Seite 1 von 2

Versteh ich das alles richtig? (Kardieren/ Kämmen)

Verfasst: 09.04.2012, 10:26
von Caitlyn
Hi,


also ich hab da mal ein paar Fragen... es geht darum ob ich richtig verstehe was dahinter steckt.... ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet.

1. Batts werden kardiert.
2. Kammzüge werden gekämmt.
3. Kämmen und kardieren ist nicht das selbe.
4. Kardieren kann man mit Handkarden oder einer Trommelkarde.
5. In eine Trommelkarde kann auch Wolle rein, die gerade gewaschen wurde und noch nicht spinnbereit ist? Das kann man auch mit Handkarden erreichen. Es geht darum die Fasern alle in eine Richtung zu legen?
6. Beim Kardieren werden auch kurze Fasern verarbeitet, das ist beim Kämmen nicht so?
7. Beim Kardieren kann man gut Fasern mischen. Geht das auch beim Kämmen? Und wie kann man einen Kammzug ohne Karden mischen, ohne das man Stellen hat an denen vor allem eine Faserart zu finden ist, also alles schön gleichmäßig ist?

Fragen über Fragen... :O Es wäre wirklich toll wenn ihr mir ein wenig auf die Sprünge helft....

Liebe Grüße und Danke!

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 10:55
von desch
1-6 *prinzipiell* richtig
7: Ich zupfe Farben zusammen. Sieht dann so aus:
Bild

Das waren alles in allem etwa 100 g Reste. Wie es versponnen ausschaut sieht du hier auf der Spindel (gugg mal shorty, ich bin auf ne Leichtere umgestiegen ;) 21g)
Zusammenzupfen ist meine persönliche Lieblingsform Farben zu mischen, ich hab zwar auch Handkarden, aber da wird (zumindest bei mir) das Garn nachher ziemlich meliert und ich mags lieber, wenn die Farben noch recht klar zu erkennen sind)
Je öfters du die Kammzüge länger ziehst und wieder auseinanderzupfst, desto mehr vermischen sich die Farben (ich hab grade erst gelesen, du magst nicht eine Faserart so dicht beieinander). Und ach ja, Für Seide ist diese Art des Mischens nicht geeignet, bzw. nur mit sehr grossem Aufwand zu verwirklichen, da lohnen dann doch eher Handkarden.

Das sieht dann bei mir so aus: (Das sind 6 g, Merino/Seidengemisch)
Bild

Du könntest dir natürlich auch einen eigenen Kammzug herstellen und dabei die Fasern direkt mischen. Es empfiehlt sich (hab ich mal läuten hören) Fasern mit ähnlicher Länge zu verwenden, da es sich sonst später nicht so schick verspinnt.

http://www.youtube.com/watch?v=McSa0PKJ ... Ew93zl1ww=
mit einreihigen Handkämmen und auf deutsch, danke liebe kattugla)

und das video mit der Kämmstation find ich jetzt grade nicht -.-

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 11:09
von Caitlyn
Vielen lieben Dank Desch, du hast mir sehr geholfen! Jetzt sind weniger Fragezeichen in meinem Kopf :]

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 11:10
von anjulele
1. Ja
2. Ja
3. Ja
4. Ja
5. Ja - aber keine nasse/feuchte Fasern kardieren!
6. Ja, beim Kämmen werden die kurzen Fasern aussortiert, es bleiben nur die langen hängen.
7. Ja. Du müsstest den Kammzug schon mit Karden weiter bearbeiten. Je mehr, desto "gleicher" wird er. In den Faben und Fasern. Beim Kämmen ist es ähnlich. du stapelst dann die Fasern übereinander und nimmst sie mit einem Dizz runter. So lässt es sich beim Kämmen mischen.
Als Beispiel gebe ich mal dies hier mit http://www.youtube.com/watch?v=4PumZOd- ... re=related. Ich habe nur kurz reingeschaut, es werden verschiedene Fasern gekämmt. Wir haben hier im Forum einige Seiten mit Beiträgen zum Kämmen und Kardieren.

LG
anjulele

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 11:59
von Adsharta
Beim Kardieren liegen die Fasern eigentlich nicht wirklich in der gleichen Richtung, sondern eher kreuz und quer.
Beim Kardieren zupfst du die gewaschene, trockene Wolle vorher zu etwas fluffigem ausseinander, um sie dann zu kardieren.
Kurze Fasern - kommt auf das Kardiergerät an. Mein Ashford Wild Carder akzeptiert mit angelegter Bürste auch sehr kurze Fasern.

Beim Kämmen liegen die Fasern in der gleichen Richtung. Dazu gibt es Wollkammstationen.

Wenn du das in die Suche eingibst, spuckt es sicher einiges Interessantes aus.
lg Adsharta

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 15:08
von Klara
Adsharta hat geschrieben:Beim Kardieren liegen die Fasern eigentlich nicht wirklich in der gleichen Richtung, sondern eher kreuz und quer.
Das wird zwar immer wieder gesagt und geschrieben - aber meine Trommelkarde - und sämtliche anderen, die ich bis jetzt gesehen habe - richtet die Fasern parallel aus. Und meine Handkarden auch. (Meine Haarbürste streicht mir die Haare ja auch glatt anstatt sie zu verstrubbeln). Und wenn man dann vom Faserende wegspinnt liegen die Fasern auch beim Spinnen noch ziemlich parallel. Der Kreuz-und-Quer-Effekt kommt entweder daher, dass sich kurze, krimpige Fasern nach dem kardieren wieder querstellen, oder dass man das Vlies zusammenrollt und quer zur Faser spinnt.

