Unterscheidet sich in der Haltbarkeit und in der (einmaligen) Anschaffung preislich. Ansonsten ist der Umgang damit eigentlich sehr ähnlich. Günstiger kommt man sicher mit Säurefarben (auf lange Sicht). Nur zum Ausprobieren sind cool aid oder Ostereierfarben sicher praktisch. (Die lassen sich auch alle supergut mischen, auch da ist man nicht an die vorgegebene Farbpalette gebunden...)Lilahula hat geschrieben:Deine Färbungen sind schön bunt geworden, Betonung auf schön. Aber, wenn ich ehrlich sein darf, finde ich mit Säurefarben Gefärbtes noch ein bisschen schöner. Darum möchte ich es ja auch probieren.
Interessant finde ich auch immer, wie sich ein Strang von dem Kammzug unterscheidet. Hast du deine Färbungen schon verstrickt?
Herzliche Grüße
Und wenn man dann mal gemerkt hat, dass die Färberei zu einem passt... steigt man halt aus oben genannten Gründen um..
Was nicht heißt, dass ich cool aid und Ostereierfarbe aus meiner Küche verbannt habe... Nein, gar nicht... denn ab und zu will ich mal ganz auf die Schnelle 100 g Kammzug bunt haben, ohne die Färbeküche zu bemühen, und da werfe ich schon mal ein paar Färbetabletten in den Spaghettitopf. Das würde ich jetzt mit den Luvotex oder Ashford-Farben nicht tun. Aber: Wer hat zum Ostereierfärben einen besonderen Topf? Und meine Wolle wacht das sicher nicht giftiger als die Eier... Und cool aid ist ja sowieso zum Konsum gedacht (

