Seite 1 von 2

Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 19:13
von Scilla
Nachdem ich dieses Jahr schon einiges an Rohwolle verarbeitet habe, bin ich jetzt durch Zufall (hat meine Freundin in ihrem gekauften Bauernhof gefunden)an mehrere Säcke Schafwolle geraten. Sie hingen am Dachbalken, Säcke von außen völlig verdreckt, Nach Angaben des Bauern hängen die mind. 6 Jahre dort.
Ich war sehr skeptisch. Aber es entpuppte sich als wunderbare weiße Ostfr. Milchschafwolle, sehr gut sortiert, keinerlei Nachschnitt und keinerlei Heu.
Bin am Waschen, 6kg sind schon fertig, auf 10kg werde ich es bringen, Diese Wolle wird aber maschinell versponnen.
Und wie zur Behohnung war ein Vlies von dieser braunen Milchschafwolle dabei.

Bild

Ich hab mich mit dem Bauern unterhalten, wieso kein Heu in der Wolle ist. Er sagte mir, er hat Gras-Silage (hatte auch Kühe) verfüttert. Das Gleiche hat mir übrigens auch mein Gotlandzüchter berichtet.
Wollts mal zum Besten geben, dass man Rohwolle bei guter Lagerung jahrelang aufheben kann und Silage-Fütterung zumindest für die Wollqualität was bringt.
Güße von Scilla

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 19:33
von quilty
Toller Braunton die Wolle und unglaublich für mich, dass Wolle so schön sauber sein kann - ich hatte bei Rohwolle eher Pech bisher!
LG Christine

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 19:39
von susanne
Hallo Scilla,
die Wolle hast du ja wunderbar hingekriegt.
Ja, für die Bauern und die Spinner hat die Silage-Fütterung durchaus ihre Vorteile!
LG Susanne

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 19:44
von Eurasierwolle
Was für eine traumhafte Farbe!!! Glückwunsch zu Deinem tollen Fund - tja, eine Freundin mit Bauernhof hätte ich auch gerne...

Viele Grüße
Cornelia

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 19:58
von Scilla
Ja das ist ein Traum von Wolle, ich hätte die Hälmchen und Sandkrümel zählen können. 300g hab ich zur 2. wahl degradiert weil da etwas Schuppen drin sind und ich brauche dringend braune Wolle für meine Strickfilztsche.
Und ich hab die Wolle in der Waschma gewaschen, Wolleprogr. bei 40Grad!!! Sie war Milchkaffeebraun mit hellen Spitzen. Habe leider kein Foto gemacht. Aber vielleicht birgt der letzte Sack noch etwas davon. Weil für ein ganzes Schaf ist es bischen wenig.

Leider ist die Quelle versiegt, aber ich werde künftig Silageschafe suchen. Ist schon die 2. gute Erfahrung, die ich gemacht habe, meine Gotlandlocken hab ich noch nicht kardiert, aber die sind genau so schön sauber gewesen.

Lg Scilla, die hoffentlich bald einen schönen braunen Pullover stricken wird.

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 20:14
von Vivi
Hallo Scilla,

schon die zweite tolle Wolle, die ich in deinem Vorrat gerne mal begrabbeln würde.
Sollte sich mal ein klitzekleiner Überschuss an Gotlandlocken ergeben, denk bitte an mich.

Mein Gotlandfell ist der absolute Hammer - sowas mag ich irgendwann mal verspinnen.

Liebe Grüße,

Vivi

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 20:23
von Scilla
Manchmal wird Mühe doch belohnt :D

Schauen wir mal wie das auf der Gotlandstrecke weitergeht. Ich bestelle gerade mir ein Fell für Sohnpöeng zu Weihnachten und habe zwei Bestellungen für die Heidelberger Truppe und eins geht wohl noch ins Vogtland und ich warte auf den Schertermin und die Menge die für mich abfällt.

Wenn du Gotland gewaschen in der Locke probieren willst, kann kann ich auch Huppertz empfehlen. Kg gewaschen kost 7€. Schon gekauft. Bei der Gotland ist es halt das Problem, dass die schon filzt, wenn sie warmes Wasser von weitem sieht. Erheblicher Mehraufwand beim Kardieren, was bei der Milchschafwolle gar nicht war, Knötchenfrei nach dem ersten Duchleiern.

Lg Scilla

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 20:31
von Vivi
Hi Scilla,

danke für den Tipp mit Huppertz - das werde ich mal versuchen.

Liebe Grüße,

Vivi

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 20:39
von shorty
Klasse.Sieht toll aus die Wolle.
Zur Aufbewahrung, kann man nicht verallgemeinern, kommt sehr auf den Lanolingehalt an.
Wolle die sehr viel davon hat ist unter Umständen nach 2 - 3 Jahren schon total verharzt.
Wie gesagt, kann man Glück haben.

Stimmt Silage gefütterte Schafe sind teils weniger eingetreut, ich mags trotzdem nicht so gerne ;-) Bei Kühen ebenso, auch wenns da dort gang und gebe ist, schmeckt man oft an der Milch.Zudem ist Silage Füttern auch ne heisse Kiste, geht bei Schafen nicht immer gut.
Karin

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 06.11.2011, 22:06
von Adsharta
Silage oder nicht, einfach eine Traumwolle. Gratuliere zu deinem Fund.
lg Adsharta

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 21.06.2012, 21:53
von Scilla
Ich war am Montag noch bei einer zweiten Alpakaschur (3 Tiere) dabei und habe geholfen, die Wolle zu bergen.

Käuflich erworben habe ich jeweils die Hälfte der A-Wolle

Bild

Das ist die Wolle von Horst, Maria und Olga, das rosa-grau in hell und dunkel ist besonders spannend.

findet jedenfalls Scilla

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 21.06.2012, 21:59
von Verissa
Wow - was für schöne Farben - das grau und braun.
Da wollen wir aber die Ergebnisse sehen ;)

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 21.06.2012, 22:35
von allewetter
Da bin ich ja auch gespannt.
Das sieht ja sowas von kuschelig aus.

LG
Liv

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 22.06.2012, 06:41
von pfefferkorn
Du hast ja wunderschöne Schätze gehortet!
Habe jetzt eben erst alles entdeckt und freue mich von Herzen mit Dir :klatsch:.
Liebe Grüße
Pfefferkorn

Re: Meine Rohwollen

Verfasst: 22.06.2012, 08:08
von Fusselchen
So viel schönes Futter für Crazy Elli. Du hast Dich als erfolgreiche Schatzfinderin entpuppt. Viel Spaß übers Jahr mit all der Wolle.
LG vom Fusselchen