Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 16.06.2012, 10:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88410
Re: Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
Ah, Karin, danke dir - das ist auf jeden Fall schon mal eine Bestätigung, dass ich das nicht falsch sehe!!!
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
In einem Anfall von akuter Arbeitswut habe ich die Wolle heute noch "gewolft": Es geht vor allem schnell, sehr schnell. Für das, was mal 2,7 kg Rohwolle waren, habe ich 20 Minuten gebraucht. Ich hab's zwei Mal gemacht, und jetzt muss ich von Hand weitermachen (aber portionsweise, beim Füttern der Trommelkarde). Denn Nachschnitte, Pflanzenkram oder auch kleine verfilzte Stellen sortiert der Wolf - zumindest meiner, der sehr grob ist - nicht aus. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Pat Green Triple Picker sein Geld durchaus wert ist. Zumindest den Kaufpreis - die Transportkosten ist dann noch Mal was anderes. Wobei mir beim arbeiten eingefallen ist, dass ich irgendwo die Adresse eines französischen Wolf-Herstellers habe - ich weiss nur nicht mehr, wo... Aber demnächst ist sowieso grosses Aufräumen angeagt, vielleicht taucht sie wieder auf.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 154
- Registriert: 17.05.2011, 10:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63486
- Wohnort: Bruchköbel
Re: Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
Also ich habe mir ja letztes Jahr einen Schaukel - Picker gebaut und möchte ihn nicht mehr missen. Anfangs war die Schaukel auch so eingestellt dass die Zinken ineinandergreifen, da war ich nicht so zufrieden, da wurden die Fasern auch schon mal zerrissen. Dann habe ich die Schaukel so eingestellt, dass der Abstand der oberen Zinken zu den Unteren ca. 5mm sind. Jetzt werden die Fasern schön gleichmäßig auseinandergezogen und nicht zerrissen, der Kraftaufwand ist minimal, allein das Eigengewicht der Schaukel reicht nach dem Anschubsen schon aus. Da ich das Vlies das erste mal vor der Wäsche durch den Picker jage, habe ich bei meiner "Testerei" festgestellt, dass es am Besten geht (wenn die Spitzen arg verdreckt sind) wenn die Wolle warm ist, denn warmer Dreck geht besser auseinander und löst sich dann auch besser im Wasser (Vlies in einen Müllbeutel und kurz in die Sonne stellen). Mein Wasserverbrauch ist bei dieser Methode vergleichsweise gering geworden. Nach dem Schleudern und Trocknen noch mal durch den Picker und die meiste Einstreu landet unten im Picker.
Viele Grüße
Anne
Anne
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
Ich hab ebenfalls einen "Schaukel" wool picker, und zwar den von Keith Minty aus UK. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Das Teil gehört zu meinen absoluten Wollwerkzeugfavoriten.
Die Zeitsersparnis ist unglaublich und auch das Füttern des Kardiertieres fällt viel leichter. Eine Investition die sich für mich (da ich viel Rohwolle selber wasche und verarbeite), absolut ausgezahlt.
Die Zeitsersparnis ist unglaublich und auch das Füttern des Kardiertieres fällt viel leichter. Eine Investition die sich für mich (da ich viel Rohwolle selber wasche und verarbeite), absolut ausgezahlt.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 16.06.2012, 10:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88410
Re: Wollpicker und Kämme oder Kardiermaschine?
Das hört sich vielversprechend an. Werde gleich mal gucken, wie der Abstand der Nägel tatsächlich ist, ihn dann wohl verringern und nochmal testen!! Vielleicht macht dann der Kasten (ist ja nun schon mal gebaut) doch noch Sinn!! 
