Kammzug kardieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Kammzug kardieren

Beitrag von Arachnida » 15.03.2012, 14:55

Ich möchte ja selber einige Kammzüge die ich jetzt bekommen habe zusammenkardieren, oder ist das zu schade? Ich bin jetzt etwas verunsichert weil die sooo schön sind und ich beim Kardieren ja mehr ein Vlies rauskriege, andererseits möchte ich gerne Wolle mit Seide mischen bzw. Wolle mit Bambus weil Seide oder Bambus alleine doch sehr rutschig ist und ich mich als Anfängerin nicht sooo drübertraue das pur zu verarbeiten. Meine Gotlandwolle ist z.B. nach dem Waschen beim Kardieren mit den Handkarden richtig fluffig geworden hat aber immer noch leichte Wellen, die ja beim Kammzug total fehlen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von schafgarbe » 15.03.2012, 15:06

Da ist Beratung schwierig: wieviel hast Du denn jeweils, was willst Du daraus machen und wieviel brauchst Du dafür?
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Mischen sehr unterschiedlicher Fasern wirklich einfacher ist, als sie separat zu verspinnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Arachnida » 15.03.2012, 15:09

Naja, ich hab z.B. 100 g Mohair, das flutscht nur so, und Maulbeerseide in Farbe.
Das würde ich gerne z.B. mit weißer Merino mischen oder deutschem Schwarzkopf in Naturweiss.
Nur so mal als Beispiel.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Mamutsch » 15.03.2012, 19:26

Na, warum denn nicht? Ich würde schon mischen, allerdings nicht ganz langfaseriges mit ganz kurzfaserigem. Da entstehen bei mir so kleine Noppen. Wenn die jedoch gewollt sind, kann man das natürlich auch mischen.
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von stuart63 » 15.03.2012, 19:30

Ich mische immer so, wenn ich es brauche.
Allerdings bin ich nicht so der Battspinner, ich spinne an und für sich lieber aus dem Kammzug, obwohl Batts schon ganz was Leckeres haben :D

Das musst Du wirklich für Dich selbst ausprobieren, was Dir mehr taugt.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Liliana
Locke
Locke
Beiträge: 93
Registriert: 07.01.2012, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94116
Wohnort: Tragenreuth, Niederbayern

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Liliana » 15.03.2012, 20:55

Wenn alles, also Mohair, Maulbeerseide, Merino usw., im Kammzug sind, würde ich die Kammzüge einfach nur der Länge nach teilen. Je nach dem, wie das "Mischungsverhältnis" sein soll, die verschiedenen Kammzüge zusammen legen, einfach mal anspinnen und schauen,ob es gefällt.
So kommen die verschiedenen Fasern vielleicht besser zur Geltung, als wenn man sie beim Kadieren total vermischt.?


Kann da aber nur von mir ausgehen........
Liebe Grüße
Liliana

________________________________________________________________________________________
Leben ist das, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen haben. (Henry Miller)

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Arachnida » 15.03.2012, 21:07

Danke für den Tipp Liliana, ja ich hab eigentlich alles im Kammzug. Die Sachen die ich bisher kardiert hatte waren Rohwolle und Resteverwertung
Aber dein Vorschlag klingt auch sehr gut und ist natürlich viel weniger Arbeit. Und man "zerstört" dabei ja den Kammzug nicht so stark wie beim kardieren.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Adsharta » 15.03.2012, 21:22

Erlaubt ist was gefällt und funktioniert. Probiere einfach mal eine kleine Menge.
lg Adsharta

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von yetti » 15.03.2012, 21:28

Du kannst wirklich die Fasern,die nicht so ganz unterschiedlich in der Faserlänge sind, mischen.Du kannst daraus sehr gut spinnen und durch das Kardieren sind oft sehr überraschende Effekte zu erreichen.
viele Grüsse
Yetti

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Alienor » 15.03.2012, 21:52

Moin,
ich schneide immer alles auf etwa gleiche Stapellänge, wenn ich was mische, vor allem bei Seide, die ist mit kurzen Fasern zusammen sonst sehr fummelig, weil sich die kurzen Fasern schneller aus der Hand ziehen lassen als die ganz langen, das gab vorher immer Stücke im Garn, die fast nur Seide waren, und davon sehr viel andere Fasern ohne Seide dabei, das trennte sich.
Schönes Beispiel dafür ist z.B. Babykamel mit 2cm und Seide mit 25cm - sehr fummelig, aber wenn man die Seide kurzschneidet, geht es sehr gut gleichmäßig.

