Wann lohnt sich kardieren lassen?
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Wann lohnt sich kardieren lassen?
Hallo
Ich bin absolut neu hier.
Ich hab seit einer guten Woche das Spinnrad meines Vaters hierstehen (dort war es nur Ziergegenstand) und ich war auch schon bei zwei Schafschuren dabei und hab da und dort einiges ergattert ...
So nun bin ich fleissig am Wollewaschen und -trocknen und auch schon am Spinnen:
Da gibts die Brillenschafwolle, die find ich zumindest vom ersten Schaf sehr gut(das war ne seeehr lange Wolle, weils die Schur einmal ausgelassen wurde). Die ist lang und fein gekräuselt, die verspinn ich momentan aus der Flocke, des funktioniert schon wunderbar ....
Dann hab ich die Brillenschaflammwolle von zwei Jungtieren, die ist natürlich wesentlich kürzer (ca. nur 5 cm) etwas weniger gekräuselt, wie die zum spinnen geht, weiss ich noch nicht (war gestern noch nass).
Und dann gibts noch die Steiner Krainschafwolle - auf die hatte ich mich so gefreut - ewig lang (oft so gute 10 cm) und schwarz, aber leider ist die sooooooooo glatt, dass ich mich da total quäle wenn ich aus der Flocke spinne - dauernd reisst mir der Faden, weil die einfach wieder auseinanderflutscht ... Im Moment verspinne ich sie gemeinsam mit der ersten Brillenschafwolle, damit ich ein schwarz/weisses Effektgarn kriege.
Drei Brillenschafvliese warten noch auf die Wäsche ... aber ich denke, die werden ähnlich gut, wie die erste Wolle vom Brillenschaf sein.
So nun meine Frage: WAnn lohnt sich das kadieren lassen??? Die Wolle von den erwachsenen Brillenschafen werd ich wohl direkt aus der Wolle verspinnen, weils so einfach geht (einfach einen Teil gewaschene Wolle nehmen, auseinanderzupfen und das hängt trotzdem zusammen, wie ein fertiges Kadiervlies).
Aber was mach ich mit der Krainer STeinschafwolle ??? Hat da Kadierenlassen einen Sinn, oder wird die immer zu glatt bleiben??? Hab übringens auch weisse Krainer Steinschafwolle, die ist auch total lang und glatt (aber hier hab ich ohne entfetten gewaschen, wollte gucken ob die als Heilwolle taugt, aber dafür ist sie mir aufgrund der Glattheit irgendwie doch zu glatt - aber fürs Spinnen aus der Wolle ist beides - entfettet und mit Fett - total schwer)
Wenn mir die Lammwolle zu wenig kräuselt und zu kurz ist um aus der Flocke versponnen zu werden, macht dann hier das kadieren Sinn???
Macht irgendwelches Mischenlassen beim Kadieren Sinn?
Ausserdem krieg ich wohl noch die Wolle von meinem Bruder (Juraschaf/Bergschaf), bin gespannt, wie die gehen wird?
lg
Schneeflo
Ich bin absolut neu hier.
Ich hab seit einer guten Woche das Spinnrad meines Vaters hierstehen (dort war es nur Ziergegenstand) und ich war auch schon bei zwei Schafschuren dabei und hab da und dort einiges ergattert ...
So nun bin ich fleissig am Wollewaschen und -trocknen und auch schon am Spinnen:
Da gibts die Brillenschafwolle, die find ich zumindest vom ersten Schaf sehr gut(das war ne seeehr lange Wolle, weils die Schur einmal ausgelassen wurde). Die ist lang und fein gekräuselt, die verspinn ich momentan aus der Flocke, des funktioniert schon wunderbar ....
Dann hab ich die Brillenschaflammwolle von zwei Jungtieren, die ist natürlich wesentlich kürzer (ca. nur 5 cm) etwas weniger gekräuselt, wie die zum spinnen geht, weiss ich noch nicht (war gestern noch nass).
Und dann gibts noch die Steiner Krainschafwolle - auf die hatte ich mich so gefreut - ewig lang (oft so gute 10 cm) und schwarz, aber leider ist die sooooooooo glatt, dass ich mich da total quäle wenn ich aus der Flocke spinne - dauernd reisst mir der Faden, weil die einfach wieder auseinanderflutscht ... Im Moment verspinne ich sie gemeinsam mit der ersten Brillenschafwolle, damit ich ein schwarz/weisses Effektgarn kriege.
Drei Brillenschafvliese warten noch auf die Wäsche ... aber ich denke, die werden ähnlich gut, wie die erste Wolle vom Brillenschaf sein.
So nun meine Frage: WAnn lohnt sich das kadieren lassen??? Die Wolle von den erwachsenen Brillenschafen werd ich wohl direkt aus der Wolle verspinnen, weils so einfach geht (einfach einen Teil gewaschene Wolle nehmen, auseinanderzupfen und das hängt trotzdem zusammen, wie ein fertiges Kadiervlies).
Aber was mach ich mit der Krainer STeinschafwolle ??? Hat da Kadierenlassen einen Sinn, oder wird die immer zu glatt bleiben??? Hab übringens auch weisse Krainer Steinschafwolle, die ist auch total lang und glatt (aber hier hab ich ohne entfetten gewaschen, wollte gucken ob die als Heilwolle taugt, aber dafür ist sie mir aufgrund der Glattheit irgendwie doch zu glatt - aber fürs Spinnen aus der Wolle ist beides - entfettet und mit Fett - total schwer)
Wenn mir die Lammwolle zu wenig kräuselt und zu kurz ist um aus der Flocke versponnen zu werden, macht dann hier das kadieren Sinn???
Macht irgendwelches Mischenlassen beim Kadieren Sinn?
Ausserdem krieg ich wohl noch die Wolle von meinem Bruder (Juraschaf/Bergschaf), bin gespannt, wie die gehen wird?
lg
Schneeflo
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Wolle mit wenig Kräuselung wird dir auch kardiert auseinanderflutschen. Mit etwas mehr Spinnerfahrung wirst du aber auch mit glatten Fasern weniger Probleme haben.
Als Tip: Wenn dir der Faden auseinanderdriftet, hat das Garn nicht genug Drall.
Als Tip: Wenn dir der Faden auseinanderdriftet, hat das Garn nicht genug Drall.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Kardieren ändert an der einzelne Fasern nichts.
Haarige Wollen bleiben haarig und crimpige Wollen wie Merino usw bleiben crimpig
Die Wolle ist durchs kardieren einfach stärker gemischt.
Das fällt manchen leichter.
Faserverändernd ist der Vorgang aber nicht.
Ich vermute Du hast zu wenig Drall, denn eigentlich spinnt sich Krainer Steinschafwolle sehr schön und nicht sehr schwer.
Einfach noch ein bißerl üben vielleicht, am Anfang fällt einem die Umstellung zwischen den versch. Wollsorten ein bißerl schwerer.
Das gibt sich mit der Übung.
Karin
Haarige Wollen bleiben haarig und crimpige Wollen wie Merino usw bleiben crimpig

