Trommelkardenwartung
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Trommelkardenwartung
Heisser Tipp für alle, die finden, dass man Kraft braucht, um die Trommelkarde zu kurbeln: Auseinanderbauen, Fusseln und Fasern von den Achsen weg, schmieren, und wieder zusammenbauen.
Habe ich gestern bei meiner Louet Junior gemacht und bin beinahe erschrocken, als ich dann kardiert habe: Dass es so leicht gehen kann, wusste ich gar nicht mehr (ich hab' sie seit 6 Jahren, und das war die erste Wartung). Jetzt schwingt die Kurbel, wenn keine Wolle im Weg ist und man leicht anstupst!
(Ich kann natürlich nicht versprechen, dass die Wirkung überall so sensationell ist. Und Verantwortung für missglücktes Zusammenbauen übernehme ich auch nicht - ich hatte sicherheitshalber gewartet, bis die Wolle fürs aktuelle Projekt komplett kardiert war.)
Ciao, Klara
Habe ich gestern bei meiner Louet Junior gemacht und bin beinahe erschrocken, als ich dann kardiert habe: Dass es so leicht gehen kann, wusste ich gar nicht mehr (ich hab' sie seit 6 Jahren, und das war die erste Wartung). Jetzt schwingt die Kurbel, wenn keine Wolle im Weg ist und man leicht anstupst!
(Ich kann natürlich nicht versprechen, dass die Wirkung überall so sensationell ist. Und Verantwortung für missglücktes Zusammenbauen übernehme ich auch nicht - ich hatte sicherheitshalber gewartet, bis die Wolle fürs aktuelle Projekt komplett kardiert war.)
Ciao, Klara
- Bluebirdbibo
- Faden
- Beiträge: 555
- Registriert: 31.05.2012, 17:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64625
- Wohnort: Bensheim
Re: Trommelkardenwartung
Hi ich meine ja, das man dass nicht unbedingt merkt, wenn man sowas immer benutzt.
Aber ich kann mir schon vorstellen das sowas genau so oft gemacht werden sollte, wie bei einem Staubsauger. Mit einer Walze in der Düse.
Ich habe nur jetzt schon den dreckgesehen, den mein Alpaka gemacht hat und das bei ner neuen Maschine
Aber ich kann mir schon vorstellen das sowas genau so oft gemacht werden sollte, wie bei einem Staubsauger. Mit einer Walze in der Düse.
Ich habe nur jetzt schon den dreckgesehen, den mein Alpaka gemacht hat und das bei ner neuen Maschine
Viele Liebe Grüße
Britta
Britta
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Trommelkardenwartung
Genau das ist der springende Punkt: Man merkt die schleichende Verschlechterung nicht. Weshalb ich empfehlen würde, von der nagelneuen Trommelkarde ein Video zu machen (bei meiner z. B. wenn ich die Kurbel waagerecht drehe, dreht sich die Trommel jetzt von ganz von selbst bis die Kurbel unten ist).
Ich habe keine Ahnung, wie oft man die Staubsaugerdüse zerlegen sollte, aber bei der Trommelkarde würde ich sagen spätestens dann wenn man sich sagt: "Ging das eigentlich immer schon so streng?" Oder bevor man sie verkauft, weil das kardieren so anstrengend ist. Es sind nicht immer die arthritischen Gelenke...
Ciao, Klara
Ich habe keine Ahnung, wie oft man die Staubsaugerdüse zerlegen sollte, aber bei der Trommelkarde würde ich sagen spätestens dann wenn man sich sagt: "Ging das eigentlich immer schon so streng?" Oder bevor man sie verkauft, weil das kardieren so anstrengend ist. Es sind nicht immer die arthritischen Gelenke...
Ciao, Klara