Färben, wie beginne ich am besten?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von Vlasta » 22.09.2011, 18:20

Hallo Feuerdrache,

willst Du nicht doch das Feld noch ein wenig eingrenzen? Färben + möglichst kostenneutral - das sind Deine Kriterien? Nichts, von den Fragen, die ich weiter oben schrieb?

Dann ist die schon erwähnte Walnuss-Kaltfärbung bestimmt ein guter Anfang.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von EmiFR » 22.09.2011, 18:24

:D Wie wäre es mit Forum "Färben" lesen? ;) Geballtes Wissen ganz für lau. Meiner Meinung nach nicht zu toppen!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von Regina » 22.09.2011, 18:40

EmiFR hat geschrieben::D Wie wäre es mit Forum "Färben" lesen? ;) Geballtes Wissen ganz für lau. Meiner Meinung nach nicht zu toppen!
:gut: So habe ich es auch gemacht und es hat bestens geklappt.
Liebe Grüße
Regina

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von Adsharta » 22.09.2011, 18:44

Ich auch. :D
lg Adsharta

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von Fiall » 22.09.2011, 18:47

Jetzt sei mir bitte nicht böse, aber du möchtest nun, dass dir jemand möglichst kompakt wiedergibt, was im Forum bereits ausführlich beschrieben steht? Sicher, da kommt eine Flut an Informationen und natürlich ist das anfangs verwirrend, aber wenn du dich da durchgeackert haben solltest, dann dürften schon etliche Fragen beantwortet sein und du solltest zumindest konkretere Fragen stellen bzw. die Suche nach konkreten Themen bemühen können.

Eine Alternative wäre ein Workshop oder die Teilnahme an Aktionen wie das Färben im Kuhstall, was übers Forum schon veranstaltet wurde. Möglicherweise findet sich auch jemand in der Nähe, der dich beim Färben mal über die Schulter gucken lässt.

Beim Fredtitel fühle zumindest ich persönlich mich geneppt, denn statt Tips zu geben, wie man das nach dem Titel erwarten würde, möchtest du welche haben und möchtest möglicherweise andere Forenmitglieder anregen diese tolle Idee von dir zu unterstützen und den Fred mit Informationen zu füllen.

Ich hätte da einen Vorschlag: Wieso fängst du nicht an mit den Tips, denn der Input sollte dann wohl auch vom Fredersteller kommen, oder nicht?

Alternativ frag ich mal vorsichtig Richtung Mods, ob man den Titel nicht anpassen sollte. Die Suche wirft schon so genug Ergebnisse aus, mit denen man nicht wirklich etwas anfangen kann (und ich nehme mich von der mangelnden Aussagekraft bei Titeln definitiv nicht aus und gelobe Besserung ;-)).
GLG,

Veronika

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von Fazzo » 22.09.2011, 19:00

Ich denke hier waren ausreichend Tipps, die man prima umsetzen kann....so man will.

Mir scheint es fast so, Du möchtest einen Privatlehrer oder jemanden der für Dich färbt....wenn das so ist, läßt sich das bestimmt finden, wenn Du die richtige Frage stellst.

Und die Überschrift finde ich auch sehr irreführend!!!
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tipps für alle, die das erste Mal färben möchten.

Beitrag von shorty » 22.09.2011, 19:27

Ich werd den Titel mal anpassen.
Auf Deine Frage wirst Du so keine Antworten bekommen, wie die anderen auch schon schrieben, sie ist viel zu allgemein gehalten.
Was für Pflanzenfarben gilt ist für Säurefarben teilweise nutzlos.
Da hilft nur lesen, wenn Du in kein Färbebuch investieren willst ( was ich im übrigen auch für sehr sinnvoll halten würde), dass kann Dir keiner abnehmen.
Färben ist ein riesiger vielschichtiger Themenblock, da gibts seitenweise zu schreiben, wie man an den Sparten sieht .
Ist ein bißerl wie beim Weben, erklärt sich nicht mal schnell in ein paar Sätzen.
Nix für ungut

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Mamabine » 22.09.2011, 21:10

Eigentlich wollte ich ja nie färben (ich wollte allerdings auch nie ein Spinnrad und hab´jetzt zwei :D ) und dann haben sich die Vieren doch durchgesetzt und ich wurde neugierig. Da habe ich viel von Kool-Aid gelesen. Über E...y habe ich auch was gefunden, was kostenmäßig im Rahmen blieb.

