Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Claudi » 10.08.2010, 14:07

Also jetzt nochmal kurz nachgefragt, weil ich nicht mehr so wirklich durchsteige.
Wer hat mit regulär gebeizter Wolle, Färbepflanze und Wasser angesetzt?
Und welche Gläser wurden mit ungebeizter Faser, Wasser und Alaun als Zusatz hingestellt?
Diese beiden Arten hätte ich schon gerne zum Vergleich... :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von melinoLiesl » 10.08.2010, 14:37

Meine Gläser wurden mit ungebeizter Faser, Wasser und Alaun angesetzt.

Ich habe den halben Kammzug ins Glas, dann die Färbedroge in der Feinstrumpfhose und darauf den Rest vom Kammzug. Das habe ich dann mit heißem Wasser vom Wasserkocher, in dem ich pro Glas einen gehäuften Teelöffel Alaun aufgelöst habe übergossen, sofort verschlossen und in die Sonne gestellt.

Ausnahme ist die schwarze Stockrose. Da habe ich den Färbebeutel ins Glas, kochendes Wasser drüber, 5 Minuten ziehen lassen, Beutel raus und Kammzug rein.

Die Gläser schütteln damit sich die Farbe besser verteilt habe ich schon versucht, aber da passiert nichts. Und inzwischen finde ich den Farbverlauf richtig schön. Darum werde ich wohl nix in den Topf werfen, da das sonst ja vielleicht verschwindet. Außerdem habe ich eine Riesenangst vor Verfilzung.

Ich probier das einfach mit dem Dampfgarer. Das geht auch schneller, weil ich da den Inhalt aller Gläser in einem Rutsch fixieren kann und in einer Stunde fertig bin.
Gspinnerte Grüße

Melanie

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von melinoLiesl » 11.08.2010, 19:12

Nachdem der Wetterbericht für die nächsten Tage grottig ist, habe ich heute meine erste :D Sonnenfärbung beendet.

Hier das Ergebnis, frisch aus dem Dampfgarer und noch nass:

Von links nach rechts Walnuss / Blauholz / schwarze Stockrose / Rotholz / Krapp / Johanniskraut

Bild

Walnuss und Blauholz

Bild

Schwarze Stockrose und Rotholz

Bild

Krapp gemahlen und Johanniskraut (frisch)

Bild

Für das, dass die Gläser nur knapp 3 Tage Sonne hatten bin ich recht zufrieden. Lediglich die Stockrose begeistert mich so gar nicht. Schön finde ich, dass teilweise große Unterschiede in der Intensität vorhanden sind, ich habs doch eh mit Farbverläufen. :D Und in echt sind die Farben auch deutlich intensiver.

Sobald hoffentlich vielleicht endlich jetzt mal ein stabileres Hoch auftaucht, werde ich eine zweite Ladung Gläser anfüllen. Da möchte ich dann noch mehr Gelb/Grüntöne haben und werde Olivenblätter, nochmal Johanniskraut, Faulbaumrinde, Birkenblätter und Zwiebelschalen ansetzen.

Kann man eigentlich auch mit Hopfen färben? Der wächst auf meiner Terrasse tonnenweise.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Fiall » 11.08.2010, 20:29

Die Stockrose ist doch ein schönes Grau geworden? Welche Farbe sollte die denn ergeben? Ich find jeden Strang klasse!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Sonnenfärben

Beitrag von EmiFR » 12.08.2010, 09:43

Mein Favorit ist komischerweise auch die Stockrose! Alle Färbungen sind sehr schön, aber ich hab noch nie ein so schönes Silbergrau färben können! Bin hin und weg!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Greifenritter » 13.08.2010, 10:12

Wunderschön!

Das Experiment ist geglückt!

