Färben, wie beginne ich am besten?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Feuerdrache » 29.09.2011, 16:07

Off Topic:
Ich finde es anstrengend, daß wir auf 3 Seiten überwiegend aneinander vorbei reden. Das stresst beide Seiten.

Zum Thema:
Die Färbebucher sind da.
Bei der ersten Durchsicht verstehe ich die Anleitungen immer noch nicht. Also bleiben folgende Fragen:

Wie fange ich mit dem Färben an?
(Särefarben, Ostereierfarben, Pflanzenfarben, Seidenmalfarben - was ist "Anfängertauglich"?)

Was brauche ich als Grundausstattung.

Ich wünsche mir daß wir mit einander kommunizieren und nicht mehr in wilden Theorien und Entwertungen an einander vorbei reden. :)

viele liebe Grüsse,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Regina » 29.09.2011, 16:25

Womit du anfangen willst, kannst du nur selber entscheiden.

Was du an Grundausstattung brauchst, steht in jedem Buch.

Und ich finde nicht, dass wir aneinander vorbei reden, dir missfällt offensichtich, was wir schreiben. Ich für meine Seite kann aber sagen, dass mich das sicher nicht stresst.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von XScars » 29.09.2011, 16:25

1. Geh in die Küche.
2. Nehme einen großen Topf
3. Fülle ihn mit Wasser
4. schütte Essig dazu (ich nehme immer Essig-Essenz und da vermutlich ca. 2 EL)
5. Nehme deine Wolle
6. Lege sie in den Topf und tauche sie unter (bis sie ganz nass ist und es keine Luftblasen mehr gibt)
7. Nehme ein Marmeladenglas o.ä. und fülle es mit warmen Wasser
8. Gebe 2 EL Essigessenz dazu
9. Löse die gewünschte Farbe der Ostereierfarben im Glas auf
10. Kippe die Farbe über die Wolle im Topf.
11. Erhitze den Topf bis das Wasser klar ist (Kochen muss es nicht)
12. Lasse die Wolle im Topf abkühlen
13. Wasche die Wolle aus
14. Hänge sie zum trocknen auf


Richtig so? Ob da dann das rauskommt was du willst ist die andere Frage, da wir ja nicht erraten können was du willst...

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von anne » 29.09.2011, 16:43

Hallo Feuerdrache,
ich finde die vielfältigen und umfangreichen Antworten, die du bekommen hast beeindruckend. Da das offenbar nicht das ist, was du möchtest, versuche ich es mal anders. Ich beschreibe dir, wie ich angefangen habe.

Nachdem ich wusste, dass ich färben möchte, habe ich mir ungefärbte Fasern bestellt - da ich gerne verschiedenes ausprobiere auch ganz verschiedene Fasern.
Da ich mein Küchengeräte weiterhin für Lebensmittel verwenden und das nicht mischen möchte, habe ich mir einen Dampfgarer besorgt und ich habe mir die Farben, die mir gefielen von Ashford bestellt. Außerdem das Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide. Als alles da war, habe ich die Anleitung im Buch schrittweise befolgt. Das Ergebnis habe ich mir angeschaut, überlegt, was ich beim nächsten Mal lieber anders haben möchte und mein nächstes Vorgehen entsprechend angepasst.
Ich denke, dass es nichts bringt vorher alles theoretisch zu durchdenken - Versuch macht klug....

Schöne Grüße,

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von shorty » 29.09.2011, 16:48

Ich versuch das nun letztmalig, auch wenn ich denke, dass es unnötig ist
Feuerdrache hat geschrieben:
Wie fange ich mit dem Färben an?
(Särefarben, Ostereierfarben, Pflanzenfarben, Seidenmalfarben - was ist "Anfängertauglich"?)

