Seite 1 von 2
Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 30.05.2010, 13:05
von arcadia
Hallo,
ich würde gerne meine Wolle mit wenig Seide auf der Kardiermaschine mischen. Welche Seide eignet sich hierfür am besten ?
Vielen Dank für Tipps und Links
Gruß
angi
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 02.06.2010, 15:01
von Greifenritter
Das kommt darauf an welche Effekte Du haben willst.
Da muß man aber erst mal etwas ausholen und erklären.
Seide unterscheidet man nach drei Kriterien:
Seidenlieferant (also von welchem Falter)
Länge
Entbastung (also ob ganz sauber ausgewaschen oder mit Kleberresten).
Welcher Seidenlieferant von Dir bevorzugt wird ist Geschmacksache.
Wenn Du gefärbte Seide nimmst ist es eh wurscht, bei ungefärbter ist die vom Maulbeerspinner (Zuchtseide) meist heller als die der anderen Spinner (Wildseiden).
Wichtiger ist die Länge. Die längste ist die Haspel- oder Reakseide, die ist ungeeignet, denn Fäden mit vielen Metern länge lassen sich schlecht einkardieren. Schappeseide gibt es in unterschiedlichen längen, angepasst an die Faserlänge Deiner Wolle ist sie eine gute Wahl wenn DU einen glatten Faden willst. Bourettseide ist kürzer und bildet Knötchen. Da hast Du dann ein Effektgarn. Sehr attraktiv!
Die Entbastung bestimmt wie "sauber" die seide ist, je stärker entbastet desto weniger Rückstände sind meist drin und außerdem macht der Seidenbast die Seide härter und störrischer. Also besser möglichst weit entbastete Seide (_Glanzseide) verwenden.
CU
Danny
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 02.06.2010, 17:09
von Bea
hallo angie,
ich habe zwar nicht so viel ahnung von den ganzen unterschieden, wie danny ( übrigens sehr toll erklärt, wieder was gelernt, danke danny )
aber ich habe gerade momentan mein phase, wo ich viel auf dem kardentier mische.
unter anderem ist dort auch mein lila entstanden, ich habe da neuseelandlamm genommen, und wildseide zu gemischt.( von wollpoldi, kammzugreste super ware!)
gefärbt hatte ich vorher beides in lila.
dann hab ich wieder seide zu meinem BFL gemischt. es ging ganz gut, wenn man es vorsichtig auf die große trommel einlaufen läßt.
lg
bea
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 03.06.2010, 11:02
von arcadia
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Berichte.
ich dachte schon, meine Frage war zu einfältig.
Ich muß dazu schreiben, dass ich mit meiner Kardiermaschine von Walther Schwierigkeiten habe z.B. buntes Merino Kardenband unter meine gewaschene Naturwolle zu mischen. Knötchen sortiert sie auch nicht raus . Das Merino zieht sich ständig auf und um die kleine Walze. Und weil Seide ja nun nicht gerade günstig ist, wollte ich für meine Trommel halt eine Seide nehmen, die nicht von der Maschine gefressen wird
Weiß nicht ob es an mir, an der Wolle oder an der Maschine liegt.
Habe vor kurzen hier über das Forum Gotlandwolle /Guteschaf erworben und hatte noch niemals so eine große Menge an Wolle auf der kleinen Rolle gehabt. Von den kardierten Portionen habe ich maximal 2/3 Wolle von der großen Rolle abpflücken können....
Hmmm....
die gewaschene Wolle wird von mir vor dem Kardieren seeehr locker auseinandergezupft, die Maschine kann man also auch ganz locker kurbeln. Durchgänge mindestens 3.
Vielleicht hat da jemand noch einen weiteren guten Tipp .
Danke erstmal .
Angi
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 03.06.2010, 11:31
von maka
hallo
wie legst du denn die wolle / locken auf die walze?
ich lege sie versetzt, dachziegelähnlich. die seiten lass ich gut frei, sonst ziehts mir quer ein.
mit seide hab ich so gar keine erfahrung. vielleicht weis danny rat. shorty fehlt hier

Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 03.06.2010, 14:19
von Acki
Ich hab auch die Maschine von Walther und habe schon "Pablo" (südamerikanischer Kammzug von Wolllust) und Neuseeland-Lamm mit Tussah-Seide gemischt. Die Tussah-Seide hatte ich von Wollpoldi im Kammzug.
Ich habe allerdings beim ersten Durchgang alles erstmal direkt auf die große Walze gebracht.
