Seite 1 von 2

Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 13.08.2016, 17:45
von jesamine
Ich habe eigentlich schõne Wolle von Fleischschafen Merino und Schwarzkopfschaf geschenkt bekommen. Sie lässt sich angenehm kämmen und spinnen. Nur leider ist eine Menge davon mit ganz feinen Heubröseln durchsetzt, die ich beim Waschen nicht rauskriege. Ich frage mich nun würden diese feinen Verunreinigungen bei einem Lohnkardierer rausgehen oder bringt das auch nichts?
Alles was sauber genug ist kämme ich. Mit Handkarden konnte ich noch nicht warm werden.
Kennt jemand die Naturfasermühle Böhme? Die bieten auch Kardenband an. Bei mir in der Gegend scheint es niemanden zu geben. Ich muss daher auf jeden Fall auch 2x Porto rechnen, weswegen das Ergebnis passen sollte.

Gruß und Dank

Jesamine

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 13.08.2016, 18:34
von shorty
Ja kenn ich, die machen schon Top Kardiererei, der Preis ist aber auch spitzenmäßig :-)) dafür bekommst Du locker Kammzug, in feinerer Faserqualität
Ich finde das lohnt nur bei Edelwollen oder mit ideellem Bezug..
Schau mal unter Bezugsquellen
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 18&t=12721

da gibts ne riesige Auswahl an Lohnkardierer, zu deutlich günstigeren Preisen, Kardenband ( kein Kammzug ) machen auch die Vögelesmühle , Wollpoldi und einige andere.
Ganz wirst Du das auch bei Lohnkardierer nicht rausbekommen.
Übrigens ist es ein weitverbreiteter Trugschluss, dass Heureste usw beim Waschen rausgehen, es ist eher so, dass sie sich durchs waschen und kardieren eher noch merh verteilen.
Da hilft leider für den nächsten Versuch nur vorab besser sortieren..

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 14.08.2016, 09:20
von Asherra
In einer industriellen Kardiermaschine fliegt zwar mehr von dem kleinen Gekrümel raus als zuhause auf der Trommelkarde, aber bei weitem nicht alles. Wenn du es nicht im Garn haben willst, sitzt du trotzdem beim Spinnen noch da und zupfst alle paar cm Dreck aus der Wolle.

Am Anfang habe ich auch noch versucht, alles zu retten was nur irgendwie zu retten geht. Dabei wächst die Wolle schneller nach als ich sie verarbeitet bekomme. Und Wolle mit Kleingebrösel ist wirklich das Nervigste, wenn man lieber flüssig, gedenkenlos vor sich hin spinnt. Solche Wolle wird jetzt Wasserspeicher in Blumentöpfen, luftiges Kompostgut, Nistmaterial für Vögel...

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 14.08.2016, 09:42
von Basteline
Bei mir auch.
Mit solch aufreibenden Arbeiten, die zudem irre Zeitraubend sind, befasse ich mich inzwischen auch nicht mehr. Ich habe so viel andere schöne Rohwolle, wo es eine Freude und Wonne ist, diese zu waschen, zupfen und kardieren oder zu kämmen, da lasse ich die mit einstreuteielen versetzte Wolel liegen.
Diese tausende minikleinen Fuzzelteile aus Wolle rauspuhlen...?
Nein danken, nicht mehr.

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 16.08.2016, 08:30
von jesamine
Danke für eure Erfahrungen.
Das ganz feine Zeug läßt sich nicht rauspulen, da hilft wirklich nur Garten. Leider habe ich kaum Blumentöpfe und als Mulch hat es sich wegen der Wasserundurchlassigkeit eher nicht bewährt. Daher bleibt hauptsächlich unter dem Rindenmulch unter den Obstbäumen verstecken.
Auch hat man am Anfang nur so wenige Schafquellen, dass man sich nicht traut wählerisch zu sein.
Ich werde noch mal gründlich sortlieren und überlegen.

Gruß
Jesamine

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 16.08.2016, 09:16
von anjulele
Auch hat man am Anfang nur so wenige Schafquellen, dass man sich nicht traut wählerisch zu sein.
Das wird sich ändern, glaub mir! :totlach:

Dieser "Feinstaub" ist eingefüttert und kommt daher, dass die Schafe sich ihr Heu aus hochgehängten Netzen ziehen. Das machen sie mit jeder Fütterung. Da hilft nur, das Heu anders anzubieten. Vielleicht ist der Schäfer ja bereit, seine Fütterung zu änder. Das klappt manchmal. Vor allem, wenn er sieht, was für schönes Garn man aus seinen (sicherlich) Abfall geworden ist.