Was ist anfängertauglich?? alles ;-) Es gibt von jeder Färbemethode Varianten die einfacher sind.
Sind bereits genannt worden
Was brauche ich als Grundausstattung.
Ist abhängig von der Färbemethode.
Ich wünsche mir daß wir mit einander kommunizieren und nicht mehr in wilden Theorien und Entwertungen an einander vorbei reden. :)

viele liebe Grüsse,

der Feuerdrache
Im Grunde ist alles was man zum färben wissen muss bereits geschrieben.
Sei mir nicht böse , es ist absolut unnötig, alles was auf zig Seiten im Färbethread steht nochmals zu wiederholen.

Such Dir ne Variante aus, beginne einfach mal.
Was kann schon schiefgehen mit Ostereierfarben und ein wenig Wolle oder Walnüssen nichts meiner Meinung nach
Try und error

Versuch mal zu listen was Dir wichtig ist.
Welche Färbebücher konkret?
Was verstehst Du nicht?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Anna » 29.09.2011, 17:20

Also, ich danke allen, die mit so viel Geduld hier erklärt haben :0) Ich werde jetzt die von meinen Töchtern gesammelten Walnussschalen mit Wolle und Wasser in einen Eimer schütten und schauen, was rauskommt.

Liebe Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Vivilein » 29.09.2011, 17:25

Boah, ist das anstrengend - dabei ist es ganz einfach:

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.....

Und entweder Du willst färben, dann fängst Du einfach an, oder nicht, dann lässt Du es einfach bleiben...
Aber Färben geht nun mal nicht so einfach wie, was weiß ich, rechte Maschen stricken.....

Und sorry, wenn Du bis jetzt die Anleitungen immer noch nicht verstanden hast, dann lässt Du es in der Tat wohl besser bleiben....

Kopfschüttelnde Grüße, Ester
Feuerdrache hat geschrieben:Off Topic:
Ich finde es anstrengend, daß wir auf 3 Seiten überwiegend aneinander vorbei reden. Das stresst beide Seiten.

Zum Thema:
Die Färbebucher sind da.
Bei der ersten Durchsicht verstehe ich die Anleitungen immer noch nicht. Also bleiben folgende Fragen:

Wie fange ich mit dem Färben an?
(Särefarben, Ostereierfarben, Pflanzenfarben, Seidenmalfarben - was ist "Anfängertauglich"?)

Was brauche ich als Grundausstattung.

Ich wünsche mir daß wir mit einander kommunizieren und nicht mehr in wilden Theorien und Entwertungen an einander vorbei reden. :)

viele liebe Grüsse,

der Feuerdrache
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Feuerdrache » 29.09.2011, 17:26

Der Feuerdrache hat sich eingelesen. Und zwar...

Mit Büchern:

- "Natürlich Färben mit Pflanzen".
- "Naturfarben mit Wolle und Seide. (Ist heute gekommen. Wird gerade durch gearbeitet.)

Das Internet:
- Flinkhand - Seite & Forum.

Feldforschung:
Historische- und Kunsthandwerkermärkte.
Besuch in der Textilveredlungsfabrik Martini in Augsburg als Schüler.
Gespräch mit einem ehemaligen Werkzeugmechaniker aus der AKS - Augsburg (Augsburger Kammgarnspinnerei).
Besuch des TIM, Augsburg.

Viele Fragen um mehr über das Thema zu erfahren.
Das alles hat immer wieder neue Fragen aufgeworfen, auf die ich bisher keine ausreichenden Antworten gefunden habe. Mal mit Struktur...

Beizen:
Ich weiss, daß ich mit Weinstein(rahm), Aluminiumkaliumsulfat, und Kupfersulfat beizen kann.
Ich weiss auch, daß 2 der 3 genannten Chemikalien nicht gerade gesund sind. Was sollte ich beim Umgang mit Ihnen achten?
In wie weit beeinflussen sie die Färbeergebnisse? Ich verstehe die Zusammenhänge nicht.

Das eigentliche Färben:
Die beschriebene Ausrüstung in den Büchern ist... sagen wir mal alles andere als bescheiden. Ich habe bereits 3 Materialintensive Hobbies (Spindeln, Weben, erlebbare Geschichte) und muss daher mit dem Budget haushalten.
Was brauche ich im wesentlichen an Material und an Schutzausrüstung?
Was ist langfristig sinnvoll?

