Wie du dann färbst, das musst du austesten, da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Immer gleich ist die Vorbereitung, das sorgfältige Hantieren mit den Fasern und der Farbe, egal ob flüssig oder als Pulver. Nicht verschwenderisch mit den Farben panschen, Farbreste gehören nicht in den Ausguss!
Nicht nur bei OE-Farben gibt es Überraschungen. Alle Färbungen haben ein gewissen Überraschungspotential. Ausser vielleicht einfarbige Färbungen. Die habe ich noch nie gemacht, ich lasse mich lieber überraschen. Auch, wenn mir nicht immer alles gefällt, was ich da aus dem Topf hole.

Am Besten immer vor dem Färben ausreichend informieren, wie man was machen sollte. Zum Ausprobieren bleibt immer genug Raum.
Meine Wolle schleuder ich in einer alten Wäscheschleuder, keine Ahnung, wie viele Umdreheungen die hat. Du kannst die Stränge einzeln in Wäschenetze geben, dann geraten sie nicht noch völlig durcheinander. Flusen habe ich eigentlich nur, wenn ich Pommernwolle im normalen Waschprogramm filze. Dann aber richtig! Beim Waschen im Wollwaschprogramm ist alles locker flauschig und Flusen kein Problem.
Beim stundenlangen Kochen/Köcheln leidet jede Faser. Und nicht alle Fasern sind gleich weich und glatt. Wenn du glaubst, dass deine Fasern noch zu fettig sind, solltest du sie vorsichtig waschen. Ist die Wolle im Kammzug oder kardiert, kannst du davon ausgehen, dass sie ausreichend gewaschen ist.
Auf deine Küche solltest du achtbegen, nicht immer lassen sich Farbreste leicht und vollständig entfernen. Wenn du schon mit der tropfenden, färbenden Wolle herumläufst, lege sie am Besten in eine Schüssel.
Auch mit einer Feinwaage wirst du bestimmt keine Färbung zu 100% nachfärben können. Ganz sicher nicht die von anderen Färberinnen. Da hat jede ihre eigene "Handschrift". Lass dich von anderen inspirieren und freue dich auf "deine" Farben!
Und ja, lass die Wolle gut trocknen, sonst fängt sie an zu gammeln!
LG
anjulele