Seite 1 von 2

Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 08.03.2011, 09:08
von Susse
Hallo liebe Wollsüchtige,

ich habe von einem vorort ansässigen Schäfer Shropshirewolle - noch von der letzten Schur - bekommen. Auf den ersten Blick sieht die Wolle rötlich und schmutzig aus. Nach 2 Kaltwäschen und 2 mal waschen mit heißem Wasser und Soda löst sich die rötliche Erde und der Schmutz. Ich hab jetzt relativ saubere Wolle die aber noch einen guten Teil Einstreu hat. Ich hab mal mit den Handkarden ein ganz kleines Stück bearbeitet. Das Einstreu löst sich sehr schön und die Wolle ist super weich und fluffig. Die Locken sind aber sehr kurz - max. 3 -3,5 cm.

Im Buch "Kreativ Spinnen" wird im Projekt "Lichtreflexe" mit Shropshirewolle gearbeitet. Dort ist von einer Stapellänge 5 - 10 cm die Rede. Das hat mein Material aber sicher nicht.

Hat jemand von Euch schon mal mit dem Material gearbeitet? Wie wird die Wolle beim Spinnen und lohnt sich der doch sehr große Aufwand bei dieser Wolle? Wenn ich alle kurzen Teile aussortieren will, dann bleibt von einem Kilo vielleicht 150 g übrig ?( Wenn ich die kurzen Teile dirn lasse hab ich aufs Kilo vielleicht 150 g Abfall.
Shropshire.jpg
Wie gesagt - das Material ist super weich. Was würdet Ihr den tun?

Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps

LG, Eva

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 08.03.2011, 09:23
von Klara
Wenn ich weniger verschmutzte, genauso feine, längerstaplige Wolle hätte, würde ich die Shropshire gut einpacken und liegenlassen. Wenn nicht, würd' ich sie zu dünnen Singles mit viel Drall verarbeiten und dann so viele davon zusammenzwirnen wie's fürs fertige Garn braucht. Gibt eine super-elastische, weiche, angenehm zu tragende Wolle.

Hast du die Fasern zum Messen gestreckt? Ich habe immer das Gefühl, die Literaturangaben beruhen auf glattgezogenen Fasern. Ansonsten sind das ja immer nur Durchschnittsangaben - Haarwachstum schwankt von Schaf zu Schaf und mit dem Futterangebot.

Ciao, Klara

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 08.03.2011, 10:39
von EmiFR
Hallo Susse!

Ich habe letztes Jahr einfach mal einen Züchter angeschrieben und mir Probefasern bestellt. Die Wolle war extremst gut gewaschen (irgendwie total trocken und fühlte sich so "superwwashmäßig" an) und zu einem ca. 3cm breiten Kardenband verarbeitet.

Ich empfand die Wolle als sehr kurzstapelig mit sehr viel Crimp. Verspinnen ließ sie sich ganz gut, wenn auch der Auszug nicht unbedingt ein Gedicht war. Ich habe einen mitteldicken Singlefaden daraus geponnen und dann so ein Probeläppchen 15 x 15cm gestrickt...und den Rest der Probefasern verschenkt!

Für Teppiche oder alle hautFERNEN Projekte nett, aber sicher nix für Schmusewolle-Fans. Ich war ziemlich enttäuscht.

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 08.03.2011, 10:55
von doka
Hallo, ihr Lieben,

ich hab hier auch noch Shropshire liegen, bisher nur gewaschen.

Sie fühlt sich nach dem Waschen wirklich sehr trocken an, aber ich bade nach dem spinnen jetzt immer mit ein bißchen Lanolin, das gibt die Weichheit zurück.
Und was nicht weich genug ist: meine Katzen lieben es trotzdem :))

Ich hab aber auch noch eine Frage zu Shropshire: auf dem Bild oben sieht man es auch, dass sich trotz Waschen gelbe Partien in der Wolle befinden.
Ist das normal? Ich hab das für Urinverfärbungen gehalten und war deshalb nicht sicher, ob ich die Wolle weiter verarbeiten will.
Kann man das überfärben?

Liebe Grüße, Dörte, die noch nicht soviel Erfahrung mit Rohwolle hat.

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 08.03.2011, 11:08
von shorty
Hier mal noch ein bißerl Info :
http://www.shropshire-sheep.co.uk/.
Ich mess mal meine Probe aus dem Faserordner für Euch nach.

Also die relativ kleine Probe ( weiss nicht mehr woher) hat zwischen 3 und 6 cm, nicht gedehnt gemessen. Die Fasern haben wahnsinnig crimp und sind sehr elastisch.

Karin

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 19.03.2011, 15:46
von Wollhandwerk
Gelbe Verfärbungen stammen meist nicht von Urin sondern vom Schweiß. Deshalb sollte man nicht zu spät scheren, weil die Wolle dann gelblich wird. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Shropshirewolle sehr kurzstappelig ist, allerdings schert der Bauer wo ich meine Shropshirewolle her habe 2 mal im Jahr. Sie ist zum Handspinnen nicht geeignet, deshalb lasse ich sie auf einer ur-alt Maschine aus den 30-er Jahren zu einem 3-fädigen Strickwollgarn verspinnen. Für die Stabilität lasse ich noch ein wenig langfasrige Wolle einmischen. Das Ergebnis ist eigenlich für heimische Wolle recht weich und ich verarbeite sie gerne.