Bei der Stockrose ist es soviel ich weiß wie bei Rittersporn: Man darf den Sud nicht stehen lassen sonst verändert sich das Ergebnis stark.
Allerdings finde ich es nur anders - auf keinen Falkl schlechter!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Sora » 13.08.2010, 18:25

ich glaube Stockrose & Blauholz zusammen müsste eine wundervolle Kombi ergeben ....

und im übrigen....
irre, was du mit der Sonnenfärbung hinbekommen hast *wow*
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Sonnenfärben

Beitrag von maka » 13.08.2010, 20:34

hallo

will euch mal meine 2 sonnenfärbung zeigen.
sie darf bis zum frost stehenbleiben, es ist noch so warm hier

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Grüßlis maka

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von babobu » 15.08.2010, 19:49

@maka: Womit hast du denn gefärbt?

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Sonnenfärben

Beitrag von maka » 16.08.2010, 09:01

guten morgen babubu

hab wieder mit normalen zwiebelschalen gefärbt, in essig eingelegt. :D
Grüßlis maka

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von melinoLiesl » 23.08.2010, 14:25

So, ich habs nochmal getan. :D

Seit Donnerstag scheint hier die Sonne, na ja zumindest bis gestern. Soll aber wohl ab Mittwoch wieder schöner werden, ich werde die Gläser dann nächsten Sonntag leeren.

Von links nach rechts:
- Rote Haselnussblätter, nach drei Tagen Eisenrostwasser zugegeben
- Karottengrün
- Frische Blutpflaumenblätter

Bild

Wieder von links nach rechts:
- Frischer Hopfen (Zapfen und Blätter), schaut in natura so richtig vanillig aus
- Faulbaumrinde getrocknet
- Rote Zwiebelschalen

Bild

Das sind genau die Braun- und Grüntöne, die ich mir als Ergänzung zur vorigen Färbung erhofft hatte. Das werde ich dann alles zusammen wild gemixt verspinnen und zwirnen. Nur den Rotholz-Kammzug, der fliegt raus. Ist mir irgendwie viel zu rot und passt finde ich nicht zu den anderen Farben. Keine Anhnung, wieso ich überhaupt Rotholz gefärbt habe, wo ich doch Rot überhaupt nicht leiden kann. :rolleyes:
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von babobu » 23.08.2010, 18:05

Liesl, du wirst zum Profi! Rote Haselnussblätte, Blutpflaumen... - Ich kann nur staunen...
Lass uns die Wolle dann sehen!

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Fazzo » 23.08.2010, 21:02

Schön :gut: und ich mag auch rote Rottöne ;) :))
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von melinoLiesl » 24.08.2010, 13:39

Nachdem sich jetzt die letzten Tage nichts wesentliches mehr getan hat und ich ja auch gar nicht ungeduldig bin, habe ich heute die Gläser geleert.

Das ist das Ergebnis und ich bin wieder mal angenehm überrascht. Vor allem das schöne Grün der Blutpflaume begeistert mich sehr, da wird Nachbars Baum nächstes Jahr nochmal dran glauben müssen. :D Die Farben sind kräftiger als auf dem Foto.

Von Mitte oben im Uhrzeigersinn:

- Rote Haselnussblätter mit Eisenwasser
- Karottengrün
- Rote Zwiebelschalen
- Blutpflaume
- Hopfen
- Faulbaumrinde

Bild

Mein persönliches Fazit: eine recht unaufwendige Art der Färberei (wenn man mal alles Zubehör besorgt hat) und ich werde das nächstes Jahr sicher wieder machen. Dann fange ich aber schon im Juli an, wenn die Sonne länge scheint und noch mehr Kraft hat.

Hoffentlich sind die Kammzüge bald trocken, ich bin schon ganz neugierig wie das alles versponnen aussieht.
Gspinnerte Grüße

Melanie

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Sonnenfärben

Beitrag von sandri » 24.08.2010, 13:59

Die Faulbaumrinde, einfach genial, dieser Goldton.
Wo hattest du die Rinde denn her? Und nix gebeizt, oder hab ich da was überlesen?

LG Sandri

Antworten

Zurück zu „Färben“