Also habe ich bestellt und nach Aleitung aus dem Internet mal ausprobiert :] . Ein halbes Jahr und viel Essig später habe ich dann Ostereierfarben bekommen und dies probiert. Bei dieser Art von Färberei habe ich festgestellt, daß dies (unter Beachtung einiger "Kleinigkeiten") sehr gut mit Kindern geht.

Danach wurde ich auf Pflanzenfärben neugierig und habe die ersten Sonnenfärbungen probiert. Färbematerial gesammelt (Löwenzahn, Walnussbaum, Birke), so mußte ich nur das Alaun bezahlen. Das funktioniert, allerdings mehr so im Sommer. Manches wurde auch nicht so gut und ich habe es im Topf dann noch mal "aufgekocht". Ist also keien richtige Pflanzenfärberei.

Die meisten Informationen habe ich hier aus dem Forum. Und diese Informationen haben auch zum Ausprobieren gereicht, mußte nur lesen. Aber als ich merkte, wieviel Spaß das Färben machen kann, habe ich auch in ein paar wenige Bücher investiert.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
Mamabine

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Feuerdrache » 22.09.2011, 22:42

Aaaaaaalso....
Noch einmal ausführlich und mit viel Ruhe. :] Der Feuerdrache schleicht nicht erst seit gestern um den Farbtopf...

Einlesen und so weiter....
Habe ich!
Zum einen über die Karfunkel. Hier war ein ausführlicher Artikel über den Beruf des Färbers abgedruckt. Ich kann zumindest mit den Begriffen "Flotte" und "Küpe" etwas anfangen. Ich weiss, daß es sog. schön- und Kaltfärbeprozesse gibt. Und ich weiss woher der Begriff blaumachen kommt.

Das Fachbuch wurde bereits konsultiert.
Das Ergebnis war noch mehr Verwirrung und Frust als Struktur. Ich verstehe die Anleitungen nicht. Aus diesem Grund habe ich es an Susse ausgeliehen.

Also noch einmal konkreter... :!:
Womit sollte ein Greenhorn seine ersten Färbeversuche starten?
Es wurde bereits die Walnußfärbung genannt. Welche Alternativen gibt es noch?

Was brauche ich als Grundausstattung?

Worauf sollte ich achten?

Wie entsorge ich die Flotte bzw. die Küpe fachgerecht (Umweltschutz!)
Neutralisiert Ihr die Küpe oder Flotte? Wenn ja - wie?

Und jetzt mal menschlich ohne böse absichten:
Ich gehe davon aus, daß es diejenigen, die sich bisher zur Wort gemeldet haben es gut mit mir meinen.
Die meisten Postings verwirren mehr als daß sie mir beim strukturieren helfen. Ich hoffe, daß dieser Hilferuf nachvollziehbar ist und nicht wieder als Unwillen oder Faulheit interpretiert wird.

Ich finde es grob fies (grenzwertig zum Begriff unverschämt) jemanden Unwilen oder Faulheit zu unterstellen nur weil er mit den bisherigen Erklärungen nicht zurecht kommt. Verzeihung - solche Ansichten gehören für mein Verständnis nicht in die Öffentichkeit dieses Forums.

Eine Sprache ein wechselseitiges Medium zwischen zwei Personen. Und nur weil der eine den anderen nicht versteht ist er nicht automatisch dumm, faul oder schwer von Begriff.

Macht bei mir bitte langsam mit Zahlen. Ich stehe mit denen - dank einer Rechenschwäche - auf Kriegsfuß. :fear:

Mein bisheriges Fazit dieses Themas: ...
Die Idee(n) waren auf beiden Seiten gut gemeint. Die Ausführung war unter - optimal und frustriert jede(n)Beteiligte(n) auf seine/ Ihre Art und Weise.
:aufgeb:

Wir haben beim Spinnen auch einen Leitfaden um den Einstieg zu erleichtern. Warum also nicht für das Färben? :eek:

viele liebe und vor allem wohlwollende Grüsse,

der Feuerdrache
----
Markierungen im Text dienen der Übersicht für eilige Leserinnen und sind bitte nicht als geschrien oder gebrüllt zu interpretieren. Danke. :)
Wenn ich jemanden mit diesem Beitrag kränke oder beleidige, dann tut es mir leid. Für mein Gefühl klemmt es gerade auf sämtlichen kommunikativen Ebenen.
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Spinnmaus » 22.09.2011, 23:41

für was einen Leitfaden? Beim spinnen, auch beim lernen, hast du Wolle und ein Spinnrad und fängst an, fertig. Wenn du Glück hast bekommst du es gezeigt und mit viel Übungs bekommst du einen tollen Faden hin.

