Seite 1 von 4
10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 19:24
von ehemaliger User
ich habe also heute Nachmittag einen Sack mit 10 Kg Rohwolle geschenkt bekommen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Geld wollte der Schäfer unbedingt keins. Er züchtet, wie im anderen Beitrag schon erwähnt eine selten gewordene Rasse die einst sehr wertvoll geschätzt war, gerade wegen der guten spinn-Qualität der Wolle.
Ich habe noch nicht Zeit gehabt im Sack nachzuschauen, jedoch mir ist gesagt worden dass sie schon eine erste Auslese gehabt hat. Leider wurde sie im vorigen Mai geschoren
Man hat mir auch geraten das ich die Wolle eine Woche lang im Wasser lassen soll, und dies sogar für 2 mal Ist das nicht zu viel?

Ich habe hier im Forum nix davon gelesen... habe ich vielleicht etwas übersehen?

Und dachte so in einer Woche damit fertig zu werden und dann kardieren, natürlich wenn's Wetter beim trocknen mitmacht....
Liebe Grüße und grazie

Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 19:32
von shorty

Was für ne Rasse ist es denn? Neugierig frag

Ich kenn selten glaub ich nur centile die puglia.
Also ich würde das in kleinen Portionen angehen, nicht alles auf einmal. Bedenken musst Du nämlich ,dass Wolle etwas Zeit braucht zum Trocken, vorallem wenn sie sehr dicht ausgelegt ist.
Lieber weniger , in kleineren Etappen.
Und ja es kann gut sein, dass Du 3 Mal einweichen musst, manchmal auch deutlich mehr, kommt auf den Verschmutzungsgrad der Wolle an.
Wollwaschthreads haben wir im Forum einige
hier z.B. Rohwolle waschen aber noch einige mehr.
Karin
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 19:49
von Nordpolarbaer
Also ich habe meine Rohwolle in sehr warmes Wasser (50-60°) gelegt, dem ich Spülmittel zugesetzt habe.
1. Wasser einlaufen lassen
2. Wolle einlegen
Wolle möglichst wenig bewegen, sonst filzt sie.
Einweichen lassen,das löst das Fett.
Habe sie aber aus dem noch warmen Wasser genommen, damit das Fett sich beim Erkalten nicht wieder reinsetzt.
Das Ganze habe ich nochmal wiederholt und dann mit kälterem Wasser 1-2 gespült.
Für 1 kg Wolle habe ich 30-40 l Wasser im Bottich gehabt.
Meine Wolle war nach 3-4 Durchgängen sauber. Ich nehme gerne die großen Maurerkübel dazu.
Wichtig: Die Wolle erst in den Topf, wenn das Wasser drin ist, Wasser nicht zur Wolle laufen lasse. Verunreinigungen nicht aus der nassen Wolle zupfen.
Abtropfen im großen Sieb, evtl ausdrücken, auf einem Wäschegitter ausbreiten, trocknen .
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 20:38
von Claudi
Hallöli!
Ich würde auch nicht unbedingt so viel auf einmal waschen, wie geschrieben lieber drei bis fünf Portionen. Wenn sie zu dicht in dem Bottich liegt, wird sie auch nicht so gut sauber... lieber locker lassen.
Und für eine Woche würde ich die Wolle nicht einweichen... das wird bestimmt fies riechen.
Ich lasse sie je nach Verschmutzung einige Stunden bis maximal über Nacht stehen, dann nehme ich sie aus der Brühe.
Bei mir ist der erste "Waschgang" ohne Zusatz, dann kann ich damit noch Blumen gießen. Erst beim Zweiten kommt Spüli oder so dazu.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 20:50
von ehemaliger User
Danke für die Tipps - ich hatte natürlich schon etwas im Forum gesucht und gelesen nur mich hat das eine Woche lange einweichen etwas verblüfft. Also, ist es jedesmal tatsächlich nötig die Rohwolle eine ganze Woche einzuweichen?
