Färben ohne Filzeffekt?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Anna » 12.06.2007, 02:02

Hallihallo,

vielleicht ist die Frage blöd, aber seltsamerweise finde ich nirgends in den vielen Berichten zum Färben eine Antwort darauf. Ich möchte gern Kammzug färben, wahrscheinlich Australmerino (will ich mir beim Wollmeister demnächst bestellen). Ich habe OE-Farbe, die würde ich gern dazu nehmen. Aber man muss doch bei praktisch allen Färbemethoden die Wolle hoch erhitzen. Verfilzt die dann nicht?
Alle Welt färbt doch Kammzug, ich sehe das ja in den Blogs.

Lieben Gruß
Mallory
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Buntesschaf
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 09.04.2007, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Buntesschaf » 12.06.2007, 02:26

Hallo Mallory,

ich habe bisher kein Australmerino gefärbt ( wozu auch bei so viel eigener Wolle :D), aber bei den OE Farben hatte ich kein Verfilzen- beim langen Kochen für das Pflanzenfärben sah das GAAAAAAAnz anders aus- was- so manches habe ich danach schon entsorgt...
Ich denke auch die Ashfordfarben sind in der Verarbeitung schonender zur Wolle...
Viel Erfolg
Grüße aus Kirtorf

Astrid

und die bunten Schafe

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Ruth » 12.06.2007, 02:32

Mein erster Versuch war Merino mit Krapp gefärbt (Alaunbeize) - Bademantelgürtel!
Dann hab ich Merino mit INdigolösung gefärbt - leicht angefilzt, mal eben über die Handkarden geschoben und ok.
Dann hab ich gesponnene Merino mit Cochenille gefärbt - ok
Ansonsten hab ich lieber gröbere Wolle gefärbt, südamerikanische Merino ist überhaupt nicht gefilzt (mit Simplicol), und Ostereier- und Lebensmittelfarbe auf norddeutscher (Topffärbung, 1 h kochen) ging auch problemlos.

Ich würde für erste Färbeversuche nicht gerade Australmerino wählen - aber ich mag diese klebrige, matschig weiche Wolle sowieso nicht besonders.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Anna » 12.06.2007, 02:37

Ja, ich habe inzwischen auch erfahren, dass die Australmerino nur so brennt aufs Verfilzen ... Bild

Ich würde gern von hier was bestellen, wäre die deutsche Merino besser geeignet? (Dass die im Ausgang naturfarben ist, würde mich nicht stören.)

Vielen Dank für die Antworten!
Mallory
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Ruth » 12.06.2007, 03:38

Das nimmt auch die Farbe supergut an, viel intensiver als die südamerikanische

Bild

Beim Waschen vorsichtig aus dem Wasser heben - sie flutscht nur so auseinander. Dochtgarn mit etwas mehr Drehung spinnen - gezwirnt ist es sicher reißfester.

PS: Das sind filzfreies und südamerikanisches Merino - beide waren in der selben Flotte, ich hatte einen Strang gewickelt und hab stückweise eingetaucht.
Zuletzt geändert von Ruth am 12.06.2007, 03:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Greifenritter » 12.06.2007, 06:21

Wenn Du Wolle in der Hitze nicht bewegst und langsam abkühlen lässt 8noch im Wasser, nur kein temperaturschock), dann dürft eigentlich nix sein, aber der filzfreie kammzug wäre natürlich optimal

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Anna » 12.06.2007, 12:20

Hallo und danke für die Antworten,
ich versuch's dann erst mal mit einem Probestück.
Schönen Gruß von Mallory, die gleich in die Erdbeeren muss ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Merin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 21.10.2006, 22:56
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Merin » 12.06.2007, 14:53

Wichtig ist auch, die Wolle ins kalte Wasser zu tun und langsam zu erhitzen. Bei meinem Merino reichte es schon,s ie ins heiße Wasser einzulegen, um wunderschönen Filz herzustellen... Und: Es scheint am besten zu sein entweder unkardierte Wolle oder Stränge zu färben.
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von EmiFR » 12.06.2007, 18:30

:O :O :O

Ich habs doch imma so eiiiiiiiiiiiiiiiilisch! Sorry Tinka, wir kennen uns ja auch schon. :]
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Ruth » 12.06.2007, 21:03

Bei nicht filzender Wolle werden die Schüppchen der Fasern, die sich beim Filzen verhaken, entfernt. Vielleicht kann deshalb die Farbe besser ins Innere der Wollfaser eindringen?
Grüßle,
Ruth

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Gabys Wollecke » 12.06.2007, 21:09

ich hätte da noch einen Ballen, also falls jemand braucht......PM reicht aus...*ggg*

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von ehemaliger User » 21.06.2007, 14:08

Hallo ihrś

meine Erfahrung:
Eiderwolle filzt schlecht.
Ansonsten habe ich auch Australmerino im Kardenband gefäbrt. Der Trick ist einfach. Ins kalte Wasser legen, NICHT rühren. Heiss werden lassen, immer noch nicht bewegen und sobald das Wasser blubbert Temperatur runternehmen. Am besten nicht mal blubbern lassen. Denn die aufsteigenden Blubberbläschen sind auch Bewegung!!!! Herd ausschalten udn erst aus dem abgekühlten Waser die Wolle wieder rausnehmen.
Bei meinem Wallnusswollewarmfärbeversuch (geiles Wort oder???) wars dann so das ausen am Band einige Häärchen ganz leicht verfilzt waren, aber es lies sich dennoch noch gut (und vor allem ganz dünn) verspinnen.

Vielleicht nochmal Versuche mit wenig Kardenband machen :-) Oder Wollflocken nehmen. Mit denen hat man den wenigsten Stress und spart sich den zweiten Waschgang *grins

Lieben Gruß
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben ohne Filzeffekt?

Beitrag von Anna » 21.06.2007, 14:33

Danke für die Antworten. Inzwischen ist mir dank einiger lieber Spinnkolleginnen wieder so viel Spinnfutter ins Haus getrudelt, dass ich evtl. Färbeversuche auf die lange Bank geschoben habe.

Bis ich all die herrlichen Fasern verarbeitet habe, die hier liegen, wird es wahrscheinlich Herbst.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ich habe mir alle Tipps gespeichert!

Frohes Spinnen
Mallory
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „Färben“