So ähnlich ist es beim färben auch. Du nimmst nen Wolle und kleckerst Farbe drauf, wenn du Säure Farben nimmst oder du beizt ihn und legst ihn in einen Topf mit dem Färbematerial und köchelst.

Ausprobieren ist die Devise und üben, dann wird es was. Du solltest dir halt von Anfang an im klaren sein, was und wie du färben willst. Willst du auf dem natürlichen Weg bleiben, dann nimm Pflanzen. Die mußt du halt gesondert behanden, sprich beizen, dann Sonnenfärben oder köcheln. Damit bekommst du keine so intensive Farben und hast nicht soviel Auswahl.

Nimmst du Säure Farben, hast du eine riesige Farbauswahl brauchst nur eine Mirko oder einen Dampfkocher, zur Not tut es auch der Backofen, ein bisschen Essigessenz und Frischhaltefolie. Und dann mußt du für dich deine Färbemethode entwicklen. Manche benutzen eine Spritze für die Farbe, ich bevorzuge den Pinsel zum aufpinseln, manche nehmen eine Spritzflasche - das ist doch grad das schöne daran. Jeder spinnt ein bisschen anders und jeder färbt ein bisschen anders, es gibt keinen wirklichen Lehrfaden dafür.

Aber entscheide dich doch erstmal ob Pflanzen oder Säurefarben oder probiere einfach beides und such dir dein "Ding" aus. ich mache beides gerne, im Sommer Sonnenfärben und ansonsten Säurefarben. Ich hatte auch keinen Leitfaden, einfach ausprobiert und es hat Spaß gemacht.

Warum manche Dinge so kompliziert machen, wenn sie auch einfach sein können. Und ich kann dir das Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide nur empfehlen - so viele Tipps und du kannst damit absolut nichts falsch machen. Mir hat es viel geholfen reproduzierbare Farben herzustellen, einfach, effektiv und farbenprächtig. Ich mag persönlich nicht gerne mit Pflanzen im Topf färben, mir ist das zuviel Arbeit. Ich liebe Säure Farben. Aber das bin ich, und ich habe beide Wege ausprobiert.

Ich denke, du wirst einfach testen müssen, um deinen Färbeweg zu finden.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Claudi » 23.09.2011, 00:25

Hallo Feuerdrache!

Du kommst im Moment für uns recht unstrukturiert herüber. Du hast wild und querbeet herumgelesen, und das verwirrt wirklich jeden.
Und du kannst nicht von anderen verlangen, dass sie dein Chaos an Gedanken für dich ordnen.

Versuche doch einfach mal einen Schritt nach dem anderen zu machen. ;)

Einigermaßen logisch herangegangen steht allem voran die grundsätzliche Frage:"Was will ich als Ergebnis?"
Dazu gucke ich mir Bilder an, welche Färbeart (mit Pflanzen oder Chemie) meinen Vorstellungen gerecht wird.
Oder ich will mit möglichst geringen Geldmitteln auskommen...dann bietet sich das Selbersammeln von Pflanzen an.
Vielleicht ist dir auch wichtig, dass es historische Farben ergibt?

Nach diesen Vorgaben suche dir die Richtung aus, die andere kommt vielleicht später mal...

Allein hier im Forum stehen -nach Färbemethoden getrennt- jede Menge Anleitungen, wie die einzelnen Mitglieder gefärbt haben.

Danach kann man sich z.B. bei den Pflanzenfarben überlegen, welche Grundfarben man möchte, oder ob man erstmal nur selber sammeln möchte, wenn man Geld sparen will/muß.

Und das ist dann auch ein brauchbarer Zeitpunkt für auftauchende Fragen.
Ich gucke bei sowas auch mal in die Literaturabteilung, und schaue, ob ich in der Stadtbibliothek etwas bekomme.
Mit Google und Co. findet man auch noch weitere Anleitungen im Net; bei Googlebooks kann man in manche Färbebücher hineinlesen.