Die Wolle ist durchs kardieren einfach stärker gemischt.
Das fällt manchen leichter.
Faserverändernd ist der Vorgang aber nicht.
Ich vermute Du hast zu wenig Drall, denn eigentlich spinnt sich Krainer Steinschafwolle sehr schön und nicht sehr schwer.
Einfach noch ein bißerl üben vielleicht, am Anfang fällt einem die Umstellung zwischen den versch. Wollsorten ein bißerl schwerer.
Das gibt sich mit der Übung.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Die Anschaffung von Handkarden wäre wohl sinnvoll - kurze Fasern kann man damit zu Röllchen kardieren und dann im langen Auszug spinnen (wenn man kann
). Ausserdem kann man Farben damit mischen, und verschiedene Wollarten, und soooo furchtbar teuer sind sie auch nicht.
Ciao, Klara

Ciao, Klara
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Mit was spinnst du und wie kommst du damit zurecht? Vielleicht muss dein Rad anders eingestellt werden für die unterschiedlichen Fasern? Ist es überhaupt ein "richtiges" Spinnrad, oder eine halbwegs spinnbare Deko?
Handkarden halte ich bei gewaschener Wolle auch für sinnvoll. Ich spinne, so wie du, erstmal alles weg, was sich so gut spinnen lässt. Roh oder gewaschen. Wenn du regelmäßig solche Mengen bekommst und verarbeiten willst (in welcher Zeit?), würde sich evtl. auch eine Kardiermaschine lohnen, ist aber nicht notwendig. Wenn das alles ist, was du bis zum nächsten Jahr verarbeiten möchtest, wirst du es sicher auch ohne weitere Gerätschaften schaffen.
Wolle zum Kardieren habe ich noch nie weggegeben. Schau doch mal im Forum (Suche), ob es Kardierbetriebe in deiner Nähe gibt. Ich bin mir sicher, dass es "in Österreich" eine gibt, über die hier schon geschrieben wurde. (Regensburg? Name des Betriebes?) Dann wirst du sicherlich auch Beiträge finden, über die Qualität der kardierten Wolle. Zum Beispiel hat unser Museumsdorf Wolle zum Kardieren weggegeben, die zerrupft wiederkommt. Da ich die Schafe von dort kenne, weiß ich, dass die Wolle ursprünglich nicht in dem Zustand war. Deshalb würde ich darauf achten, wie die Wolle nach dem Kardieren aussieht. Lass dir eine Probe/Beispiel zeigen, nicht dass du dir deine schöne Wolle versaust!
Wie viele Vliese hast du? Es sind mindestens drei, oder? Wenn du alleine davor bist, könnte es sich bei einer guten Kardiererei auf jeden Fall lohnen, denn das Kardieren ist auch eine Menge anstrengende Arbeit.
LG
anjulele
Handkarden halte ich bei gewaschener Wolle auch für sinnvoll. Ich spinne, so wie du, erstmal alles weg, was sich so gut spinnen lässt. Roh oder gewaschen. Wenn du regelmäßig solche Mengen bekommst und verarbeiten willst (in welcher Zeit?), würde sich evtl. auch eine Kardiermaschine lohnen, ist aber nicht notwendig. Wenn das alles ist, was du bis zum nächsten Jahr verarbeiten möchtest, wirst du es sicher auch ohne weitere Gerätschaften schaffen.
Wolle zum Kardieren habe ich noch nie weggegeben. Schau doch mal im Forum (Suche), ob es Kardierbetriebe in deiner Nähe gibt. Ich bin mir sicher, dass es "in Österreich" eine gibt, über die hier schon geschrieben wurde. (Regensburg? Name des Betriebes?) Dann wirst du sicherlich auch Beiträge finden, über die Qualität der kardierten Wolle. Zum Beispiel hat unser Museumsdorf Wolle zum Kardieren weggegeben, die zerrupft wiederkommt. Da ich die Schafe von dort kenne, weiß ich, dass die Wolle ursprünglich nicht in dem Zustand war. Deshalb würde ich darauf achten, wie die Wolle nach dem Kardieren aussieht. Lass dir eine Probe/Beispiel zeigen, nicht dass du dir deine schöne Wolle versaust!
Wie viele Vliese hast du? Es sind mindestens drei, oder? Wenn du alleine davor bist, könnte es sich bei einer guten Kardiererei auf jeden Fall lohnen, denn das Kardieren ist auch eine Menge anstrengende Arbeit.
LG
anjulele
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Die Lohnkardierer haben im allgemeinen Probleme mit langstapeliger Wolle. Da würde ich auf jeden Fall vorher mal anfragen.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
hallo
gleich mal vorweg - sorry wegen der kleinschreibung, liegt am netbook.
also ich hab keine ahnung mit was ich spinne
hab ein foto von dem rad in dem spinnradthread: ist dieses spinnrad brauchbar. denke aber das es keine deko ist, weil es doch schon älter ist (meine eltern haben es schon knapp 20 jahre zur deko stehen und es davor von irgendeinem händler gekauft - da war es aber net neu, sondern auch schon alt)
doofe frage: was kann ich denn an einem spinnrad alles einstellen - ausser die spannung zw. antriebsrad und spindel?
ich hab im moment die wolle von zwei lämmern und sieben alttieren hier liegen ... im herbst kommt die nächste ladung (8 schafe).
an handkarden hatte ich auch schon gedacht, aber die find ich relativ teuer. weil bei uns in der nähe gbits ne kadiererei, da kostet das kilo 4 euro und ich hab nur die arbeit mit dem hinführen und abholen ... weiss auch wie die kadieren, weil ich von ner bekannten ein stück kadiertes vlies bekommen habe und das war super gut zu verspinnen - war allerdings vom brillenschaf und des find ich ja schon in der flocke total easy zu verspinnen und das als anfänger ...deshalb ja die frage, weil wenn ich halt die hoffnung hatte, dass durch kadieren vorher schwierige wolle leichter verspinnbar würde
das brillenschaf verspinn ich mittlerweile (6 spindeln) zu einem für mich sehr regelmässigem festen faden ...
aber ihr habt in mir den ehrgeiz geweckt ... werde morgen nochmals das krainer steinschaf zu verspinnen versuchen ...
lg
schneeflo
gleich mal vorweg - sorry wegen der kleinschreibung, liegt am netbook.
also ich hab keine ahnung mit was ich spinne

