Seite 1 von 2
Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 11:13
von Angora-Angy
Hallo zusammen. Ich habe mit meinem Garn immer Probleme beim Waschen. Ich haspele es auf einen Strang und binde den an mehreren Stellen zusammen. Dann wasche ich den Strang in handwarmem Wasser mit Shampoo und hänge ihn zum trocknen meist über die Badewanne. Wenn ich den getrockneten Strang dann aber auf Knäuel wickeln will, stelle ich fest, dass alles total verheddert ist und es artet dann in Arbeit aus, die Wolle auseinander zu fitzen. Wie macht ihr das? Eine Idee wäre gewesen, das Garn direkt von der Spule aufs Knäuel zu wickeln, das Knäuel zu waschen und dann zum Trocknen aufs NiddyNoddy zu haspeln. Ginge das? So richtig dreckig ist die Angorawolle ja eigentlich nicht, aber meine Mutter, die das Stricken übernimmt (kann ich nicht gut), findet dass sie ungewaschen stinkt. Es kommt auch ein bisschen braunes Wasser raus, ich wasche das zweimal und spüle dann klar nach. Grober Dreck ist aber nicht drin.
Rohwolle waschen geht übrigens nicht, das ruiniert sie total. Ausprobiert...

Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 11:35
von Troll
Ein wenig fillzt es schon mal beim waschen, ist aber eigendlich kein Problem. Eventuell Spülung verwenden, das hilft ein wenig.
Ansonsten öffter abbinden, das musst ich auch leidvoll lernen...

Spannst du den Strang vor dem aufwickeln über einen Stuhl / dessen Lehne? Das fand ich beim aufwickeln immer etwas nervig, weil der Strang da ja nicht exakt draufpasst und dann verheddert er leichter. Mittlerweille spann ich den Strang zum wickeln um meine Knie - das sieht etwas blöde aus, trainiert aber dafür die Bauchmuskeln gleich mit.

Find ich immer noch einfacher als sich mit Haspeln oder anderem abzuplagen...
Das Knäul würd ich nicht waschen, dabei wird das innerste nicht wirklich sauber. Zumindest nicht bei den rund gewickelten Knäulen.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 11:40
von Angora-Angy
Ich habe den letzten Strang über den Ellbogen aufgewickelt, das war bevor ich das Niddynoddy hatte. Mittlerweile hab ich auch eine Schirmhaspel, aber zwischenzeitlich noch kein weiteres Garn fertig bekommen. Arbeite gerade an der zweiten Spule Single und kann dann wieder zwirnen. Ich hab den letzten Strang nach dem Trocknen versucht irgendwo draufzuspannen, ging aber nichts gescheit. Also hab ich ihn auf den Tisch gelegt und dann versucht, in auszufitzen. Letztlich musste mein Freund mir helfen, ich hab den Strang gehalten und er hat gefitzt. Er kann das erstaunlich gut, ich war total begeistert

Wenn das Innerste vom Knäuel nicht richtig sauber wird, würde es doch noch reichen, das Strickstück zu waschen, oder? Den Anfang vom Strickstück hat sie ja dann nicht laufend unter der Nase