Edit: Und die Küpe kannst du getrost mal gaaanz weit hintenan stellen. ;) Das ist nicht gerade die einfachste Färbung.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Aodhan » 23.09.2011, 01:35

Lieber Feuerdrache.
Wie ich dich kenne, möchtest du EIGENTLICH gerne was Authentisches. Das wären Pflanzenfarben (ohne, dass ich dir dazu raten möchte). Ich persönlich finde deren Handhabe (ohne es schon probiert zu haben) anstrengend - habe nur eine Wohnung zur Verfügung und möchte keine Färbebottiche als Einrichtungsgegenstände stehen haben. Vielleicht sind das auch nur Vorurteile. Ich komme persönlich färbetechnisch von der "malerischen" Ecke - hab schon mit fast allem gemalt, was Farbe abgibt. Ich mag berechenbare Ergebnisse. Hab kein Problem mit Chemie. Also färbe ich mit Säurefarben. Wenn man erstmal welche hat (latent teuer) und mit ihnen umzugehen gelernt hat (erfordert, wie alles andere, ein gewisses "Händchen"), sind sie sagenhaft vielseitig.
Die Grundfrage aber bleibt, und deren Beantwortung kann dir keine von uns abnehmen: WAS WILLLST DU??
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Adsharta » 23.09.2011, 07:19

Wenn du schon ein Färbebuch gelesen hast und einiges nicht ganz klar war - ist für mich durchaus nachvollziehbar, ich habe auch nicht alles auf Anhieb kapiert - dann frag doch einfach mal ganz konkret in einem eigenen Thread nach, was für dich nicht so nachvollziehbar war. Ich bin sicher, du kriegst dann ziemlich schnell eine vernünftige Antwort.

Wenn du Zwiebelschalen daheim hast kannst du ein relativ schnelles Ergebnis erreichen.
Einfach mit Essig die Wolle vorbeizen. Zwiebelschalen in ein Säckchen (ich nehme immer ein Wäschenetz) und die Wolle im Topf köcheln lassen. Das bringt ein schönes Gelb. Vielleicht sind sie im Supermarkt deines Vertrauens so nett und sammeln dir die Zwiebelschalen, die herunterfallen. Mir wurde bei jedem Einkauf an der Kasse feierlich ein Säckchen überreicht. :) Ich kann dir jetzt wirklich keine konkreten Zahlen nennen, da ich meistens pi mal Daumen arbeite. Für die Vorbeize nehme ich meistens ca einen Viertel Liter Apfelessig in einem großen Gefäß mit Wasser verdünnt. Aber das ist meine Version, vielleicht haben die anderen ja genauere Angaben. Auf jeden Fall war das eine meiner ersten Färbungen, weil wirklich leicht zu beschaffen.
Über heiß-kalt und wenig rühren brauche ich mich ja jetzt nicht näher auszulassen, wenn du schon ein Färbebuch gelesen hast.
lg Sabine

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Fiall » 23.09.2011, 07:33

Hm, eigentlich hätte ich dir jetzt zu Säuerfarben geraten, weil das in meinen Augen für den Anfang wesentlich unkomplizierter ist (ich hab mich immer noch nicht an Pflanzenfärbungen gewagt, scheint mir zu aufwendig). Eingangs hast du auch verwirrenderweise geschrieben, du wärst "für alles offen".

Aodhans Posting hat mich aber dran erinnert, dass du eigentlich lieber authentisch arbeitest. Da bleibt dir ja nur das Pflanzenfärben und darüber schreibst du auch in deinem letzten Post.

Möglicherweise wäre es trotzdem ne Option erst einmal Säurefarben zu nehmen, um die Grundlagen des Färbens zu erlernen. Danach könntest du dich immer noch ans Beizen, Kochen der Wolle in Färbepflanzen und evtl. Zugabe von farbverändernden Substanzen wagen.

Meines Wissens ist übrigens nicht jede Planzenfarbe sooo giftig, dass man sie nicht über den Spülstein entsorgen darf und so weit ich mich eingelesen habe, wird auch häufig empfohlen, eben diese ungiftigeren (?) Methoden zu nutzen.

Entschuldige, dass ich dir Faulheit unterstellt hab, aber aus den knappen Antworten war nicht wirklich zu ersehen, was du tatsächlich gelesen hast.

Dein letztes Posting zeigt, dass du dich tatsächlich mit dem Thema befasst hast, jedoch scheinbar exklusiv mit dem Thema Pflanzenfärbung. Kein Wunder, dass wir hier verwirrt waren, wenn du doch offen für alles bist und das Färben mit Ostereierfarben, Kool Aid oder Säurefarben dich verwirrt. Soooo kompliziert ist das nämlich wirklich nicht.

Kennst du schon "Naturfarben auf Wolle und Seide" von Dorothea Fischer? Das wird immer wieder lobend erwähnt. Über google kann man sogar ne recht umfangreiche Vorschau einsehen:
http://books.google.de/books?id=aIrZv4c ... &q&f=false
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von simone40 » 23.09.2011, 07:38

Versuch es doch mit Ostereierfarben . Damit hab ich auch das erste mal gefärbt.
lg simone

Antworten

Zurück zu „Färben“