Eine "Wollfee mit Anhänger" hat mir Spelsauwolle herbei gezaubert. Kann sein, dass unsere Wollen aus der selben Herde kommen. Sie war, vor allem nachdem sie ein paar Tage im Regen hing, ziemlich klebrig. Darüber hatte ich in dem Beitrag "Rohwolle waschen" geschrieben. Eigentlich hatte ich gehofft, dass dein Beitrag dort mit hineingestellt wird, weil es ja eigentlich dazu gehört.
Alles, was wichtig ist, hat Shorty dir schon geschrieben. Aussortieren musst du was DIR nicht gefällt. Die Zeichnung ist in erster Linie eine Hilfe für Schäfer/ Scherer, die es nicht gewohnt sind für Spinner Wolle auszusortieren. Weil es für die meisten Abfall ist.
Bei jedem Vlies musst du neu entscheiden, was du verspinnen willst und was nicht. Willst du nur die weicheste Wolle, kann der Rest weg. Willst du ein robusteres Garn, kannst du fast alles verspinnen.
Verfilzungen löst du nicht. Verfilzen kann viele Gründe haben. Oder hängt die Wolle nur fester zusammen, lässt sich aber auflockern?
Wenn die Wolle stinkt, wasche sie, so schnell es geht. Am Besten draussen in einer Wanne einweichen und das Wasser öfter wechseln. Es kann sein, dass es Bockwolle ist, die "riecht" intensiver.
Nährere Infos sind hier
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =243&t=793. Und auch bei diesem Thema
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=14383 wird über das selbe Problem diskutiert. Auch wenn es viele Seiten sind, lies es bitte durch. Mit so vielen Einzelbeiträgen verliert man langsam den Überblick. Bitte nicht als Gemecker auffassen, aber einige Themen zerfasern sich in letzter Zeit.
Aber, um mal wieder auf die Spelsau zurück zu kommen: Nachdem ich sie heiß mit Spüli gewaschen - und ganz zu Ende!! trocknen lassen habe - bin ich wieder zufrieden mit ihr. Spelsau fühlt sich anders an, als fast alle Wollen, die ich bisher versponnen habe. Meine Braune Bergschafwolle ist ähnlich.
LG
anjulele
PS: Das interessiert mich brennend (gehört aber auch nicht hierher): Wie ist denn dein Wollwolfrad?