Also erst eine dünne Lage Wolle, dann eine Lage Seide und durchgekurbelt. Vlies abgenommen, in mehrere Teile geteilt, auseinander gezogen, daß die Breite der Trommel ausgenutzt wird und alles nochmal durchgeorgelt. Das Ganze mind 3mal wiederholt, eher 5mal.
So ging's eigentlich ganz gut und es ist mir nichts in der kleinen Trommel hängen geblieben.
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 03.06.2010, 15:15
von Fazzo
Beim "Einfüttern" auf keinen Fall festhalten!!! sonst landet alles auf der kleinen Walze.
..nur so ne Idee, vielleicht liegt es daran

Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 03.06.2010, 23:37
von arcadia
Nööö, mach ich nicht. Zupfe Stücke und lass sie von selbst einziehen. Machmal klappt es besser, wenn ich die Wolle nicht mit Faserrichtung einziehen lasse, sondern die Flocke mit der "Breitseite" hinlege. Ist aber von Faser zu Faser immer unterschiedlich.
Dachziegeltechnik praktiziere ich im Moment mit der bunten Merino. Geht nur, wenn ich eine dünne Schicht der Naturwolle ÜBER das Merino lege, dass das Merino kaum an die kleine Walze kommt. Dann bleibt vom Merino auch nix an der Kleinen kleben und wird schön über die Große gelegt.
Gruß
Angi
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 06.06.2010, 10:43
von doka
Ich mach es wie Acki: die Fasern direkt auf die große Walze aufbringen.
Vor kurzem hab ich Merino mit Tussahseide gemischt und hab die beiden Sorten immer abwechselnd in "Reihen" auf die große Trommel gegeben. Ich hab darauf geachtet, dass die "Reihen" immer ein wenig überlappen und das ich vorm Drehen immer zuletzt eine Reihe Merino habe. Das Ganze hat sehr gut funktioniert und ich hatte kaum was auf der kleinen Walze und auch kaum Knötchen, nachdem ich noch zweimal normal durchkardiert hatte ( also reinlaufen lassen ).
Liebe Grüße, Dörte
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 07.06.2010, 09:45
von arcadia
Hallo,
wie muß ich mir das "direkt auf die große Walze geben" bildlich vorstellen? Einfach obenauf die dicke Walze legen bzw. leicht festhalten und von der d. Walze erfassen lassen und dann wieder an der kleinen Walze vorbeischrappen lassen?
Gruß
Angi
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 07.06.2010, 09:53
von doka
Hallo Angi,
ich "kämme" die Fasern auf die Walze, d.h. ich lege sie mit dem Ende auf die Nadeln, drücke sie mit dem Handballen leicht an und ziehe die Fasern nach hinten weg.
Ich hatte ein Video gesehen, da wurden so Farben gemischt für Farbverlaufsgarne, aber die Methode eignet sich auch super für feine Fasern auf recht grober Benadelung.
Ich schau mal, ob ich das Video noch finde, dann schick ich einen Link.
Liebe Grüße, Dörte
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 07.06.2010, 10:00
von shorty
Auch ich mach meine Fasermischungs-Batts wie schon beschrieben, längere Fasern wie Seide usw, nur über die große Walze , auch Angelina usw
Ich stoppe allerdings nicht, und drücke nicht an, sondern kurble mit der einen Hand und halte die Fasern mit der anderen Hand nur ran.
Aber da kann man bestimmt mit der Technik ein bißerl spielen.
Karin
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 07.06.2010, 10:28
von doka
Hallo Karin,
so wie du das beschreibst, das hört sich an, als wenn das noch einfacher geht. Probiere ich nächstes Mal gleich mal aus
Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=QYpdKylt ... re=related
Da hab ich mir abgeguckt, wie man das macht. Wenn ich Seide mit einmische, z.B. mit Merino, dann lege ich über die Reihe Seide immer erst eine Reihe Merino, in Dachziegeltechnik, so dass die losen Enden der Seide nicht aus der Walze rauschauen. So bleiben sie sicher auf der großen Walze.
Liebe Grüße, Dörte
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 07.06.2010, 11:39
von arcadia
jepp, soweit hab ich meine Karde noch gar nicht ausgetestet . Jetzt geht's gleich ran an den Speck. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Falls ich immer noch Schwierigkeiten habe, melde ich mich natürlich promptemente.
Gruß
Angi
Re: Welche Seide für's Mischen auf dem Kardentier...
Verfasst: 08.06.2010, 12:19
von arcadia
Hallo,
nochmal ich,
vielen Dank , es klappt wunderbar. die Knötchen gehen dabei zwar nicht raus, aber es wickelt sich nix mehr um die kleine Walze. Das macht mich ja schon zufrieden
Lieben Gruß
Angi