Hier gibt es die Schafe von 'meiner' Wolle zu sehen:
http://www.rossaveronese.com/pecora-brogna/foto/#
Es ist Brogna oder das Rote Schaf aus Verona genannt. Die Farbe bezieht sich wohl auf Schnauze und Beine, denn die Wolle ist nach der Waschprobe schön weiss geworden
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 20:55
von SaLue
Bei einem Link mußt Du "url" nicht "img" klicken:
http://www.rossaveronese.com/pecora-brogna/foto/
Jetzt kann man auch Bilder sehen
Grüßles
SaLü
Nachtrag:
*kicher* ... und wieder mal war ich zu langsam
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 21:09
von Wolle
Hallo Claudia, Du Glückspilz!
Das klingt ja nach einer interessanten Wolle. Hoffentlich ist sie noch gut zu spinnen, ich habe schon länger (trocken) Wolle liegenlassen müssen, hat auch geklappt.
Zum Waschen:
ClaudiaItalien hat geschrieben:Man hat mir auch geraten das ich die Wolle eine Woche lang im Wasser lassen soll
Das würde ich nicht (mehr) machen. Ich wasche viel Rohwolle selbst. Einmal habe ich eine große Menge, etwa 3 graue Säcke voll, im extra dafür gekauften Plastikplanschbecken eingeweicht. Am zweiten Tag waren lauter tote Regenwürmer im Wasser, die von dem "unsäglich leckeren Duft" angezogen über den Rand geklettert sind. Das fand ich sehr traurig, ich mochte die Wolle dann auch nicht mehr. Seufz.
Ich habe dann immer eine höhere Wäschetonne genommen (Osc*rtonne), da konnten sie nicht hinein.
So große Mengen wasche ich also nicht mehr.
Ich kann mir vorstellen, dass Wolle, die lange feucht/nass herumliegt, faulig wird, vor allem, wenn noch gewisse organische Bestandteile darin sind ...
Liebe Grüße
Bine
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 21:49
von Nordpolarbaer
Ich wasche meine Wolle wie oben beschrieben an einem Tag. Ein Waschgang nach dem anderen, dierekt hintereinander weg, nachts trocknen, fertig.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 27.03.2011, 22:01
von Wollminchen
Ich weiche meine auch im Speiss-Kübel ein,
mit etwas Spüli drin.
Lasse sie ein bis zwei Tage weichen,
dann kommt der nächste Spühlgang.
nach drei vier Gängen ist sie sauber
und kann zum Trocknen ausgelegt werden.
Kleinere Mengen gebe ich im Wäschenetz in die
Wama.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 09:26
von thomas_f
Letzteres bitte erst mit kleinerer Menge ausprobieren! Nicht jede Wolle verträgt sich mit jeder Waschmaschine.
Mein Vorschlag wäre noch: versuch mal, ein Vlies, also die ganze Wolle von einem Schaf, ganz auszubreiten und schau dir die unterschiedliche Beschaffenheit an den verschiedenen Körperteilen an. Und dann wasch portionsweise was interessant aussieht und vergleiche beim Spinnen, wie sich die unterschiedlichen "Wollen" verarbeiten lassen und was für einen Faden sie ergeben. Vielleicht kannst du dann beim nächsten Vlies schon genauer sagen, welche Teile du möchtest und welche nicht. Der Schäfer hat bald wieder genug Nachschub, da kannst du ruhig wählerisch sein. Schließlich steckst du auch Arbeit in die Wolle, und da willst du nicht Fasern vorbereiten, von denen du hinterher die Hälfte wegschmeißt oder dich ärgerst.
