Seite 1 von 1

Bentheimer, Walliser und Schwarzkopfrohwolle

Verfasst: 16.06.2011, 00:48
von Maya
Hallo,
ich hab nun Vliese vom Bentheimer Landschaf, Walliser Schwarznase sowie Schwarzkopf-Wallisermischung und bekomme noch welche vom Schwarzkopfschaf.

Könnt ihr mir etwas über die bestmögliche Verwendung sagen?
Filzen die Wollen auch gut?
Ich möchte so gerne Hausschuhe machen...
Spinnen geht - denke ich - mit allen, obwohl mir bei der Übergabe gesagt wurde, Walliser wäre zum Spinnen nicht so geeignet, wohl aber zum Filzen? (der Bock hatte aber so langes Fell wie Heidschnucken)

Möchte evtl. einiges mit auf die Arbeit nehmen und die Kids was damit werkeln lassen (11-16jährige).

freue mich über alle Tipps und Anregungen :-)

liebe Grüße
Cathrin

Re: Bentheimer, Walliser und Schwarzkopfrohwolle

Verfasst: 16.06.2011, 10:26
von anjulele
Hallo Cathrin!

Alle drei Wollsorten lassen sich sehr gut spinnen und alle filzen auch gut. Bentheimer scheint nicht ganz so gut zu filzen, wie die anderen.
Die Walliser Wolle ist für Anfänger nicht so optimal zum Spinnen, vor allem, wenn sie so lang ist. Das dürfte mit der Bentheimer besser gehen. Die lässt sich auch gut ausziehen und verträgt einen guten Drall. Die Schwarzkopfwolle ist ähnlich wie die Bentheimer, aber noch wesentlich weicher. Bei den Mixen muss man sehen, welche Eigenschaften vorhanden sind. Aber auch generell kein Problem.

Wenn du Hausschuhe strickfilzen möchtest, ich habe die besten Erfahrungen mit navajogezwirnter Wolle gemacht. Dafür muss die Wolle als Single dünn gesponnen sein. Eine gute Anleitung zum Strickfilzen findest du in diesem Beitrag, da sind auch Fotos drin. http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 13&t=11360 Zweifach-Zwirn hat bei mir nicht so den (von mir) gewünschten Erfolg gebracht, ist aber auch ok. Einen dicken Single habe ich noch nicht ausprobiert, die fertige Strickfilzwolle ist ein Singlegarn.

Zum Ausprobieren mit den Kindern nimmst du am Besten nicht zu viel an Auswahl mit. Teste vorher aus, was am Besten geht. Dann bist du selbst schon sicherer im Umgang und das macht schon mal den besten Eindruck (bei jedem, der was von einem abguckt). Experimentieren und die Technik verbessern kann man dann auch gut zusammen. :))

Viel Spaß dabei
anjulele

Re: Bentheimer, Walliser und Schwarzkopfrohwolle

Verfasst: 17.06.2011, 13:19
von Maya
Hi anjulele,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. :-)
Ich hab gestern mal ein paar Gramm Bentheimer gesponnen (so zum Testen, weil die Schafbesitzer gerne für das geschenkte Vlies Wolle für Socken hätten ;-) ) und das geht ganz ok finde ich.
Da ich arbeiten musste, bin ich noch nicht dazu gekommen die anderen Sorten zu verarbeiten. Kommt dann die Tage noch... :-)

Generell wollte ich nassfilzen. Strickfilzen wäre auch ne Option, aber in erster Linie möchte ich das ohne stricken hinkriegen, denn das können dann die Kids auch nachmachen. (welches Kind kann heute noch stricken?!)

So, nachher wird noch etwas Wolle gewaschen... dann sehen wir weiter.

liebe Grüße
Cathrin

Re: Bentheimer, Walliser und Schwarzkopfrohwolle

Verfasst: 23.06.2011, 16:34
von anjulele
Hallo Cathrin!

Nass habe ich auch schon Schuhe gefilzt. Ich weiß nun nicht, ohne selbst nachzusehen, wie das mit Infos hier im Forum aussieht und meine Aktion ist schon eeeeetwas her. Hat sich ja auch sonst niemand auf deinen Beitrag gemeldet. Falls du noch Info´s brauchst, melde dich gerne bei mir. Kann aber z. Z. etwas dauern mit einer Antort...

LG
anjulele