doofe frage: was kann ich denn an einem spinnrad alles einstellen - ausser die spannung zw. antriebsrad und spindel?
ich hab im moment die wolle von zwei lämmern und sieben alttieren hier liegen ... im herbst kommt die nächste ladung (8 schafe).
an handkarden hatte ich auch schon gedacht, aber die find ich relativ teuer. weil bei uns in der nähe gbits ne kadiererei, da kostet das kilo 4 euro und ich hab nur die arbeit mit dem hinführen und abholen ... weiss auch wie die kadieren, weil ich von ner bekannten ein stück kadiertes vlies bekommen habe und das war super gut zu verspinnen - war allerdings vom brillenschaf und des find ich ja schon in der flocke total easy zu verspinnen und das als anfänger ...deshalb ja die frage, weil wenn ich halt die hoffnung hatte, dass durch kadieren vorher schwierige wolle leichter verspinnbar würde
das brillenschaf verspinn ich mittlerweile (6 spindeln) zu einem für mich sehr regelmässigem festen faden ...
aber ihr habt in mir den ehrgeiz geweckt ... werde morgen nochmals das krainer steinschaf zu verspinnen versuchen ...
lg
schneeflo
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Deinen Beitrag mit dem Rad habe ich gefunden. Mathias hat dir da noch Details aufgemalt.
Die Spannung müsstest du mit dem Knauf oben auf dem Rad verstellen können, dort, wo auch der Wocken ist. Wenn sich da nichts verstellen lässt, ist es nur über die Flügelbremse zu reguliere, dazu musst du dir Mathias Zeicnung ansehen. Mehr kann und muss nicht einstellbar sein.
Dass du schon recht viele Wolle hast, hatte ich mir gedacht. Ich glaube, 4 € ist nicht viel und wenn du weisst, wie die Wolle auch von den langhaarigeren Schafen wird, ist es doch super! Dann musst du halt schauen, ob dir jemand die Wolle fährt. Aber schwierigere Wolle wird nicht einfacher durch das Kardieren, das hatte Karin ja schon geschrieben.
Ich persönlich denke, dass dein Rad bestimmt mehr oder weniger spinnt, aber um die Mengen, die du da jetzt und in Aussicht hast, wegzuarbeiten, würde ich mir ein leistungsfähigeres Rad besorgen. Alleine schon für deine Gesundheit. Aber ich finde es auch toll, dass du schon so weit gekommen bist! Und möchte dir auf gar keinen Fall den Wind aus den Segeln nehmen. Zwirnst du die Wolle? Wenn du kleine Spulen hast, reicht eine größere spindel zum Zwirnen, auch dier muss nicht gleich sehr schwer sein. Was hast du vor? Möchtest du sie stricken?
Sorry, ich bin schon wieder viel zu neugierig...
LG
anjulele
Die Spannung müsstest du mit dem Knauf oben auf dem Rad verstellen können, dort, wo auch der Wocken ist. Wenn sich da nichts verstellen lässt, ist es nur über die Flügelbremse zu reguliere, dazu musst du dir Mathias Zeicnung ansehen. Mehr kann und muss nicht einstellbar sein.
Dass du schon recht viele Wolle hast, hatte ich mir gedacht. Ich glaube, 4 € ist nicht viel und wenn du weisst, wie die Wolle auch von den langhaarigeren Schafen wird, ist es doch super! Dann musst du halt schauen, ob dir jemand die Wolle fährt. Aber schwierigere Wolle wird nicht einfacher durch das Kardieren, das hatte Karin ja schon geschrieben.
Ich persönlich denke, dass dein Rad bestimmt mehr oder weniger spinnt, aber um die Mengen, die du da jetzt und in Aussicht hast, wegzuarbeiten, würde ich mir ein leistungsfähigeres Rad besorgen. Alleine schon für deine Gesundheit. Aber ich finde es auch toll, dass du schon so weit gekommen bist! Und möchte dir auf gar keinen Fall den Wind aus den Segeln nehmen. Zwirnst du die Wolle? Wenn du kleine Spulen hast, reicht eine größere spindel zum Zwirnen, auch dier muss nicht gleich sehr schwer sein. Was hast du vor? Möchtest du sie stricken?
