Woll-Picker von Filzer-Willi

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Charlie2088 » 16.01.2012, 13:25

Heute ist mein Woll-Picker von Filzer Willi nach etwas Wartezeit gekommen.
http://filzer-willi.de/57301.html

Natürlich habe ich es gleich probiert.
Mit gewaschener Skudenwolle.
Es läßt sich leicht schieben, ob das Ergebnis so richtig ist, weiß ich nicht.
Die Wolle fluft total auf, Dreck fällt aber kaum raus.

Ich habe draußen insgesammt 15 Minuten gearbeitet.
Bei uns scheint die Sonne, aber es hat nur -3 Grad.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von waltraudnymphensittich » 16.01.2012, 15:45

Sieht eigentlich nicht so erhebend aus.
Da ist wahrscheinlich 3 bis 4 mal durch das Kardier Tier mit vorher zupfen schöner im Ergebnis.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von XScars » 16.01.2012, 15:47

waltraudnymphensittich hat geschrieben:Sieht eigentlich nicht so erhebend aus.
Da ist wahrscheinlich 3 bis 4 mal durch das Kardier Tier mit vorher zupfen schöner im Ergebnis.
Gruß
Waltraud
Ein Wollpicker soll ja auch nicht das Kardieren ersetzen sondern das Zupfen vor dem Kardieren....

ich hab noch nie einen Wollpicker bedient, daher weiß ich nicht wie das Ergebnis im Vergleich zu anderen ist...

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Bakerqueen » 16.01.2012, 15:47

Wer hat denn hier so ein Ding und kann das mal beurteilen, ob´s was taugt oder nicht???
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von shorty » 16.01.2012, 15:49

Mhh Ergebnis ist schon eher wie von mir vermutet, wenn ich ehrlich bin.
Die Boxen liefern kein so schönes Picker Ergebnis wie die Schaukeln.

Waltraud, das kardieren käme sowieso noch.
Das Pickern ersetzt nur das Zupfen.
Wobei ich glaub händisch in der Zeit fast die gleiche Menge zupfe, und wahrscheinlich mehr Dreck rausfällt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von shorty » 16.01.2012, 15:52

Bakerqueen ich hab schon beide Varianten bedient, sowohl die Schaukelversion als auch die Boxvariante.hier


Letztere stellt mich vom Ergebnis und der Mühe her nicht so zufrieden(Das hat weniger mit Filzer Willi als mit dem Aufbau zu tun), ist aber klar deutlich günstiger.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Claudi » 16.01.2012, 15:58

Mal abgesehen vom Kraftaufwand... wenn ich mir die Fotos angucke, sehen bei dieser speziellen Box schon alleine die Spitzen der "Stacheln" ganzganz anders aus, als bei meiner Schaukel. Die von dieser Box sind deutlich kürzer, der Winkel stumpfer.
Und kommt mir die Menge an Spitzen auch weniger vor, als bei anderen Modellen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

linessa
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 17.05.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63486
Wohnort: Bruchköbel

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von linessa » 16.01.2012, 17:47

Claudi hat geschrieben:Mal abgesehen vom Kraftaufwand... wenn ich mir die Fotos angucke, sehen bei dieser speziellen Box schon alleine die Spitzen der "Stacheln" ganzganz anders aus, als bei meiner Schaukel. Die von dieser Box sind deutlich kürzer, der Winkel stumpfer.
Und kommt mir die Menge an Spitzen auch weniger vor, als bei anderen Modellen?
Ich habe mir ja im Sommer auch so einen Picker gebastelt und so genannte Kopfbolzen für die Zinken verwendet, die Spitzen habe ich alle nachgeschliffen, die Spitze länglicher, also weniger stumpf. Sie sind jetzt so spitz, dass ich damit auch etwas schneiden könnte (wie ich das wohl gemerkt habe....).
Ich denke, das macht schon einen Unterschied. Lange Spitzen "tauchen" besser in die Wolle ein und sie wird dann eher auseinandergezogen als gerupft. Das konnte ich deutlich sehen als ich ungewaschene Wolle mit so viel Einstreu drin, das man fast meinte das wäre reingewachsen, durchgeschaukelt habe. Die Spitzen wurden auseinandergezogen und die Einstreu löste sich und viel nach unten, die Faserlänge blieb erhalten.
Ich denke auch, dass es einen großen Unterschied macht, ob es eine Schaukelbewegung ist oder ob hin- und hergeschoben wird.
Bei der Schaukelbewegung tauchen die Zinken ja von oben in die eingeführte Wolle hinein und gleich vorne werden die Locken schon auseinandergezogen.
Bei der Kasentenversion ist der Vorgang ja anders, denke ich. Habe selbst aber damit keine Erfahrung.
Meiner Meinung nach ist auch die länge der Zinken ausschlaggebend, je länger sie sind desto weniger wird schon gelöste Einstreu wieder von der Wolle aufgenommen beim "Transport" nach hinten.
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erklärt.

Lg
Anne
Viele Grüße
Anne

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von zwmaus » 16.01.2012, 19:59

Schon gesehen ? Ab 2012 eröffnet er auch eine Wollkämmerei ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von shorty » 16.01.2012, 23:10

Ja ist bekannt ;-)
Wir werden sehen, wie sich das entwickelt.
Ich bin skeptisch ob sich alle Qualitäten wie er meint gleich gut mit ein und derselben Karde kardieren lassen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Klara » 17.01.2012, 17:23

Also für mich sieht's so aus als wären die Spitzen da extrem weit auseinander - vergleich mal mit einem Pat Green Triple Picker. Von daher schauen mir die Flocken auch nicht wirklich aufgelockert aus (logisch, dass da kein Dreck rausfällt). Ich denke auch, dass mit der Hand zupfen ein besseres Ergebnis bringt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

woolpicker - kennt jemand dieses Modell?

Beitrag von Geduldsfaden » 18.04.2012, 12:26

Im ebay habe ich das da gesehen: http://www.ebay.de/itm/Wool-Picker-Woll ... 2c641a538c bzw. http://www.filzer-willi.de/57301.html

Kennt jemand dieses Teil und hat schon damit gearbeitet? Ich mag das Arbeiten mit der Wolle vom Vlies an, aber manchmal dauert das Zupfen schon sehr lange, und mein Göga schimpft schon über die vielen Tüten mit den "Zwischenstadien" von "roh" bis "spinnfertig" :O . Ich denke mal, das kommt so manchem bekannt vor ... :P

lg vom Geduldsfaden
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: woolpicker - kennt jemand dieses Modell?

Beitrag von shorty » 18.04.2012, 12:33

Ich fass das mal zusammen, hatten wir schon mal.
Bitte immer oben unter Suche zuerst probieren ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Geduldsfaden » 18.04.2012, 12:53

Vielen Dank, Karin! Ich hatte es nicht gefunden - wohl weil ich "wool picker" und "Wollpicker" eingegeben hatte :))
Das beantwortet die Frage natürlich - sie kann auch gerne gelöscht werden, da offenbar überflüssig :)

lg vom Geduldsfaden
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Woll-Picker von Filzer-Willi

Beitrag von Klara » 18.04.2012, 14:51

Was mir noch zum Thema einfällt: Ich hatte ja mal eine Schaukel benützt - aber eine grobe ("cardeuse de matelassier" - also für Matratzen-Füllwolle). Und da war das Ergebnis auch eher traurig (meine Wolle war fein, die Zähne grob). Ich denke also, es liegt mindestens so sehr an der Benadelung wie an der Bauweise.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“