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 16.08.2016, 11:17
von jesamine
anjulele hat geschrieben:
Auch hat man am Anfang nur so wenige Schafquellen, dass man sich nicht traut wählerisch zu sein.
Das wird sich ändern, glaub mir! :totlach:
Dein Wort in Schafhalters Ohren! :))

In "guter Hoffnung"

Jesamine

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 25.08.2016, 12:33
von sascha
Nafupu macht wirklich gute Qualität. Das liegt auch an deren verschiedenen Arbeitsgängen, waschen, pickern (mit 2 verschiedenen Geräten nacheinander) und dann krempeln und ggf zum Kardenband ziehen.
Der Preis, wie schon gesagt, ist auch nicht ohne. Um die 40€ rum, je Kg.Soweit ich mich noch richtig erinner.
Für den Hausgebrauch bringt man das meiste von Heu Stroh und dem feinen Gekrümel doch auch sehr gut mit einem Picker heraus. Dafür sind sie ja gemacht. Nur waschen und kardieren, wie es die meisten Lohnkardierereien machen , da bleibt vieles drin.

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 25.08.2016, 15:49
von jesamine
Was ist denn ein Picker für den Hausgebrauch? Ich kenne nurHandkarden, Trommelkarden und Kämme.

Gruß
Jesamine

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 25.08.2016, 16:30
von lisel
Ich finde am besten bei Youtoube mal ansehen. Meist wohl Wool-Picker bzw. Woolpicker geschrieben.

Vielleicht hier z.B. schauen:
https://www.youtube.com/watch?v=boF4LnlfhMg

MFG Technik der Lisel

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 25.08.2016, 16:56
von shorty
Woolpicker sind schon nen feine Sache.
Aber gleich vorweg, sie eignen sich nicht für alle Wollen.
Ich darf mir ja ein Premiumteil von Pat Green den Trippel Picker ab und an leihen von einer lieben Bekannten.
Er entfernt schon ganz ordentlich Miniheureste usw..
allerdings bei weitem nicht so akribisch wie mit der Hand zudem leiden grade feine Wollsorten sehr.

So ein guter Picker ist ja nicht kostengüsntig, ich investiere lieber gleich in die Wolle mehr und zupfe händisch weils eh schöner wird .

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 26.08.2016, 11:50
von Klara
Ich hab' zwar nur 'nen "schlechten" Picker - gibt's in Frankreich unter dem Namen "cardeuse de matelassier" noch gebraucht zu finden - aber damit die gleiche Erfahrung gemacht wie Shorty: Feine Wollen zerreisst er. Gut arbeitet mein Picker mit gröberen Wollen - aber die sind auch mit der Hand ziemlich schnell gezupft, und der Dreck bleibt auch nicht so stark drin hängen wie in den stärker gekräuselten, feinen.

Hat eigentlich noch niemand Flickkarden erwähnt? Mit denen sollen Heukrümel doch angeblich ganz gut zu entfernen sein...

Ansonsten würde ich auch empfehlen, die jetzige Wolle zu was zu verarbeiten, wo's auf ein paar Krümel nicht ankommt (Kissen fürs Katzenkörbchen?) und beim nächsten Mal grosszügiger auszusortieren.

Ciao, Klara

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 26.08.2016, 17:31
von shorty
Doch mit Flickkarden geht das auch sehr gut, setzt aber voraus, dass man die Locken zumindest strähnchenweise packen kann, weiss nicht inwieweit das schon "verwurschtelt ist " das Vlies...
Mein erstes Polwarth hab ich so bearbeitet

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 27.08.2016, 13:21
von sascha
Nun, die "günstigen" Schiebepicker sind zb nicht höhenverstellbar. Damit ruiniert man sich fix seine Wolle. Schwing Picker sind dagegen oft höhenverstellbar. Und somit auf die Wolle anpassbar. Zerreist es da die Wolle liegt oft weiter nichts als ein Bedienfehler vor. Denn bei richtiger Einstellung zerreist er nicht sondern öffnet nur und reinigt.

Re: Hilft kardieren lassen bei"Feinstaub"?

Verfasst: 27.08.2016, 13:31
von shorty
mmh grübel, einfach interessehalber, an welchen Bedienfehler denkst Du da ?

Ich sag mal so ich kenne einige Leute mit sehr hochwertigen Pickern, der Tenor ist aber bei allen gleich.....
Auch der Tripple Picker ist höhenverstellbar.