Sorry, ich bin schon wieder viel zu neugierig...
LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
hallo
also die spannung kann ich eh verstellen (und halt die bremse), wusste halt nur nicht, obs da noch was anderes gibt ...
verzwirnen tu ich auch schon - alles mit der gleichen spindel - gegen ende wirds zwar etwas zach, weil ich da öfter mit der hand mithelfen muss, aber es geht ...
tja, was ich generell vorhab, weiss ich noch nicht ... vorschweben täte mir zb. ein bettvorlegerteppich (den ich mit dem stächenwebgerät machen würde) ... aber vielleicht auch stricken, allerdings find ich meine bisherigen garne etwas fest - ob das gut zum tragen ist (wenns verstrickt ist)? da ich in wenigen wochen auch noch ein baby krieg, wären halt so babysachen auch interessant, aber dafür sollte es irgendwie weicher werden ... da muss ich noch experimentieren ....
bei mir ists halt so, dass ich eigentlich nur in die schafszucht eingestiegen bin und ichs halt total doof finde, dass die wollpreise netmal die scherkosten decken und so, bin ich halt grad am rausfinden, was mit der wolle meiner schafe überhautp möglich ist, und wie sie sich besser vermarkten lässt (zb. eben als kadierte vliese). dass mir das spinnen so spass macht, das hätt ich gar net gedacht ... im moment mach ich halt ein effeltgarn - dh. ich spinn einen normalen gleichmässigen faden (weiss brillenschafwolle) und dann halt noch einen zweiten (brillenschaf mit unregelmässiger schwarzer wolle gemischt) und die zwei verzwirn ich dann ... des ergebnis ist recht interessant ... mal sehen, ob ich davon genug für einen teppich mache
doofe frage: was macht ein spinnrad leistungsstärker? was daran ist leistungsstärker oder besser für meine gesundheit ???
ne zeitlang muss es jetzt eh mal dieses rad tun, weil ich eh genug geld für die schafszucht ausgegeben habe
aber informieren tu ich mich gern in alle richtungen ..
ich glaub mein nächstes projekt wird dann das wolle färben
lg
schneeflo
also die spannung kann ich eh verstellen (und halt die bremse), wusste halt nur nicht, obs da noch was anderes gibt ...
verzwirnen tu ich auch schon - alles mit der gleichen spindel - gegen ende wirds zwar etwas zach, weil ich da öfter mit der hand mithelfen muss, aber es geht ...
tja, was ich generell vorhab, weiss ich noch nicht ... vorschweben täte mir zb. ein bettvorlegerteppich (den ich mit dem stächenwebgerät machen würde) ... aber vielleicht auch stricken, allerdings find ich meine bisherigen garne etwas fest - ob das gut zum tragen ist (wenns verstrickt ist)? da ich in wenigen wochen auch noch ein baby krieg, wären halt so babysachen auch interessant, aber dafür sollte es irgendwie weicher werden ... da muss ich noch experimentieren ....
bei mir ists halt so, dass ich eigentlich nur in die schafszucht eingestiegen bin und ichs halt total doof finde, dass die wollpreise netmal die scherkosten decken und so, bin ich halt grad am rausfinden, was mit der wolle meiner schafe überhautp möglich ist, und wie sie sich besser vermarkten lässt (zb. eben als kadierte vliese). dass mir das spinnen so spass macht, das hätt ich gar net gedacht ... im moment mach ich halt ein effeltgarn - dh. ich spinn einen normalen gleichmässigen faden (weiss brillenschafwolle) und dann halt noch einen zweiten (brillenschaf mit unregelmässiger schwarzer wolle gemischt) und die zwei verzwirn ich dann ... des ergebnis ist recht interessant ... mal sehen, ob ich davon genug für einen teppich mache

