Wolle aufbewahren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Siebenstern » 17.10.2012, 12:57

"Plastbackar" bedeutet Plastik Kiste :) ist ein Universalbegriff und kann so ziemlich für alles genommen werden. Kann eigentlich alles sein von der Faltkiste zum einkaufen bis hin zur riesen Fleischereiwanne.
Aber plastbackar von Jysk (Dänisches Bettenlager) sind wie die von Ikea, so durchsichtige verschließbare Kunststoff Kisten. Ich glaub aber nicht das die wirklich Motten abhalten würden ?( , die schließen nicht wirklich dicht.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von thomas_f » 17.10.2012, 13:09

Danke!
Ich glaub aber nicht das die wirklich Motten abhalten würden ?( , die schließen nicht wirklich dicht.
Die entsprechen also in etwa dem, was ich aus dem Baumarkt habe. Für die längerfristige Aufbewahrung kommt da ein Stück Mottenpapier mit rein, dann ist es so gut aufgehoben wie wollene Kleidung im Schrank

Bei der Luftdichtigkeit gings wohl nicht so sehr um die Motten, sondern um die biochemischen Prozesse, die die ungewaschene(!) Faser verändern.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Faxelfa
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 27.09.2012, 16:45
Land: Schweden
Postleitzahl: 880 41
Wohnort: Ångermanland, Schweden

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Faxelfa » 17.10.2012, 13:15

..entschuldigung, daß ich nicht einen deutschen Begriff verwendet habe, passiert,wenn man kaum noch deutsch spricht... ja, es sind Plastikkisten und ich glaube schon, daß sie mit dem angebrachten Verschluß mottendicht sind....außerdem habe ich duftende Seifenstücke in den Kisten verteilt und bisher keinen Mottenbefall gehabt, im Gegensatz zur Rohwolle in Papiersäcken, die ich in einer kleinen Dachkammer vergessen hatte...
Gruß von Faxelfa

Sei nicht traurig drüber, daß du alt wirst. Sei froh, daß du die Möglichkeit dazu hast.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Gabypsilon » 17.10.2012, 13:37

Ich hatte schon Motten direkt neben und auf dem Lavendelbeutel, darauf würde ich mich nicht verlassen ;)
Liebe Grüße
Gabi

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von binemi » 18.10.2012, 16:12

hmmm, nach dem Selbstversuch kann ich berichten, dass diese Plastikkisten Motten nichtabhalten. Hab gerade ein Drittel meines Faservorrats entsorgt *grummel*
Jetzt muss ich mein blutendes Herz unbedingt mit Katze-bekuscheln und Schoki verarzten. Danach tu ich was gegen die Stimme in meinem Kopf, die laut "selber schuld!" schreit...
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Mobaan » 10.02.2013, 18:02

Hatte mir vor einigen Jahren durch Rohwolle von jemanden wahrscheinlich Motten eingeschleppt.
Hatte den Fehler gemacht und sie nicht gleich gewaschen. Mein Mann liebt den Schafgeruch. Damals wollte er sie so wie sie war verspinnen. Hat er aber nicht gleich gemacht. Und so haben sich Motten genüglich getan.
War grausig. Komplette Rohwolle, angefressene Teddybären, Mohairfelle für Teddys, ne Reisstrohkiste, Filzhüte und verarbeitet Wolle, sowie 2 Schaffelle; alles hinüber.
Brach dann dein Putzwahn aus. Unterstes kam zu Oberst und umgedreht. Hatten sich toll verbreitet.
Jetzt stehen immer Mottenfallen für die Männchen in derWohnung. Kriege schon eine Krise, wenn ich mal eine fliegen sehe.
Walnussblätter werde ich mir merken.
Bei meinen Filzobjekten (also Fertige), die in der Wohnung sind, oder wenn sie irgendwo hin gehen, verwende ich Neemöl. Bekommt man bei Filzrausch. Dort wird es auch verwendet.
Sowas möchte ich nicht nochmal erleben.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Dornspinnchen » 11.02.2013, 11:04

Mobaan hat geschrieben: Jetzt stehen immer Mottenfallen für die Männchen in derWohnung.
Ich habe mal gehört, dass man damit die Motten erst recht anlocken würde.
Keine Ahnung, ob was dran ist.

Ich bin auch eher extrem vorsichtig, denn meinem Vater, der keine Wolle in der Wohnung hat und auch keine Wolllieferungen bekommt, haben die Motten sogar mal einen Reisstrohhut zerfressen.

Ich packe neu gekaufte Wolle und ab und an sogar meine Vorräte für 2-3 Wochen in die Gefrierabteilung, lasse sie dann wieder ca. 2 Wochen heraus um sie erneut zu frosten (soll evtl. die vorhandenen Tiere und die nach dem Auftauen neu geschlüpften Larven töten.)
Bisher hatte ich damit Glück und hoffe, von den Tierchen verschont zu bleiben. Es gibt ja nicht nur Motten, sondern auch Teppichkäferchen, die auch ganz lästig sein sollen.