Und bei längeren Fasern geht Kammzug mischen ganz gut, wenn man die zu kardierende Faser seitwärts einlegt, siehe http://www.yarnharlot.ca/blog/archives/ ... eways.html.
Wenn Göttin Judith das sagt, wird's wohl stimmen, bei mir funzt es jedenfalls sehr gut - keine Noppen. :D

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Fiall » 15.03.2012, 22:23

Wenn ich Kammzug auf dem Kardiertier mische, gebe ich ihn immer direkt auf die große Trommel. Auf die Weise bleiben die Fasern grader ausgerichtet, als wenn sie von unten reinlaufen. Alternativ nutze ich meinen Tischkamm. Da muss man bei verschiedenen Fasern aber auch gut drauf achten, dass man die Fasern schön gemischt rauszieht.
GLG,

Veronika

kaita
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 04.05.2011, 11:31
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8057

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von kaita » 16.03.2012, 09:36

Hier auch eine Stimme fürs ausprobieren. Ich mische ständig Kammzüge meist um eine gewünschte Farbe zu bekommen oder um verschiedene Materialien zu mischen. Ich experimentiere einfach. Man braucht ja auch nicht so super viel zum Probieren und neues ist eh schnell gekauft ;)
(Heute morgen schon 1 kg Polwarth bestellt :O )

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Sidhe » 16.03.2012, 11:49

Alienor hat geschrieben:Und bei längeren Fasern geht Kammzug mischen ganz gut, wenn man die zu kardierende Faser seitwärts einlegt, siehe http://www.yarnharlot.ca/blog/archives/ ... eways.html.
Wenn Göttin Judith das sagt, wird's wohl stimmen, bei mir funzt es jedenfalls sehr gut - keine Noppen. :D
:eek: wie jetzt? Quer?? irgendwie ergibt das in meinem Kopf noch keinen Sinn....
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von shorty » 16.03.2012, 12:01

Ich zitier mal nen Satz aus dem Link-Beitrag raus
Judith would very patiently explain about the knowledge gap between the industrial wool sector, which ALWAYS FEEDS FIBRE INTO THE DRUM CARDER SIDEWAYS .
Also dass halte ich ja für ein Gerücht bzw. in der Pauschalität für nicht richtig.
Alle Industriellen Kardiermaschinen die ich bisher in Aktion gesehen habe, fütterten von vorne.
Ich werd mir im April die Firma Eischer anschauen und berichten.
Finde eh der Vergleich zwischen Industrie und Handkurbelkardiermaschine hinkt sehr!.
Das sind bis auf die sich drehenden Walzen dann doch schon versch. Dinge.
Allein schon die Zahl der Walzen und die Geschwindigkeit

Vom Göttinnen Status halte ich eh gaaanz wenig.
Es gibt viel Wege zum Ziel.
Mir würde z.B. nie einfallen Faser zu zerschneiden, das tut mir in der Seele weh .
Dann mach ich lieber Zwirne aus versch. Fasern, wenn die Stapelänge so untersch. ist. Der Glanz der Seide lebt ja unter anderem durch die lange Stapellägne und dem Licht die sich in der Länge durchgehenden Fasern bricht.
Auch was die Haltbarkeit betrifft, ne , das lass ich lieber.

Ach ja trotz meiner sehr groben von der Have, mische ich Kammzüge in dem ich nur oben auf die große Walze anhalte.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kammzug kardieren

Beitrag von Klara » 16.03.2012, 12:44

Also soweit ich mich an die Filmchen von industriellen Kardiermaschinen erinnere, laufen die Flocken da so rein, wie sie gerade ankommen auf dem Fliessband - längs, quer, völlig egal. Und ab dem Moment, wo sie auf der ersten Rolle sind, kommen sie nie mehr von der Maschine runter (und werden also auch nicht neu zugeführt) sondern das (furchtbar dünne) Vlies läuft im Ganzen von einer (sehr breiten) Walze zur anderen (und davon gibt's viele). Andererseits frage ich mich ja schon seit langem, warum bei Industrievlies die Fasern kreuz und quer liegen, bei meinem aber schön parallell sind...

Also bitte erzähl uns genau, was du bei Eischer alles siehst, Karin!

Wenn man längere Fasern quer einliegt, kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass die kann in der Mitte (so ungefähr) vom Zähnchen erfasst und zusammengefaltet werden (nachher also in halber Länge im Batt liegen). Ich kann aber nachher mal ausprobieren, ich habe sowieso einen Riesenhaufen Wolle zu kardieren. Bis jetzt führe ich längs zu - alles andere halte ich bei meiner schmalen Karde für Blödsinn. Und meine Batts werden wunderschön...

(Und echt, Stepahnies Post - die ich für eine normalerweise hochintelligente Frau halte - zeigt wieder, dass die Leute in Anwesenheit Judiths anscheinend jedes Denkvermögen verlieren. Doch Hypnose?)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“