doofe frage: was macht ein spinnrad leistungsstärker? was daran ist leistungsstärker oder besser für meine gesundheit ???
ne zeitlang muss es jetzt eh mal dieses rad tun, weil ich eh genug geld für die schafszucht ausgegeben habe

ich glaub mein nächstes projekt wird dann das wolle färben

lg
schneeflo
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Wo bist Du denn in Österreich ungefähr ?.
Vielleicht findet sich ja jemand , der Dir ein bißerl weiterhilft.
Zu den Spinnrädern.
Das ist ein bißerl wie bei Fahrrädern.
Es gibt robusteres Gerät ( Mountainbike) und Schnelles ( Rennrad)
Den Unterschied machen Übersetzung und Ausstattung.
Oder bei Pferden Ackergaul und Dressurpferd
Beim spinnen ist allerdings sehr viel Übung auch dabei, ein guter Spinner kann fast alles mit jedem Rad, wenn auch nicht mit jedem gleich komfortabel
Es gibt aber eben Räder die sich für das eine besser eignen als das andere.
Für dicke Teppichwolle ist z.B. Flügelbremse besser geeignet.
Fürs feiner einstellbare, Spulenbremse oder zweifädig.
Die Erklärungen zu den Radtypen findest Du rechts ähm links
in der Leiste für die Homepage.
Deine Wolle ist vermutlich wegen zuviel Drall etwas hart.Mit Übugn wird das noch besser.
Auch die Schafrasse spielt eine Rolle.
Sowohl Brillenschafe als auch Krainer Steinschafe gehören eher zu den robusteren Rasen mit derberem Haar.
Karin
Vielleicht findet sich ja jemand , der Dir ein bißerl weiterhilft.
Zu den Spinnrädern.
Das ist ein bißerl wie bei Fahrrädern.
Es gibt robusteres Gerät ( Mountainbike) und Schnelles ( Rennrad)
Den Unterschied machen Übersetzung und Ausstattung.
Oder bei Pferden Ackergaul und Dressurpferd
Beim spinnen ist allerdings sehr viel Übung auch dabei, ein guter Spinner kann fast alles mit jedem Rad, wenn auch nicht mit jedem gleich komfortabel
Es gibt aber eben Räder die sich für das eine besser eignen als das andere.
Für dicke Teppichwolle ist z.B. Flügelbremse besser geeignet.
Fürs feiner einstellbare, Spulenbremse oder zweifädig.
Die Erklärungen zu den Radtypen findest Du rechts ähm links

Deine Wolle ist vermutlich wegen zuviel Drall etwas hart.Mit Übugn wird das noch besser.
Auch die Schafrasse spielt eine Rolle.
Sowohl Brillenschafe als auch Krainer Steinschafe gehören eher zu den robusteren Rasen mit derberem Haar.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Leistungsfähiger wäre ein modernes Rad und bei den Mengen auf jeden Fall mit Doppeltritt. Empfehlen würde ich das einfach schon, um deine Muskulatur und Gelenke nicht unnötig zu belasten. Ein Rad, dass sich nicht leicht und gleichmäßig treten lässt, belastet auf Dauer deine Gesundheit. Und du hast dir ja einiges vorgenommen.
Moderne(re) Räder lassen sich schnell und einfach anders einstellen, spinnen langsam so gut wie schnell. Singlegarn und auch Zwirn wird vernünftig gewickelt. (Also kann ich dir schon mal von meinem modernen Rad abraten). Ich glaub, mit den Tom Walther-Rädern http://www.walther-spinnrad.de ist man ganz gut bedient. Nur sind die Wartezeiten inzwischen länger als eine Schwangerschaft.
Scheint sich aber zu lohnen, wenn ich das so in den Foren verfolge.
Handkarden und auch die Kardiermaschinen sind recht teuer, das stimmt schon, aber wenn du einmal ein solches Gerät hast, brauchst du dir nie wieder eines kaufen. Sozusagen eine Anschaffung für´s Leben.
Karin hat dir ja auch schon Unterschiede beschrieben.
Wenn du (Roh-) Wolle loswerden möchtest, kannst du sie auch hier anbieten: http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=42 Inzwischen gibt es ja doch einige mehr, die Interesse an Rohwolle und an alten Schafrassen haben.
Die Idee mit dem Stäbchenwebgerät finde ich gut, aber für Babysachen ist die Wolle, glaub ich, nicht geeignet. Weicher wirst du die Wolle nicht bekommen. Sie lässt sich höchstens mit einem Mehraufwand kämmen. Damit kann man die groben und weichen Haare trennen. Aber auch das ist ein aufwändiger Arbeitsgang.
Bei so viel Wolle, wie du hast, wird es ganz sicher für einen Teppich reichen!
Dass deine Garne noch fest sind, ist zum einen Übungssache und Einstellungssache deines Rades. Du hast an deinem Rad Spulen. Eine Spindel ist ein Stab mit einem Wirtel und hat nichts mit dem Spinnrad zu tun. Du kannst mit einer größeren Spindel deine Garne von den Spulen zwirnen, falls dein Rad damit Probleme haben sollte. Ich zwirne ganz gerne mit einer Spindel.
Spinnst du in eine und zwirnst in die andere Richtung? Ansonsten wird dein Garn auch immer fester. Und überdrehter. Mit dem Zwirnen kannst du Überdrehungen im Singlegarn wieder ausgleichen.
Ich hoffe, ich hab jetzt nicht zu viel Mist geschrieben, bin schon zu müde...
Gute Nacht
anjulele
Moderne(re) Räder lassen sich schnell und einfach anders einstellen, spinnen langsam so gut wie schnell. Singlegarn und auch Zwirn wird vernünftig gewickelt. (Also kann ich dir schon mal von meinem modernen Rad abraten). Ich glaub, mit den Tom Walther-Rädern http://www.walther-spinnrad.de ist man ganz gut bedient. Nur sind die Wartezeiten inzwischen länger als eine Schwangerschaft.