Ich habe schon Bilder im Netz gesehen, da würde ich sicher keine Kammzüge kaufen....
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Basteline » 11.02.2013, 11:23

Ich habe mal gehört, dass man damit die Motten erst recht anlocken würde.
Keine Ahnung, ob was dran ist
Ja, da soll was dran sein.
Das wurde mir mal in einem Gespräch mit einer Dame, die ein Kammerjägerunternehmen hatte, so auch erklärt.
Das war aber im Zusammenhang mit Lebensmittelmotten, die ja auch über geöffnete Terrassentüren rein können. Und nicht nur durch Lebensmittelpackungen eingeschleppt werden.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

wollkiki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 16.12.2012, 15:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 61130

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von wollkiki » 11.02.2013, 13:29

Ich hätte gar nicht genug Platz im Gefrierschrank, um Wolle tiefzukühlen.

Ich packe die gewaschene Wolle in Plastiksäcke und stecke ein Lavendelsäckchen oder Seife hinzu.
Bis jetzt hatte ich damit Erfolg. Auch das Schaffell meiner Tochter ist dadurch noch am Leben.

Der NAchteil für deinen Mann: Die Wolle riecht nicht mehr typisch nach Schaf. ;)

LG wollkiki

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Spingirl » 11.02.2013, 13:46

Macht es eigentlich einen Unterschied, ob es reine Schurwolle ist oder eine Mischung (z.B. mit Synthetik)? Natur oder gefärbt? Die Tiefkühlmethode klingt gut, aber dafür hätte ich auch nicht genug Platz. Ich lagere meine Wolle an einem kühlen Ort in (luftdicht wirkenden) Plastikbeuteln in Kartons oder Plastikkisten. Bis jetzt hatte ich noch nie Motten, auch nicht in lose im Schrank aufgehängten Kleidungsstücken... (auf Holz klopf - dafür müßte es einen Smiley geben :) )

Spingirl
The Turtle moves!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Klara » 11.02.2013, 15:13

Kommt vermutlich drauf an, wie verzweifelt die Motten sind. Wenn's gar nichts anderes gibt, fressen sie wohl die Schurwolle aus der Synthetikmischung raus. Im Notfall gehen sie auch an Seide, informiert mich eine Freundin. Aber wenn sie die Wahl haben, nehmen sie Angora oder Kaschmir - nur das Beste für die Kinder! Oder, wie in freier Natur, Federn.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Dornspinnchen » 11.02.2013, 20:35

Stimmt, ich habe heute in einer alten Zeitschrift beim Friseur gelesen, dass sie in der Natur sogar auf Aas gehen, um das Fell zu verwerten....örrrrg. Aber so ist es halt in der Natur.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Fusselchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 875
Registriert: 02.04.2012, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09123
Wohnort: Chemnitz

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Fusselchen » 12.02.2013, 19:25

Ich hatte die Motten auch schon in Baumwolle. Der Grad der Verzweiflung ist wohl ausschlaggebend.

Ist Neemöl wirklich hilfreich? Der Geruch stört mich nicht, habe aber noch nicht probiert, ob es die Motten abwehrt.

Ich hatte jetzt welche in einem Plastiksack mit Merino, gewaschen. Es fanden sich auch Löcher drin, die der durchsichtige Sack vorher nicht hatte. Ganz schnell habe ich die Tüte und andere Vorräte auf den Balkon in den Winterfrost gestellt. Ich hoffe der Befall ist nicht so stark und ich werde die entsprechenden Stellen rausnehmen. Ich glaube, die Viecher sind zusammen mit der Wolle eingezogen.

LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Dornspinnchen » 12.02.2013, 19:33

Fusselchen hat geschrieben:Ich glaube, die Viecher sind zusammen mit der Wolle eingezogen.

LG vom Fusselchen
Deshalb empfehle ich ja die "Einzugsquarantäne". Das hat letzlich nicht viel mit dem Platz in der Tiefkühlabteilung zu tun, denn man kauft ja in der Regel nicht mehrere Kilo auf einmal.... :)) (oder doch :D :D ?)

Wenn die Wolle diese Prozedur überstanden hat, minimiert sich zumindest die Gefahr der Einschleppung der Tierchen.
Ganz auszuschließen ist es sicher nie.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Spingirl » 12.02.2013, 20:18

Motten auf Baumwolle klingt wie Igel auf Scheuerbürste, ein peinlicher Irrtum. :)) Niemöl hilft nicht garantiert (hat man mir berichtet), aber einen Versuch ist es bestimmt wert. Ist bestimmt auch regional unterschiedlich; mein Verdacht ist ja, daß es von einigen Viehchern (Motten, Stechmücken) lokale Mutationen gibt, die gegen die üblichen Gegenmittel resistent sind und sich durch nichts abschrecken lassen. :(

Spingirl
The Turtle moves!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“