Seite 1 von 1

Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 05.03.2012, 12:15
von Marion4958
Halli Hallo,

ich liebe ja einfache Konstruktionen...es funktioniert, der Dreck in der Wolle hat keine Chance *grins*
Bild

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 05.03.2012, 12:17
von shorty
Schreib mal mehr wie das funzt.
Was für Material hast Du verwendet?
Karin

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 05.03.2012, 14:54
von Marion4958
Hallo Karin,

hab verschiedene die ich im Moment ausprobiere, die rechten "Kellen" sind mit Nägeln (ca. 1,6 cm) bestückt. In der Mitte und links ist das Metall ausgestanzt und hochgebogen. Da halte ich die Wolle drüber und kämme mit einem z.B. Hundekamm durch. Die Einstreu usw. fliegt im hohen Bogen heraus, habs extra mit fotografiert. Die Rohwolle war wirklich stark verschmutzt und ich wollte sie unbedingt sauber haben. Nun kann sie durch die Kardiermaschine. Die, ich glaube man nennt sie Grannen? sind nicht alle raus gegangen.

Hab gerade schöne Rohwolle zum Trocknen hingelegt, bin schon gespannt wie dann das Ergebnis ist.
vorher
Bild
nachher
Bild

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 05.03.2012, 15:02
von thomas_f
Nö, die kurzen, borstigen Haare sind Stichelhaare und "böse" ;) . Grannenhaare sind lang und relativ glatt, wie bspw. das Deckhaar beim Hund im Vergleich zur Unterwolle.

Aber das ist eine spannende Zupfstation; lass uns weiter an deinen Versuchen teilhaben, Danke!

Beste Grüße -- Thomas

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 08:24
von Marion4958
Hallo Thomas,

Stichelhaare passt auch besser, jetzt hab ich Rohwolle die ist viiiieel schöner, bin schon gespannt!

Hab mir auch schon überlegt daraus eine "Schaukel" zu bauen, bzw. mein Mann, der hat aber leider sehr wenig Zeit...
oder einen geschlossenen Kasten, aber der soll ja nicht so gut funktionieren. Na ja, mal gucken, mir schwebt da noch was im Kopf rum...

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 10:10
von thomas_f
Ja, dein Gerät fällt von der Funktion her eher in die Familie von Zupfmaschine und Reißwolf (engl.: wool picker). Das eigentliche Kämmen käme nach diesem Arbeitsschritt, evtl. sogar erst nach dem Kardieren.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 10:18
von Marion4958
Ja, stimmt, aber mir geht es auch um den groben Teil, das "Vorkämmen" müßte eigentlich so ähnlich funktionieren wie beim Kardieren, oder nicht? Hab ich einen Gedankenfehler?

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 10:29
von shorty
Das Pickern oder wolfen lockert die Fasern extrem auf.
Ersetzt das Handzupfen.Ein geordnetes Vlies wie beim Kardieren ergibt sich aber nicht
Daduch fallen kurze Abschnitte Streureste usw besser raus, auch einiges an Stichelhaar.
Zudem ist die Wolle lockerer , wenn man sie anschliessend kardiert.
Karin

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 11:41
von thomas_f
mir geht es auch um den groben Teil, das "Vorkämmen" müßte eigentlich so ähnlich funktionieren wie beim Kardieren, oder nicht?
Im maschinellen Bereich inkl. Cottage Industry (mini mills u.ä.) wird nach dem Waschen erst gezupft (gewolft, gepickert ;) ), dann kardiert und danach ggfs. gekämmt.

Im Bereich Handspinnen gibts dann ja alles mögliche bis kurz vorm Verspinnen ganzer Schafe ;) -- vom Verspinnen aus dem frisch geschorenen Vlies bis zu aufwändigsten Vorbereitungen. Ich persönlich überschlage meist das Zupfen und Kardieren, wenn ich die Wolle eh kämmen will. Unsere martialischen Hand-Wollkämme schaffen da einiges, was ich Handkarden oder einem Kardierer nicht zumuten würde. Zum Kardieren ist eine möglichst sauber gezupfte Wolle interessant, weil der Kardierer nicht mehr allzuviel Dreck und Stichelhaar rausschafft. Ein weiterer Vorteil des gründlichen Zupfens, und zwar auch, wenn du anschließend kämmst, ist der, dass du die verschiedenen Wollqualitäten gezupft viel besser mischen kannst, um für ein Projekt ein homogenes Material zu bekommen.

Edith meinte noch, es käme ja wohl auch auf die zu verarbeitende Wolle an. Recht hatse. ;)

Beste Grüße -- Thomas

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 13:06
von Verdandi
kurz vorm Verspinnen ganzer Schafe
:totlach:

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 06.03.2012, 13:30
von Marion4958
Wir haben auch gelacht!! :totlach:

Danke, für Eure Erklärungen!!!

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 09.03.2012, 13:32
von Marion4958
Halli Hallo,

so sieht die Rohwolle nur gewaschen aus.
Bild
dann über die Zupfstation mit wirklich wenig Aufwand
Bild
dann in die Kardiermaschine
Bild

Re: Meine "Wollkammstation"

Verfasst: 09.03.2012, 15:38
von Woelfin
Wow, toll geworden die Wolle.
Ich glaub so ein Teil muß ich auch noch haben. Mal sehen was sich hier so finden läßt.