Falls du irgendwo eine Wäscheschleuder auftreiben kannst -- Haushaltsauflösungen, Sperrmüll ... -- hilft die beim Trocknen ganz enorm und ohne die Wolle zu filzen. BTW: Wir waschen mit Waschsoda und heißem Wasser; zwei oder drei Gänge, bis das Wasser sauber aussieht (ohne Rühren oder Stampfen oder so!) dann zweimal Spülen und ans letzte Spülwasser kommt etwas Essig, um das Soda zu neutralisieren. Zwischen den Gängen wird immer geschleudert. Abschließend zum Trocknen auf Drahtgitter oder Wäscheständer ausbreiten.
Viel Erfolg und beste Grüße -- Thomas
PS: Schöne Schafe sind das! Wir hätten uns damals auch beinahe für Coburger Fuchsschafe entschieden.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 12:29
von Klara
Stimmt, schöne Schafe - noch eine Rasse für unsere Fuchsschafliste
Zum Wolle waschen: Ich finde, es erleichtert die Arbeit, und die Wolle bleibt schöner, wenn man sie auf Moskitonetz ins Wasser legt (NICHT in Zwiebelsäckchen gestopft - damit habe ich schon eklig gefilzt). Einfach ein viereckiges Stück Netz in den Eimer oder Bottich legen, Wasser rein, Wolle drauf. Und dann die Wolle selbst gar nicht mehr anrühren, sondern nur noch das Netz (sorgfältig zusammengelegt) aus dem Wasser holen und in die Wäscheschleuder (die empfehle ich dringendst - ich weiss gar nicht mehr, warum ich so lange gewartet habe, mir eine zu kaufen).
Was das wochenlange Einweichen angeht - ich kann mir vorstellen, dass das ganz gut geht, würde dann aber alle Zusätze (sowohl Spüli als auch Soda) weglassen. Soweit ich weiss, bildet der Schafschweiss mit dem Wollfett eine Art Seife (was sagen die Seifenkocher zur Waschchemie?), die je nach Zusammensetzung schön sauber macht. Hängt aber stark von der individuellen Wolle ab. Und notwendig ist wochenlanges Einweichen definitiv nicht - nicht mit heutigen Waschmitteln. Aber vor einiger Zeit ging in Amerika mal was zum Thema "wassersparendes Waschen" (uraltes Wasser, und immer wieder das gleiche) rum, ich hab's nur nicht verfolgt.
Ciao, Klara
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 12:45
von Pippilotta
Ich hab mal Wolle eine Woche im Wasser liegen lassen, weil es nach dem Einweichen ein paar Tage regnete und ich nicht weitermachen konnte. Das war dann schon eine ziemlich eklige Angelegenheit, richtig moddrig, ich hatte Angst, dass die Wolle bald selber rauskriecht aus dem Bottich. Ich würds nie wieder machen. Dann lieber auf den Wäscheständer legen und vom Regen spülen lassen.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 14:04
von ehemaliger User
Ich denke dass hier in Italien es leider keine Wäscheschleuder gibt - falls es nur um das pure schleudern geht. Jedenfalls ist es nicht möglich die gewaschene Wolle in ein Bettbezug zu stecken und dann das ganze in der Waschmaschine reingeben, Schleuderprogramm und fertig?

Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 14:08
von Pippilotta
Kommt darauf an, wie viel Schmutz beim Schleudern rauskommt und wie lieb Dir Deine Waschmaschine ist.
Natürlich ist es möglich, die Wolle auch in der WaMa zu schleudern. Am besten danach eine Heißwäsche laufen lassen, falls Lanolin in den Abflussleitungen sitzt.
Re: 10 Kg Rohwolle... und nun?
Verfasst: 28.03.2011, 14:37
von Claudi
Hi Claudia!
Ich denke dass hier in Italien es leider keine Wäscheschleuder gibt - falls es nur um das pure schleudern geht.
Doch, die gibt es:
gebraucht bei Ebay.it
neu bei Ebay.it
Und wahrscheinlich auch in Kleinanzeigen, oder über andere Quellen, die Italien so bietet.