Fixieren:
Ich habe gelesen/ gehört daß man sowohl mit Essig als auch mit Chlor fixieren kann.
Bei einer Fixierung mit Chlor soll sich die Farbe nicht so schnell auswaschen. Was ist da dran?

liebe Grüsse,

der Feuerdrache
PS: Und wenn jetzt noch einer schreibt, daß ich mich nicht eingelesen habe oder zu faul zum recherchieren bin, dann weiss ich genauso was ich tue. :D (frei nach Nasreddin Hodcha)
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Regina » 29.09.2011, 17:31

Dann fange doch einfach an, wenn du tatsächlich Interesse am Färben hast!
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Feuerdrache » 29.09.2011, 17:32

Mit welchen Farben? :eek:
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Vivilein » 29.09.2011, 17:37

Oh nee, nicht immer noch....

Du hast doch geschrieben, daß Du die Ashford-Farben zuhause hast -
WARUM um Himmesd willen, nimmst Du nicht die?

DAS kann doch alles gar nicht so kompliziert sein....

Oder Du hast einfach Spaß dran, daß sich hier X Leute zum Affen machen um Dir zu helfen, Du aber nix von dem was Dir angeraten wird in Erwägung ziehst umzusetzen...

ENTWEDER du willst färben, dann mach es einfach, ODER Du willst nicht, dann lass es!

So, das waren jetzt meine allerletzten 5 Cent zu dem Thema, sonst vergesse ich meine Höflichkeit hier....

Das Großgeschriebene soll nicht als *Schreien* mißverstanden werden...sondern lediglich als Verdeutlicheung dienen....

Ich bin dann jetzt mal den Baldrian suchen (nicht zum Färben, sondern für die Nerven....)

Ester
Zuletzt geändert von Vivilein am 29.09.2011, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Regina » 29.09.2011, 17:37

Regina hat geschrieben:Womit du anfangen willst, kannst du nur selber entscheiden.
Das hatten wir doch schon!

Irgendwie kommt mir vor, dass du gar nicht färben willst. Ich kann mir erst recht nicht vorstellen, dass du mit deinem historischen Anspruch mit Ostereierfarben färben willst. Aber was immer du tust, wirst du wohl oder übel selber entscheiden müssen. Wir sind doch alle groß, oder?

Edith sagt, dass Vivilein das so ähnlich geschrieben hat, nur etwas deutlicher :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Sephrenia » 29.09.2011, 17:51

Hallo Feuerdrache,

Was verstehst du genau an den Anleitungen nicht?

Grundausstattung:
Für die oben schon vorgeschlagene Kaltfärbung reicht ein haushaltsüblicher Schrubbereimer.
Für alle Heißfärbungen benötigst du einen Topf, der möglichst nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden sollte, da viele Farb- und Beizstoffe mehr oder weniger giftig sind. Zum Untertauchen und Rausfischen der Wolle eignet sich ein Kochlöffel, der danch auch nicht mehr in die Suppe sollte.
Des weiteren solltest du deinen Arbeitsplatz irgendwie abdecken (Zeitungspapier oder Malerfolie), denn alles was färbt macht auch tolle Flecken, also nicht in deinen Sonntagsklamotten färben :D .

Für die allermeisten Pflanzenfärbungen brauchst du eine Beize als Verbindung zwischen Faser und Farbstoff, damit die Farbe haltbar wird. Am einfachsten erhältlich ist Alaun, bequemer ist die Kaltbeize von Karin Tegeler. Die macht genau das gleiche wie Alaun, nämlich eine chemische Brücke zwischen Farbstoff und Faser bilden, nur das du dir mit der Kaltbeize das Kochen der Fasern in der Beize sparst, das ist energiesparender und schonender für die Fasern.
Weinstein, Kupfersulfat, Eisensulfat brauchst du nur für ganz spezielle Färbungen, für den Anfang reicht Alaun oder Kaltbeize völlig!!!
Manche fügen dem letzten Spülgang etwas Essig zur Neutralisierung bei, das hat aber nichts mit Fixierung o.ä. zu tun, sondern dient nur dazu, alkalische Lösungen zu neutralisieren.