Handkarden und auch die Kardiermaschinen sind recht teuer, das stimmt schon, aber wenn du einmal ein solches Gerät hast, brauchst du dir nie wieder eines kaufen. Sozusagen eine Anschaffung für´s Leben.
Karin hat dir ja auch schon Unterschiede beschrieben.
Wenn du (Roh-) Wolle loswerden möchtest, kannst du sie auch hier anbieten: http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=42 Inzwischen gibt es ja doch einige mehr, die Interesse an Rohwolle und an alten Schafrassen haben.
Die Idee mit dem Stäbchenwebgerät finde ich gut, aber für Babysachen ist die Wolle, glaub ich, nicht geeignet. Weicher wirst du die Wolle nicht bekommen. Sie lässt sich höchstens mit einem Mehraufwand kämmen. Damit kann man die groben und weichen Haare trennen. Aber auch das ist ein aufwändiger Arbeitsgang.
Bei so viel Wolle, wie du hast, wird es ganz sicher für einen Teppich reichen!
Dass deine Garne noch fest sind, ist zum einen Übungssache und Einstellungssache deines Rades. Du hast an deinem Rad Spulen. Eine Spindel ist ein Stab mit einem Wirtel und hat nichts mit dem Spinnrad zu tun. Du kannst mit einer größeren Spindel deine Garne von den Spulen zwirnen, falls dein Rad damit Probleme haben sollte. Ich zwirne ganz gerne mit einer Spindel.
Spinnst du in eine und zwirnst in die andere Richtung? Ansonsten wird dein Garn auch immer fester. Und überdrehter. Mit dem Zwirnen kannst du Überdrehungen im Singlegarn wieder ausgleichen.
Ich hoffe, ich hab jetzt nicht zu viel Mist geschrieben, bin schon zu müde...
Gute Nacht
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Hallo
Danke für die Infos - also neue Räder sind wohl wirklich toll, hab da grad ein Video gesehen, da dreht der das Rad an und das dreht sich noch ewig lang, selbst nach ... aber wie gesagt, im Moment bleibt das alte hier ...
Ich hab jetzt beschlossen, mir doch mal Handkarden zu bestellen und damit mal selbst ein wenig herumzuexperimentieren ... ich verspinn ja net so viel pro Tag, da sollte das schon gehen - vor allem hab ich bald dank Baby viel Sitzzeit (weil Stillzeit), da kann man sicher nebenbei spinnen oder Handkardieren ...
Zwirnen tu ich immer in die andere Richtung - muss mir das fertige Garn mal genau ansehen, vielleicht ist das eh wirklich schon etwas lockerer
Und ja, am RAd hab ich Spulen keine Spindeln - sorry, muss erst in die ganzen Begriffe reinwachsen ...
Diese Wolle behalt ich mal, aber vielleicht werd ich die Absatzmöglichkeit hier im Herbst in Anspruch nehmen, da sollte die Wolle auch besser sein, weil sie dann Einstreufrei ist (wegen Weidehaltung). Mal sehen, wieviel ich bis zum Herbst wegarbeite
Wegen den Babysachen muss ich noch gucken, wenn sie dafür auch wenn ich besser bin, noch zu grob ist, dann kann ich ja was anders draus machen ... ich denke, da wächst man dann hinein
Allerdings könnt ich mir vorstellen, dass die Lämmerwolle Babygeeigneter ist, weil die Haare sind deutlich weicher ....
lg
schneeflo
Danke für die Infos - also neue Räder sind wohl wirklich toll, hab da grad ein Video gesehen, da dreht der das Rad an und das dreht sich noch ewig lang, selbst nach ... aber wie gesagt, im Moment bleibt das alte hier ...
Ich hab jetzt beschlossen, mir doch mal Handkarden zu bestellen und damit mal selbst ein wenig herumzuexperimentieren ... ich verspinn ja net so viel pro Tag, da sollte das schon gehen - vor allem hab ich bald dank Baby viel Sitzzeit (weil Stillzeit), da kann man sicher nebenbei spinnen oder Handkardieren ...
Zwirnen tu ich immer in die andere Richtung - muss mir das fertige Garn mal genau ansehen, vielleicht ist das eh wirklich schon etwas lockerer
Und ja, am RAd hab ich Spulen keine Spindeln - sorry, muss erst in die ganzen Begriffe reinwachsen ...
Diese Wolle behalt ich mal, aber vielleicht werd ich die Absatzmöglichkeit hier im Herbst in Anspruch nehmen, da sollte die Wolle auch besser sein, weil sie dann Einstreufrei ist (wegen Weidehaltung). Mal sehen, wieviel ich bis zum Herbst wegarbeite

