Wolle aufbewahren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von maka » 11.02.2010, 09:10

morgen eva

da hab ich bis heute noch kein pron mit gehabt.
meine wolle lagert, gewaschen und seit 2 j in dicken müllsäcken ohne vakuum im bettkasten.
ab und an kontrolliere ich die säcke, ob sie noch
dicht sind.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Laurana » 11.02.2010, 09:50

morgain hat geschrieben:
Laurana hat geschrieben: Da ich immer wieder mal Lebensmittelmotten habe, die ich mit Pheromonfallen immer in den Griff bekomme, will ich da zukünftig kein Risiko eingehen.

Hallo Laurana,

ja, da sagst Du was, ich habe sie mir im letzten Winter eingeschleppt (Lebensmittelmotten) das war der Alptraum schlechtin, bis zu meinem Umzug habe ich damit gekämpft. Kleidermotten hatte ich zum Glück noch nicht, und muss ehrlich zugeben, das ich meine Wolle, zumindest die Kammzüge alle in Schubladen unterbringe. Ich liebe es darin zu stöbern und leider habe ich noch nicht die Ruhe gefunden, mal eine Wolle nach der anderen zu verspinnen :O

Puh, nachdem was ihr so geschrieben habt, sind Luftdichte Säcke wohl der einzige wirkliche Schutz. Aber sagt mal "wühlt" ihr nicht gern mal in der Wolle um zu schauen was euch heute gerade so liegt?

Liebe Grüße

Eva

Die kommen gerne mit Vogelfutter, Nüssen, Nagerfutter, Hundeflocken usw. mit ins Haus....

Sorry fürs OT
Alles liebe
Karin

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von morgain » 11.02.2010, 10:04

Hallo Laurana,

also so ganz am Thema vorbei ist es nicht, denn zumindest von den Lebensmittelmotten weiß ich aus leidvoller Erfahrung, das die sich auch durch Plastik fressen (eingeschweißte Holzwäscheklammern) um dort ihre Nachkommen abzulegen. Insofern hoffe ich einfach mal, das diese Säcke von Tchibo dick genug sind, davon habe ich mir jetzt sicherheitshalber welche bestellt. Mit dem Vogelfutter hast Du wahrscheinlich recht, das hatte ich im Winter gekauft.

Liebe Grüße

Eva

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Adsharta » 11.02.2010, 11:51

Puh, nachdem was ihr so geschrieben habt, sind Luftdichte Säcke wohl der einzige wirkliche Schutz. Aber sagt mal "wühlt" ihr nicht gern mal in der Wolle um zu schauen was euch heute gerade so liegt?
Genau das ist der einzige Grund, warum ich die Wolle noch nicht in den Vakuumsäcken verstaut habe. Gekauft habe ich sie zwar extra dafür, aber irgendwie habe ich jetzt ein Problem, da ich derzeit dauernd in den Keller marschiere, mir weiße oder dunkle Wolle kralle, um sie zu kardieren. Da ich sowieso nicht bei einem Projekt bleiben kann, sondern alles mögliche gleichzeitig mache, ist das jetzt irgendwie ein Problem. Aber ich denke, ich werde jetzt mal wirklich runterstarten, alles sortieren und mir dann einen kleinen Sack draußen lassen auf welchen ich jederzeit zugreifen kann.
lg Adsharta

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von FrauHollunder » 11.02.2010, 17:45

also mein mottenpapier "riecht" nur wenn es ganz ganz frisch aus der packung kommt. danach geht der penetrante gerucht sehr schnell weg.

auch meine historisierende kleidung ist mit mottenpapier gelagert und riechen tu ich nichts. wobei ich erlich bin bevor ich sie trage hänge ich sie dann meist einen tag aus.

ich war schon mal motten geschädigt. seit dem kommt mir bei einlagerungen im keller nur noch chemie ins haus. was kleiderschrank angeht genügt mein lavendelsäckchen. aber das wird auch regelmäßig geknufft.

was lebensmittelmotten angeht, ja feromonfallen sind da das einzig wahre.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Claudi » 11.02.2010, 18:03

Hallöle!

Also zum Mottenpapier kann ich nur sagen, daß der nicht vorhandene, oder kaum wahrnehmbare Geruch, die volle Absicht der Hersteller ist. Früher konnte man die Mottenkugeln immer sehr gut riechen, und mitunter war es den Leuten unangenehm oder peinlich. Deswegen wird da heutzutage sehr viel Wert auf (relative) Geruchsfreiheit gelegt.
Das bedeutet aber garüberhaupt nicht, daß es nicht pures Gift ist, welches durchaus auch beim Menschen Nervenschädigungen verursachen kann.