Um mit Säurefarben (von Ashford und Co.) zu färben brauchst du keine Beize, der Farbe wird lediglich Essig zugesetzt (ganz normaler Haushaltsessig oder Essigessenz). Eine Färbeanleitung für die Säurefarben hatte XScars ja schon sehr schön geschrieben.

Von einer Fixierung mit Chlor habe ich noch nie gehört, kann ich mir auch nicht vorstellen...

Ich vermute mal, was dich an den Färbeanleitungen in den Büchern irritiert ist die Dosierung der Farbstoffe?! Am besten konkretisierst du da deine Fragen nochmal etwas, dann können wir dir auch genauer antworten und du hast auch was von den Anleitungen in den Büchern, die sind nämlich in der Regel sehr gut.

Ich fürchte allerdings, du hast eher schon zu viele z.T. wiedersprüchliche Anleitungen gehört und gelesen und denkst viel zu kompliziert.
Dabei ist Färben eigentlich ganz einfach!!! Und "Learning by doing" funktioniert eh viel besser als jede Theorie! Also weg vom Rechner und ran an den Färbetopf!!!!

LG Kiki

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von XScars » 29.09.2011, 17:57

Da schreibe ich extra eine Schritt für Schritt Anleitung für Ostereierfarbe (da brauch man nicht mal einen extra Topf, denn Ostereierfarbe = Lebensmittelfarbe und Essig sind nicht giftig), aber das reicht immer noch nicht?

irgendwann muss man halt auch die Theorie mal in die Praxis umsetzen...

beim Färben ist auch viel ausprobieren dabei... z.B. sind die Schilfblütenfärbungen hier im Forum eigentlich immer irgendeine Form von knallgrün geworden... bei mir ist es quitschgelb geworden... warum auch immer...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Fiall » 29.09.2011, 18:06

Also, ich find das irgendwie schon schräg: Du fragst uns, ob du mit Ostereierfarben, Säurefarben etc. färben sollst. Erklärst uns auch, dass du dich ausgiebig mit dem Thema färben beschäftigt hast, dich das aber nur noch mehr verwirrt hat.

DAS finde ich gar nicht verwunderlich. Scheinbar wirfst du da ein paar Sachen durcheinander, denn du scheinst dich ausgiebig mit Pflanzenfärbungen beschäftigt zu haben. Die Informationen dazu bringen dir aber wenig bis gar nichts, wenn du beispielsweise mit Säurefarben arbeiten möchtest.

Deine intensive Beschäftigung mit dem Thema Pflanzenfärbungen lässt aber vermuten, dass du in der Tat auf diese Weise färben möchtest. Das du trotzdem ständig fragst, womit du nun anfangen solltest und andere Färbemethoden in den Raum stellst, mit denen du dich scheinbar in der Tat noch nicht befasst hast (laut eigener Aufzählung), verwirrt natürlich sehr.

Aber auch wenn du mit Pflanzen färben willst: Warum machst du dir das Leben so schwer? Ich würd mir die Kaltbeize von Karin Tegeler kaufen und mit nem einfachen Rezept starten (Walnussschale und was Anderes wurde hier ja schon vorgeschlagen). Mit farbverändernden Zusätzen kannst du doch später immer noch experimentieren!

Wenn ich deine Bemühungen so aufgelistet sehe, hab ich den Eindruck, du möchtest erst eine Doktorarbeit zu dem Thema schreiben können, bevor du dich an die eigentliche Materie wagst. Ich bin mehr der Typ: Learning by doing und bezweifle irgendwie stark, dass du den Durchblick bekommst, solange du dich nicht einfach mal ranwagst.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Färben“