Wegen den Babysachen muss ich noch gucken, wenn sie dafür auch wenn ich besser bin, noch zu grob ist, dann kann ich ja was anders draus machen ... ich denke, da wächst man dann hinein

Allerdings könnt ich mir vorstellen, dass die Lämmerwolle Babygeeigneter ist, weil die Haare sind deutlich weicher ....
lg
schneeflo
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Bei der Menge kannst du dir das Beste für dein Baby heraussuchen - selbst wenn es nur ein paar Gramm sein sollten. Keine Sorge, so schlimm wird es nicht werden!
Ich suche schon seit ein paar Tagen immer wieder nach einer Seite, auf der eine Frau zeigt, wie sie die Locken ihrer Schafe aussortiert und einzeln wäscht und dann nur das Feinste aussortiert. Ich meine, sie hat Ouessant-Schafe, die haben ja nun auch nicht gerade die weicheste Wolle.
Das Video, das du gesehen gesehen hast, zeigt, glaube ich, ein Rad, dass so konzipiert ist, dass es lange nachläuft. Ich meine, wir hatten das auch mal hier verlinkt. Das macht aber nicht viel Sinn. Mit einem Rad, das leicht läuft und vernünftig aufspult kannst du viel gleichmäßiger und entspannter arbeiten. Ansonsten würde ich gleich einen Elektrospinner empfehlen.
Wichtig ist, dass dein Rad so eingestellt ist, dass sich das Garn gar nicht erst stark verdrehen kann. Das wird bei deinem mit der Bremse vorne reguliert. Richtig eingestellt ist es, wenn du den Faden halten kannst beim Treten, er dir nicht aus der Hand gerissen wird und wenn du nachgibst wird er sauber aufgewickelt, ohne dass er sich vor dem Einzugsloch aufdreht oder verdrehte Spitzen auf der Spule aus dem Garn schauen. Meist können solche Räder nicht ordentlich zwirnen. Es gibt auch welche, die nicht so gut in die Zwirnrichtung drehen. Deshalb würde ich die Spindel zum Zwirnen empfehlen. Dann hast du den Drall auch besser unter Kontrolle, weil das Garn nicht gleich aufgespult wird.
Mit den Handkarden arbeitest du am Besten, indem eine auf dem Schoß liegt. Mit der anderen streichst du dann darüber. Ich weiß ja nicht, wie umfangreich du inzwischen bist. Bei meinen letzten Schwangerschaften waren meine Arme eindeutig zu kurz, um um den Bauch herum zu kommen.
Komm nicht auf die Idee, Freiluftübungen zu starten - das geht nur zu Lasten deiner Muskulatur und Gelenke!
LG
anjulele

Ich suche schon seit ein paar Tagen immer wieder nach einer Seite, auf der eine Frau zeigt, wie sie die Locken ihrer Schafe aussortiert und einzeln wäscht und dann nur das Feinste aussortiert. Ich meine, sie hat Ouessant-Schafe, die haben ja nun auch nicht gerade die weicheste Wolle.
Das Video, das du gesehen gesehen hast, zeigt, glaube ich, ein Rad, dass so konzipiert ist, dass es lange nachläuft. Ich meine, wir hatten das auch mal hier verlinkt. Das macht aber nicht viel Sinn. Mit einem Rad, das leicht läuft und vernünftig aufspult kannst du viel gleichmäßiger und entspannter arbeiten. Ansonsten würde ich gleich einen Elektrospinner empfehlen.
Wichtig ist, dass dein Rad so eingestellt ist, dass sich das Garn gar nicht erst stark verdrehen kann. Das wird bei deinem mit der Bremse vorne reguliert. Richtig eingestellt ist es, wenn du den Faden halten kannst beim Treten, er dir nicht aus der Hand gerissen wird und wenn du nachgibst wird er sauber aufgewickelt, ohne dass er sich vor dem Einzugsloch aufdreht oder verdrehte Spitzen auf der Spule aus dem Garn schauen. Meist können solche Räder nicht ordentlich zwirnen. Es gibt auch welche, die nicht so gut in die Zwirnrichtung drehen. Deshalb würde ich die Spindel zum Zwirnen empfehlen. Dann hast du den Drall auch besser unter Kontrolle, weil das Garn nicht gleich aufgespult wird.
Mit den Handkarden arbeitest du am Besten, indem eine auf dem Schoß liegt. Mit der anderen streichst du dann darüber. Ich weiß ja nicht, wie umfangreich du inzwischen bist. Bei meinen letzten Schwangerschaften waren meine Arme eindeutig zu kurz, um um den Bauch herum zu kommen.

LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
hallo
tja, das mit der Bremse funktioniert am Rad irgendwie noch gar nicht
Ich hab sie ganz locker, dabei passiert aber eben immer wieder das, was du ansprichst, nämlich das das Garn dann net gut eingezogen wird oder dass es sich auf der Spule ver"zwirnt" ... Sobald ich die Bremse auch nur leicht ankommen lasse, reissts mir den Faden aus der Hand oder auseinander ... aber ich geb zu, ich hab die Bremse noch nicht beachtet, sie ist aus Leder und aufgrund des Alters auch ziemlich steif ... Ich werd wohl mein Sattelfett suchen und sie damit mal einschmieren??? aber dann pickt sie ja noch mehr???
Werd dann berichten wie das mit den Handkarden geht - im Moment bin ich zwar schon sehr umfangreich (16 kg mehr drauf und ne Riesenkugel), aber ich glaub, es ginge noch auf den Oberschenkeln
lg
schneeflo
tja, das mit der Bremse funktioniert am Rad irgendwie noch gar nicht

Werd dann berichten wie das mit den Handkarden geht - im Moment bin ich zwar schon sehr umfangreich (16 kg mehr drauf und ne Riesenkugel), aber ich glaub, es ginge noch auf den Oberschenkeln

lg
schneeflo
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Flügelgebremste Räder sind, finde ich zumindest, schwerer zu regulieren, als spulengebremste, oder Räder mit zweifädigem Antrieb.
Wenn der Einzug mit Bremse zu stark ist, kannst du den Zug abbremsen, indem du den Faden über mehrere Haken auf dem Flügel hoch und runter laufen lässt. Dafür müsstest du aber schon mehrere Haken auf dem Flügel habe und die fehlten ja bei deinem Rad, oder? Wenn du nur einen "Wanderhaken" hast, kannst du es auch so machen, wie simone40 es schon bei mehreren Rädern erfolgreich gemacht hat. http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 88#p326388 Zum Foto etwas scrollen. Ich würde darauf achten, die drei kleinen Nägel so anzubringen, das sie nicht im Weg sind, wenn man sie (z. B. bei gut zu spinnender Wolle) nicht braucht. Aber gerade, wenn du auf dem Rad mal feinere Fasern, wie Alpaka oder Seide spinnen möchtest, klappt es so eigentlich auch mit so einem "Rumpelrad".
Das wäre die erste Variante. Die zweite, die Bremse zu verbessern oder auszutauschen.
Ich würde etwas Vaseline auf die Auflagefläche der Spindel (dort, wo die Bremse drüber läuft) geben. Sattelfett müsste auch gehen, so etwas habe ich nicht. Kann nicht schaden, wenn es dort auch etwas geschmiert ist. Um das Leder der Bremse würde ich mir nicht viel Gedanken machen. Zur Not, nimmst du etwas anderes. Vielleicht hast du noch irgend eine alte Jeans? Im Kleinkinderhaushalt fällt so etwas doch oft an.
Ich würde es auch mit einem Jeansstreifen als Bremse versuchen. Habe ich noch nicht, aber der Stoff ist auch fest und etwas elastisch.
LG
anjulele
Wenn der Einzug mit Bremse zu stark ist, kannst du den Zug abbremsen, indem du den Faden über mehrere Haken auf dem Flügel hoch und runter laufen lässt. Dafür müsstest du aber schon mehrere Haken auf dem Flügel habe und die fehlten ja bei deinem Rad, oder? Wenn du nur einen "Wanderhaken" hast, kannst du es auch so machen, wie simone40 es schon bei mehreren Rädern erfolgreich gemacht hat. http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 88#p326388 Zum Foto etwas scrollen. Ich würde darauf achten, die drei kleinen Nägel so anzubringen, das sie nicht im Weg sind, wenn man sie (z. B. bei gut zu spinnender Wolle) nicht braucht. Aber gerade, wenn du auf dem Rad mal feinere Fasern, wie Alpaka oder Seide spinnen möchtest, klappt es so eigentlich auch mit so einem "Rumpelrad".
Das wäre die erste Variante. Die zweite, die Bremse zu verbessern oder auszutauschen.
Ich würde etwas Vaseline auf die Auflagefläche der Spindel (dort, wo die Bremse drüber läuft) geben. Sattelfett müsste auch gehen, so etwas habe ich nicht. Kann nicht schaden, wenn es dort auch etwas geschmiert ist. Um das Leder der Bremse würde ich mir nicht viel Gedanken machen. Zur Not, nimmst du etwas anderes. Vielleicht hast du noch irgend eine alte Jeans? Im Kleinkinderhaushalt fällt so etwas doch oft an.

LG
anjulele