Ich wickele mit einem Konenwickler, da ist das Innere relativ offen.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 11:49
von SaLue
Ich binde meine Stränge mindestens 8 x ab ... immer 2 x zwischen den 4 Armen meiner Mühlenhaspel! Da heddert nix bei der Handwäsche. Zum Knäuelwickeln kommt so ein Strang dann mit etwas Spannung auf die Schirmhaspel ...
Grüßles
SaLü
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 12:25
von Spinnwinde
Genau, oft genug abbinden ist wichtig. Dann kannst du auch an einer Abbindestelle noch eine zusätzlich lange Schlaufe dran knüpfen. An der kannst du die Strange leicht und ohne Verheddergefahr aus dem Wasser ziehen.
Mit dem Nicker gewickelte Strangen haben die Neigung zum verheddern eher, da durch die Wickeltechnik eine leichte Drehung reinkommt. Ich wickle meine fertige Wolle deshalb lieber auf der Schirmhaspel. Die Länge der Strange muss nach dem Bad ja eh nachgemessen werden. Schirmhaspel würd ich dir auf jeden Fall empfehlen, ist eine wirklich lohnende Investition.
Im Knäuel waschen rat ich ab, denn zum trocknen muss es zur Strange gewickelt werden, da ein Knäuel ewig und drei Tage braucht zum trocknen.
Abgesehen davon, dass die richtige Nachbehandlung des fertigen Garnes mit Entspannungsbad wichtig ist. Im Knäuel, denk ich, funzt das nicht wirklich.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 12:50
von Aodhan
Was hast du denn für Gerätschaften zum Strangwickeln? Bei ´ner Mühlenhaspel passiert da normalerweise nix. Wenn du allerdings über Stuhllehne oder Ellenbogen wickelst, kann es schon sein, dass du "schief wickelst", will sagen: der Strang in sich selbst verdrillt ist. Trotzdem kann ich mir nicht so recht erklären, wieso du danach solche Probleme hast. Ich binde im Regelfall viermal ab, und das langt allemal.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 13:02
von Angora-Angy
Ich hab JETZT ein selbstgebautes Niddynoddy, war ein Geburtstagsgeschenk von meinem Schatz. Und von seiner Oma hab ich eine echt alte, aber absolut perfekt erhaltene Schirmhaspel "geerbt" (sie ist ins betreute Wohnen gezogen und hat gründlich ausgemistet). Vorher hab ich halt erst ungewaschene Wolle zum Verstricken gegeben und das fertige Teil gewaschen, da hat Mutter sich über den Geruch beschwert. Und den Strang danach wie gesagt über den Ellbogen gewickelt, aber nur zweimal gebunden, das wird der Fehler gewesen sein.
Ich dachte, das Knäuel zu waschen und danach direkt aufzuhaspeln, damit der Faden gut trocknen kann. Ist es richtig, dass das Garn gespannt sein sein muss zum trocknen? Hatte den verhedderten Strang nämlich über der Wanne aufgehängt (am Wasserhahn) und unten mit einem Stück Holz beschwert (drangebunden), da das aber nicht gleichmäßif aufgewickelt war, hatte der größte Teil des Garns keine Spannung.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 14:02
von Aodhan
Da gibt´s philosophische Diskussionen darüber. Den feuchten Strang beim Trocknen tatsächlich zu beschweren beeinträchtigt die Elastizität des Fadens.
Ich selber hänge gern ein kleines Handtuch unten in die feuchte Schlaufe - das hat den Vorteil, dass der Strang schneller trocknet weil das Handtuch eben die Feuchtigkeit aufsagt, und im Trocknen wird das Handtuch schwerer (weil sich ja das Wasser drin sammelt), aber eben nicht wirklich "schwer", so dass es den Faden ausleiert.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 14:38
von Klara
Ich binde auf 1,50 m Umfang 4 x ab, jeweils zwischen den Armen meiner Mühlenhaspel (öfter würde aber auch nichts schaden). Und, auch wichtig, beim Abbinden den Faden einmal durch den Strang führen (ergibt die Form einer Acht) damit die Bindefäden an Ort und Stelle bleiben und nicht zusammenrutschen.
