Seite 1 von 1
Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 18:02
von Spinnwinde
Nachdem ich heute mit meinem mehr schlecht als recht gelungenen Versuch, meine kardierte Wolle mit Hilfe einer Unterlagsscheibe als Kardierband abzunehmen, nicht so recht rausfinde, wie ich eigentlich am besten starte und wie ich verhindere, dass es mir Fasern aus der falschen Richtung mit reinzieht, hab ich versucht hier Lösungen zu finden. Leider scheitere ich, da ich nicht weiss, was ich der Suche hier eingeben soll.
Gibts für diese Tätigkeit einen Begriff?
Gibt es für den Diz eigentlich auch eine deutsche Bezeichnung?
Da ich leider auch nicht weiss, wie man die Arbeit auf Englisch benennt, habe ich auch keine Chance dazu ein Video auf youtube zu finden.
Deshalb meine Fragen:
Wie starte ich am besten?
Wie verhindere ich, dass es mir Fasern aus der falschen Richtung mit reinzieht?
Wisst ihr mir ein zwei gute youtube-Videos?
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 18:04
von shorty
Mh definiere mal falsche Richtung.
Kardenband ist ja kein Kammzug.
Ich such später mal den thread, da gibts schon was.
Karin
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 18:12
von desch
http://www.youtube.com/watch?v=1qkhSsbkGrk
funktioniert übrigens auch von der Handkarde
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 18:39
von shorty
hier ist der alte thread dazu
Karin
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 18:55
von Spinnwinde
Ganz lieben Dank!

Hatte jetzt grad ein Feuerwerk vor lauter Erleuchtungen, sowohl beim Lesen als auch beim Video schauen und freu mich schon auf den nächsten Versuch.
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 26.12.2012, 19:25
von Eurasierwolle
@ desch: genau nach DEM Video habe ich es letztes Jahr auch mal probiert - ist aber eine ziemlich mühselige Angelegenheit.
Deshalb spare ich mir den Aufwand und trenne wieder das kardierte Batt in Streifen auf.
Wie shorty schon schrieb ist Kardenband kein Kammzug, und wird durch das Dizzen auch nicht aufgewertet, unterschiedliche Haarlängen bleiben unverändert drin, man bekommt nur einen laaanges dünnes Kardenband (je nach Lochgröße).
Am wichtigsten ist beim Kardieren eine gute Vorbereitung der Wolle, also zupfen, zupfen und nochmal zupfen! Dabei gründlich alle Botanikschnipsel herausziehen - das dauert, aber lohnt sich. Beim Kardieren die gezupfte Wolle in einzelnen Flocken in die Walzen laufen lassen, so kommt man zum perfekten Batt - fertig für ein ungetrübtes Spinnvergnügen!
Kardierte Grüße
Cornelia
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 27.12.2012, 11:52
von Klara
Und je länger die Fasern sind, umso deutlicher ist die "richtige" Richtung. Ich habe auch nie das Bedürfnis verspürt, die Fasern durch ein Loch zu ziehen -kardiertes Vlies (das bei der Louet Junior sowieso schon schmal ist) noch ein bis zwei Mal längs teilen reicht völlig.
Zum Pflanzenkram rausfieseln: Bei meinem aktuellen Strickjackenprojekt frage ich mich schon, ob sich das wirklich rentiert: Früher oder später werde ich mich mit der Jacke einem Heuballen nähern und dann sind die Schnipsel alle wieder dran...
Ciao, Klara
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 27.12.2012, 18:36
von Schigora
grins
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 27.12.2012, 20:03
von binemi
Klara, das ist eine sehr praktische Herangehensweise!
In einem Video ("three bags full") sagt Judith Mackenzie, dass sie Batts gar nicht dizzt oder teilt, sondern nach dem Abnehmen nur normal rollt - wie wir das alle zum Aufbewahren tun - und aus dieser Riesenrolle spinnt. Sie gibt aber auch ehrlich zu, dass sie zu ungeduldig ist für viele kleine Zwischenschritte.
Re: Kardierte Wolle von der Trommel als Kardenband abnehmen?
Verfasst: 27.12.2012, 21:28
von Klara
Ich finde kleinere Portionen aber einfacher handzuhaben - je grösser die Fasermenge, umso grösser die Gelegenheit für Nester und Gewurschtel.
Ciao, Klara