch nie geschafft die gesamte Flüssigkeit zu verbeizen, sprich meine war dann laut Test eigentlich immer aufgebraucht. Setze aber auch keine zu große Menge an.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von spinnelli » 20.07.2011, 17:59

Wenn die Beize flockig wird, also so weiße Krümel drin sind, kannst Du sie weggießen. ich habe meine den ganzen Sommer auf der Terasse zu stehen,mit festem Deckel drauf und beize immer zwischendurch.
die angesetzte Beize wird nicht mehr erwärmt.
Wolle über Nacht rein, oder ein paar Tage, gut ausdrücken, spülen, die nächste Wolle,
mache das seit einigen Jahren so.
jetzt ist Schilf bei mir dran. Ich hatte im letzten Jahr eine so schöne Farbe, mal sehen was die Natur dieses mal gibt.

LG Ella

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Elisabeth62 » 20.07.2011, 18:00

Ich mach es so wie du, kleine Mengen.
Weg ist die Flüssigkeit nicht, ich wring aber auch gut aus. Wird nicht milchig, naja, dann wohl neu ansetzen.

Elisabeth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 18:01

So habs ich jedenfals immer gelesen, und dann auch neu angesetzt, vielleicht war das ja falsch ?? :fear: :fear:

Karin

Die auch gerne wieder Schilf färben würde, geht aber leider derzeit nicht das sammeln bei Dauerregen. Dauert auch noch ein paar Tage , bis das abtrocknet, wir haben hier ja ein sehr großes Moosgebiet
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Elisabeth62 » 20.07.2011, 18:09

Also, drin ist nochwas, ich hab den Finger reingesteckt und es kribbelt auf der Haut, wie wenn ich frisch angesetzte Beize abbekomme.

Ich werd mal sehen ?(

Elisabeth

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von sisasarah » 12.09.2011, 21:37

Kann das kribbeln nicht auch von der Ameisensäure kommen die übrig bleibt, wenn die Beize aufgebraucht ist?
Hast du es ausprobiert Elisabeth? Hat es geklappt?
Ich mach gerade meine ersten Färbeexperimente mit Pflanzen und Kaltbeize köchelt alles friedlich vor sich hin.
Werd dann die Tage mal über die Ergebnisse berichten.
Hab nämlich Pflanzenfasern genommen.
glg
Sarah

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von farbenfaden » 13.09.2011, 20:44

Bei mir wird die Beize eigentlich relativ schnell klar, beizt dann aber immer noch. Früher war die Beize irgendwann aufgebraucht, seit 2-3 Jahren habe ich eine alte Wäscheschleuder und durch das gute Ausschleudern der Beize hält sie viel länger. Da habe ich es jedoch schon zweimal geschafft, dass die Beize nach 6-12 Monaten anfing zu stinken und ich sie weggeschüttet habe. Ich nehme an ich habe sie beim Schleudern verunreinigt und es hat sich ein chemischer Prozeß entwickelt. Diesmal war ich sehr sorgsam mit der Sauberkeit der Gefäße in denen ich die ausgeschleuderte Beize wieder aufgefangen habe und sie hatte nun nach ca. 1 Jahr ihre Wirksamkeit verloren, das habe ich aber dann an den blassen Farben gemerkt. Ich setze auch immer nur 5 Liter an.

lg und schöne Farben
claudia

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von conste » 25.09.2011, 14:32

Gibt es die Kaltbeize eigentlich nur bei Karin Tegeler? Auf ihrer Shopseite steht nämlich, das sie bis Ende Oktober abwesend ist und keine Bestellungen bearbeitet. Und ich brächte dringend Beize für meine Dahlienblüten!

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Elisabeth62 » 25.09.2011, 14:36

Kann das kribbeln nicht auch von der Ameisensäure kommen die übrig bleibt, wenn die Beize aufgebraucht ist?
Hast du es ausprobiert Elisabeth? Hat es geklappt?
Also, ich hab keine Ahnung, wovon das Kribbeln gekommen ist, ich hab dann neu sicherheitshalber angesetzt. Ich hatte immer wieder Seide drin, könnte da s sein, daß die mehr Beize ansaugt?

Grüße Elisabeth

conste
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 05.07.2010, 17:12
Land: Schweiz

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von conste » 25.09.2011, 20:24

conste hat geschrieben:Gibt es die Kaltbeize eigentlich nur bei Karin Tegeler? Auf ihrer Shopseite steht nämlich, das sie bis Ende Oktober abwesend ist und keine Bestellungen bearbeitet. Und ich brächte dringend Beize für meine Dahlienblüten!
Kann mir da nicht jemand Auskunft geben? Würde so gern färben!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 25.09.2011, 20:34

Weiss leider kein andere Bezugsquelle :-(
Zur Not bleibt halt Alaunbeize.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Scilla » 25.09.2011, 21:23

Da ich das Gekoche mit Alaun nicht mag, hab ich jetzt diese Beize probiert und es hat gut geklappt, kann aber noch keinen direkten vergleich anstellen:

http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=3690

"Herstellung der Aluminiumacetat-Beize nach J. Harborth
Chemikalien
100 g Alaun (Kaliumaluminiumsulfat KAl(SO4)2 × 12H2O)
73 ml Essigessenz (25-prozentige Essigsäure, C2H4O2)
31 g Calzinierte Soda (Wasserfreie Soda, Natriumcarbonat, Na2CO3)
10 g Weinsäure (2,3-Dihydroxybernsteinsäure, C4H6O6)
5 L Wasser (sauberes Regenwasser)
Die Chemikalien können in der Apotheke oder beim Chemikalienhändler bezogen werden. Calzinierte Soda und Essigsäure ist entweder im Supermarkt oder bei Drogerien erhältlich.

Herstellung
Zunächst wird der Alaun in einem 10 Liter Emaille-, Edelstahl- oder Kunststoffbehälter mit heißem Wasser gelöst und dann abkühlen lassen. Anschließend wird die Essigsäure hinzugegeben. In einem zweiten kleineren Emaille-, Edelstahl- oder Kunststoffgefäß wird die calcinierte Soda mit kaltem Wasser gelöst und ganz langsam!, um starkes Aufbrausen zu vermeiden, in den ersten 10 Liter-Behälter gegeben und umgerührt. Anschließend wird die Weinsäure eingerührt und auf fünf Liter Gesamtvolumen mit Wasser aufgefüllt. Die Beize ist sofort verwendbar."


Ich weiss jetzt nicht ob es das gleiche ist wie AL.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Nayama » 26.09.2011, 13:30

Genau nach diesem Rezept beize ich auch und bin sehr zufrieden damit.
Die Zutaten für diese 5 Liter kosten unter einem Euro (und ich kaufe definitiv nicht im Großhandel) und ich beize damit so etwa 1 Kilo Wolle, dann setze ich neue an. Das Ganze steht in 10Liter-Kunststoffeimern mit Deckel herum und ist eine saubere und unkomplizierte Geschichte.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Hummelbrummel » 29.09.2011, 08:54

Hallo Zusammen,

habe mir die Beize mittlerweile auch zusammengbraut und schon mal einen 100g Kammzug damit gefärbt.
Nun eine dumme Frage:

Muss ich die Wolle immer 100g-weise einlegen, oder kann ich soviel in die 5 Liter schlichten, dass sie halt noch ordentlich nass wird, oder irgendetwas dazwischen?
Wie macht Ihr das?

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 29.09.2011, 08:58

Ich pack soviel Wolle rein, wie in den Eimer passt und die Wolle alle schön durchnässt wird.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Färben“