Angora profitiert vom Anfilzen durch brutale Behandlung beim Waschen (dann fusselt es viel weniger), dazu braucht's einen Strang. Der zweckmässigerweise mit Baumwollgarn abgebunden ist, damit die Bindefäden nicht an den Strang filzen. Dann heiss-kalt schocken und kräftig durchkneten. Natürlich nicht so kräftig, dass ein Filzknäuel rauskommt, aber die Fäden dürfen durchaus zusammenkleben. Nach dem Trockenschleudern ziehe ich den Strang entweder über den Unterarmen auseinander (also so, dass er wieder einen schönen Kreis bildet) oder schlage ihn an einer glatten (und sauberen) Oberfläche aus. Danach sieht er gleich viel geordneter aus. Ich lasse unbeschwert trocknen, weil mir kein Grund einfällt, warum ich bei ausgeglichenem Zwirn beschweren sollte (und ich kein Gewicht - oder Handtuch suchen/holen mag).
Beim Knäuelwickeln muss ich dann aufpassen, wegen der zusammenklebenden Fäden.
Grundsätzlich: Ein ordentlich und oft genug abgebundener Strang KANN sich nicht verwurschteln!
Ciao, Klara
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 14:44
von Asherra
Ich binde die Stränge noch auf der Mühlenhaspel 2-4x ab, in Achtern, durch den Strang. Das ist noch nicht mal besonders fest, soll ja keinen Knick geben an der Stelle. Allerdings wasche ich meine Wolle nicht frei schwimmend und rühre drin rum. Ich halte die Schlaufe offen und und geh mit dem Duschkopf drüber bis alles richtig schön durchgenäßt ist. Und so häng ich's dann auf (evt. noch ausdrücken vorher, oder ein bisschen gegen die Wand schlagen, je nach Bedarf und Laune).
Zum Abwickeln häng ich den Strang dann über's Knie, so daß er offen liegt, aber jetzt nicht fest gespannt wäre. Da hakt es manchmal, besonders wenn ich aus Versehen beide Enden ein Stück weit aufgewickelt hab, das eine ist dann halt gerne mal im Weg. Aber sonst kein Problem. Ich hab Stränge auch schon mal wieder auf die Haspel gehängt und von da gewickelt, Knie gefällt mir besser, oder ich bräuchte noch eine Schirmhaspel.
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 15:26
von Angora-Angy
Dann ist es vielleicht nicht so weise, dass ich den Strang ins Waschbecken lege und da eben normal handwäschemäßig durchknete. Ich werds beim nächsten Mal mit abduschen versuchen!
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 15:48
von Klara
Habe ich das richtig verstanden, dass du Rohangora verspinnst und deine Mutter sein Geruch nicht gefällt? Da würde ich mich nicht auf eine Dusche beschränken - da braucht's ein Vollbad mit Spüli oder Shampoo o. ä.
Ich nehme an, dass Asherra als Ausgangsmaterial gewaschene Schafwolle hat - richtig oder falsch? Da beschränke ich ich auch manchmal auf kurzes Eintauchen in warmes Wasser (à la Entspannungsbad) - wenn die Wolle schon vor dem Spinnen wirklich sauber war. Ist sie nur selten (auch wenn sie als kardiertes Vlies oder Kammzug gekauft wurde - es ist erschreckend, was da für Brühe rauskommen kann)...
Ciao, Klara
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 16:12
von Angora-Angy
Richtig verstanden. Also doch Handwäsche mit Shampoo und mehr Abbindestellen. Probiere ich!
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 16:15
von Basteline
Asherra hat geschrieben:Ich binde die Stränge noch auf der Mühlenhaspel 2-4x ab, in Achtern, durch den Strang. Das ist noch nicht mal besonders fest, soll ja keinen Knick geben an der Stelle.
So mache ich es auch.
Ganz wichtig den Fixierfaden in einer Acht um den Strang und zwischen den Strang wickeln und verknoten.
Ich wasche ganz normal im Handwaschbecken und knete auch dran rum, ohne dass etwas passiert.
Den Strang wringe - drücke ich vorsichtig aus, gehe mit meinen Händen dazwischen und spanne ihn mit ein...zwei Rucke. dann aufhängen, trocknen lassen und bevor er wieder auf die Haspel kommt, um ihn zum Knäule zu wickeln, wieder mit den Händen dazwischen und spannen. Dadurch legen sich die Fäden schön parallel und da verhuddelt sehr, sehr selten was!!
Re: Fertiges Garn waschen ohne verheddern?
Verfasst: 11.11.2013, 20:03
von Asherra
Ja, meine Wolle ist normalerweise recht sauber. Wobei ich z.B. Gefärbtes nicht nach dem Färben wasche, sondern erst nach dem Spinnen. Wenn da was zu viel drin sein sollte reicht Duschen aus.
Meine Rohwolle wasch ich wie der Teufel in winzigen Portionen, aber das geht ja mit Ninchen leider nicht.