Von den Vakuumsäcken habe ich auch einige erfolgreich in Gebrauch. Da gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten von der Foliendicke her. Meine sind vom Dänischen Bettenlager und sehr gutes Material, auch die von Tschibo (vorhin im Laden kurz mal angefasst) fühlten sich dick an. Bei den supergünstigen Angeboten bei Ebay sind viele dabei, die nur ganz dünne Hüllen darstellen, so haben es mir Verwandte und Bekannte berichtet und zum Teil gezeigt. Also Vorsicht!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Adsharta » 11.02.2010, 18:36

Ja, ich hatte auch den Eindruck, dass die von Tschibo relativ stabil und dick sind. Ist schon witzig, wie sich das Zeug dann zusammenschrumpelt. Wir hatten gestern sehr viel Spaß mit dem Staubsauger. :) Aber irgendeine Freude muss man ja beim Räumen auch mal haben.
lg Adsharta

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Rohwolle aufbewahren

Beitrag von Klara » 16.10.2012, 07:49

Gibt's dazu wirklich noch keinen Thread? Die Suche hat nichts gefunden.

Jedenfalls: Ich gebe Judith McKenzie McCuin ja nicht gerne recht, aber ich glaube, in dem Fall stimmt, was sie sagt. Gestern habe ich Vliese von 2009 gewaschen und gefärbt, die waren dicht an dicht in eine dicke, fest zugebundene Plastiktüte (ursprünglich Dünger drin) gestopft und einwandfrei zu verarbeiten. (Noch besser wär's gewesen, wenn die armen Tiere nicht einem wollezerstörenden Schaffrisör unters Messer gefallen wären.)

Judith schreibt ja in The Intentional Spinner dass Wolle so luftabgeschlossen wie möglich gelagert werden soll - neuerdings (ich glaube, noch nicht im Buch) empfiehlt sie Plastikeimer mit dicht schliessendem Deckel. Gäb's angeblich in Grossküchen. Die hätten auch den Vorteil, stapelbar zu sein - meine Säcke rollen und rutschen dauernd davon.

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle aufbewahren

Beitrag von Adsharta » 16.10.2012, 13:01

Ja, solche Eimer sind vermutlich gar nicht schlecht. Zumindestens wirklich leichter zu handeln als die Säcke.
Eigentlich sollte es dazu schon einen Thread geben, ich gehe mal suchen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von thomas_f » 16.10.2012, 14:25

Neuerdings empfiehlt sie Plastikeimer mit dicht schliessendem Deckel. Gäb's angeblich in Grossküchen.
Wenns die auch noch in transparent gäbe ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Faxelfa
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 27.09.2012, 16:45
Land: Schweden
Postleitzahl: 880 41
Wohnort: Ångermanland, Schweden

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Faxelfa » 16.10.2012, 17:17

...ich lagere meine Wollvorräte in Plastbackar...die gibt es in verschiedenen Größen, haben einen dichtschließenden Deckel, sind stapelbar und sind soweit transparent, daß ich sehe, was drin ist...bei mir gibt es die im örtlichen Lebensmittelladen, aber auch Jysk (Dänisches Bettenlager) hat die.... ob sie die auch in Deutschland haben, weiß ich allerdings nicht.
Gruß von Faxelfa

Sei nicht traurig drüber, daß du alt wirst. Sei froh, daß du die Möglichkeit dazu hast.

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Hexe » 16.10.2012, 17:40

Ich habe die WOlle offen liegen in einem Zimmer!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Klara » 17.10.2012, 09:10

Aber doch nicht ungewaschene Vliese, oder? Ich hatte ja über Rohwolle aufbewaren geschrieben, ist nur mit einem älteren Thread zusammengefasst worden. Bei mir liegt die Wolle auch unverpackt im Schlafzimmer - aber verarbeitet zu Pullis, Jacken und Tücher...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von thomas_f » 17.10.2012, 09:44

ich lagere meine Wollvorräte in Plastbackar
Hmmm, Mama Gugl zeigt mir beim Suchwort "Plastbackar" allerlei sehr verschiedene Kunststoffkisten? Die, die du meinst, sind die luftdicht?

Wir haben uns für die gewaschene Wolle in verschiedenen Verarbeitungsstufen letztens für dieses System aus dem Baumarkt entschieden. Inhalt gut sichtbar, gut stapelbar (auch verschiedene Größen miteinander), nur etwas teurer als Ikea-Boxen, dafür sprit- und zeitsparend zu bekommen, allerdings nicht luftdicht. Was aber ja Kleiderschrank oder Schublade auch nicht wären ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle aufbewahren

Beitrag von Claudi » 17.10.2012, 09:52

Faxelfa hat geschrieben:...ich lagere meine Wollvorräte in Plastbackar...
Also ganz ehrlich? An dieser Stelle fehlt mir die Phantasie, um "Plastikbackar..." zu ergänzen. :O

Das, was Klara zur Aufbewahrung unter Luftausschluß schreibt, habe ich auch schon festgestellt. Gleiches Vlies aus gleicher Schur unter verschiedenen Bedingungen gelagert ergab, dass die aus dem Vakuumbeutel wie frisch war, während ein "normaler" Plastikbeutel, der Luft ziehen konnte eine etwas zähklebrige Fettanhaftung hatte.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“