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 19.03.2011, 20:56
von Klara
Wollhandwerk hat geschrieben:Sie ist zum Handspinnen nicht geeignet, deshalb lasse ich sie auf einer ur-alt Maschine ...
Geht nicht gibt's nicht! Was zwei Enden hat und weich genug ist, verdrallt zu werden, lässt sich auch verspinnen - notfalls mit Spindelrad. Aber hat der Bauer zu viel Geld? Oder was ist sein Grund, eine down-type Wolle zwei Mal im Jahr zu scheren?

Ciao, Klara

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 19.03.2011, 20:58
von shorty
Selbiges hab ich mich auch schon gefragt ;-) Klara.
Karin

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 21.03.2011, 16:28
von Wollhandwerk
Nein, er hat nicht zu viel Geld. Er hält die Schafe um seine Christbaumkultur unterholzfrei zu halten. er schert im Herbst ein zweites mal, damit die Kunden die ihre Christbäume holen hübsche anschauliche Schafe zu Gesicht bekommen. Klar könnte ich mir auch die Mühe machen die kurze Wolle zu verspinnen, aber da ich so viel andere schöne Wollqualitäten habe die sich leichter verspinnen lassen hab ich da einfach keine Lust drauf.

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 21.03.2011, 19:37
von Klara
Wollhandwerk hat geschrieben:Nein, er hat nicht zu viel Geld. Er hält die Schafe um seine Christbaumkultur unterholzfrei zu halten. er schert im Herbst ein zweites mal, damit die Kunden die ihre Christbäume holen hübsche anschauliche Schafe zu Gesicht bekommen. ...
Also ich finde ja, dass bewollte Schafe besser aussehen als halbnackte. Dass im Mai geschorene Schropshires im Dezember zottelig ausschauen, kann ich mir auch nicht vorstellen. Und im Herbst geschorene Schafe im Winter draussen zu halten würde ich mich auch nicht trauen (meine gehen im Winter höchstens mal kurz raus um zu schauen, ob's Gras vielleicht schon wieder wächst. Und bei Schlechtwetter gar nicht...)

Ciao, Klara

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 26.03.2011, 18:57
von Wollhandwerk
Bin ja ganz deiner Meinung, aber ich kann ihm da nun mal keine Vorschriften machen, aber die Schafe bleiben im Winter schon im Stall. Unsere Brillenschafe werden nur im Frühling geschoren und gehen auch im Winter auf die Weide (ganz freiwillig, wir haben einen Freilaufstall). Nur in der Nacht bleiben sie drinnen.

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 03.04.2011, 11:06
von Woll-littles
Hallo in die Runde ...

Habe seit gestern Rohwolle vom Shropshire Schaf im Gebrauch ...

Es ist geschorene Wolle von gestern und ich habe sie zuhause inspiziert ...

Ich habe Bereiche des Rückens und der Flanken ausgesucht ... und wenige andere Bereiche, die aber einiges an kleinem Streu beinhalten ...

Die Wolle lässt sich sehr gut waschen ... 2x in der Badewanne, davon einmal mit einem Wollwaschmittel ...

Gespült, geschleudert und jetzt trocknet sie ...

Hier einmal kleine Einblicke ...
shropshire-1.jpg
So sieht die Rasse ungeschoren aus ...
shropshire-2.jpg
Das ist der Lieferant meiner Wolle ...
rohwolle.jpg
Hier die vorsortierte Wolle beim Züchter ...
rohwolle-1.jpg
Hier schon vorbereitet zum waschen ...
rohwolle-3.jpg
Hier habe ich einen Stapel ( ist das richtig ?? ) vermessen ...
wolle-gewaschen.jpg
Und hier schon erste Wolle fertig gewaschen und trocken ...

Die Wolle ist sehr einheitlich fast weiss und sehr weich ...

Für mich ein positives Erlebnis, ist das erste Mal, dass ich mich daran wage ...

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 03.04.2011, 11:10
von shorty
Das sind sehr gute Bilder, kann man richtig gut die Wolleigenschaften abschätzen. Klasse.

Ich freu mich für Dich, scheint, wirklich ein toller Fang gewesen zu sein.
Gute Stapellänge, schön viel Crimp mmhh schwärm :-)
Karin

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 21.05.2011, 17:11
von Verdandi
Ich komme soeben vom Umstellen von Shropshire-Schafen und habe eine kleine Probe dabei, die ich (so es mir gelingt) waschen, kämmen und spinnen will. Auf den ersten Blick fand ich sie auch eher kurzstaplig, dachte aber, dass die starke Kräuselung dann eher wieder hilft beim Spinnen.

Freundliche Grüße
Christa

Re: Wolle von Shropshire-Schafen - hat jemand Erfahrung?

Verfasst: 24.05.2011, 17:56
von Carmen
Hi,

nur, damit ich noch folgen kann: Crimp sind die Wellen in der einzelnen Locke? Ist das dann das Gleiche, wenn man von "Krausheit" der Wolle spricht?

zum Thema:

Ich finde auch, die Wolle sieht toll aus und das Schaf ist äußert putzig. Noch voll bewollt sieht es fast aus als hätte es watteweiche Katzenöhrchen :D