Noch was zum Punkt 5.: Vor der Trommelkarde steht für mich bei den meisten Wollen das Zupfen. Also das Entwirren der Fasern mit der Hand (ausser sie sind so kurz, dass es die Karde auch alleine schafft, bei Lammwolle z. B.) und Aussortieren von Verunreinigungen und Nachschnitt (ja, mache ich normalerweise auch schon vor dem Waschen, aber es bleibt immer noch was übrig).

Ciao, Klara

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 15:21
von Fiall
Meine Trommelkarde richtet die Fasern nicht automatisch parallel aus! Wenn ich die Fasern kreuz und quer zuführe, dann flutscht es auch mal entsprechend auf die Trommel. Wenn ich dagegen darauf achte, die Fasern bereits schön parallel zuzuführen, wird auch das Ergebnis entsprechend besser.

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 15:35
von Klara
Im Ernst?? Was ist das für eine? Bei meiner Louet Junior rutscht nur was durch, wenn ich zu viel auf einmal reinstopfe...

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 17:36
von Fiall
Hm, möglicherweise wars dann auch, weil ich zu viel drin hatte. Könnte ich jetzt nicht beschwören. Erinner mich halt nur, dass ich es durchaus schon geschafft hab Fasern kreuz und quer im kardierten Vlies zu haben. Ist ne Walther, altes Modell.

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 17:43
von desch
Ich sag auch immer, die Fasern liegen kreuz und quer. Stimmt natürlich nicht, wird scho alles in dieselbe Richtung gezogen, ABER: die Fasern haben alle einen Knick. Also diese kleine Schlaufe, die sich um die Häkchen des Belages legt. Diese Schlaufen bleiben beim Kammzug aus. (Und je nach Material und Vorliebe macht das ne Menge aus)

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 20:37
von Adsharta
Stimmt genau, kann man z.B. gut beobachten, wenn man lange Seidenfasern aus einem Kammzug mitkardiert. Außer man legt sie direkt auf die Walze, dann klappt es meistens, daß keine Schlaufe drinnen ist.
lg Adsharta

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 22:24
von thomas_f
Zu 7.: Mit meinen großen Kämmen mischt sich die Wolle sehr intensiv. Ein melierter Effekt ist fast gar nicht möglich. Wenn ich verschieden gefärbte Wollportionen miteinander kämme, bekomme ich eine uni-Mischfarbe.

Re "kreuz und quer": Es kommt doch immer drauf an, was am Ende rauskommen soll ;) Für ein glattes, festes, glänzendes Wollgarn kämmt man längere, glattere Fasern und versucht auch beim Spinnen, möglichst viel Parallelität beizubehalten. Für einen luftig-flauschigen Faden kardiert man crimpige, feine Wolle (auch die kürzeren Fasern bleiben dabei drin), macht Rolags oder zieht sonstwie quer zur vorherrschenden Faserrichtung aus, damit die Fasern im Garn kreuz und quer zu liegen kommen und es viel Luft umschließt. Und zwischen diesen beiden Polen "Kammgarn" und "Streichgarn" liegt die große Spielwiese :)

Beste Grüße -- Thomas

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 09.04.2012, 22:37
von shorty
Bei mir haben im übirgen nicht alle Fasern einen Knick.
Dass ist nur dann der Fall, wenn ich zu feine Wolle für meinen groben Kardiermaschinenbelag über die kleine Walze einziehen lasse.
Führe ich oben nur über die große Walze zu ,sind auch da keinerlei Knicke.
Bei grober Wolle sowieso nicht.

Karin

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 10.04.2012, 09:00
von Caitlyn
Vielen lieben Dank für eure vielen Antworten! Das ist wirklich toll von euch. Das Video hat mich sehr beeindruckt. Ich hab hier noch ne verpanschten Kammzug liegen. Ich denke den werd ich halbieren, die eine dunkler Färben und dann noch Stellina besorgen und das nachmachen. Da kommt dann zwar noch nicht so ein krasser Arty raus, aber jeder fängt mal klein an ;-)

Liebe Grüße!

Re: Versteh ich das alles richtig???

Verfasst: 10.04.2012, 15:31
von Richi
@ kreuz und quer:
es kommt ja auch drauf an wie man "grader Einzug" definiert.
Wenn ich mir meine glatten Haare kämme mit einem Kamm, dann liegen die die einzelnen Haare richtig parallel zueinander und alle hübsch nebeneinander, sozusagen viele parallele Geraden, oder viele 180° Winkel. Wie ein Bund Schnittlauch halt und zwar ziemlich platt am Kopf.

Wenn ich mir meine Haare bürste mit einer Bürste, dann müssen die einzelnen Haare um jeweils mehrere Zinken hintereinander. Die Zinken stehen versetzt und nicht direkt neben- und hintereinander, also muss mein Haar Wellen schlagen, das einzelne Haar ist also während des Bürstvorgangs keine Gerade mehr und am Ende nach dem Absetzen hat es vielleicht einen Winkel von 181°, 178°, vielleicht sogar nur 175° oder so. Viele andere Haare machen genau das gleiche und liegen dann auch in der dritten Ebene nicht exakt parallel zueinander. Das Ergebnis ist sehr viel fluffiger, obwohl die Richtung der Fasern/ Haare annähernd gleich ist.