Taugt die noch was?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Taugt die noch was?

Beitrag von sockolade » 30.01.2013, 13:16

In Niederbayern/Oberpfalz ist der Hauptbestand der Kleinschäfer traditionell Schwarzkopf oder Schwarzkopf/Merinomischung. In den weißen Kleinherden fällt immer ein Teil ins Braun oder Grau zurück, weil die unverkäuflichen Mischböcke vor der Schlachtung zum Decken auf Kost und Logis verliehen werden. Reinrassige Böcke werden eher von Vollerwerbsbetrieben gekauft, und dann nicht verliehen! Drum gibts bei uns eher die "bunte Vielfalt", da kann auch mal ein seltsamer Coburger mit Tupfen oder ein buntes Waldschaf mit 4 Hörnern oder ein Milchschaf mit 35 cm Stapellänge auftauchen. Ein rauhwolliges pommersches Landschaf habe ich allerdings noch nicht gesehen. Vielleicht habe ich es unter den etwas urigen Haudegen aber auch nicht erkannt.
Es ist eine schöne graubraune Mischung, die allein versponnen eher die "Filzpantoffelfarbe" ergibt. Mit weiß kardiert, entstehen wunderschöne naturfarbene Abstufungen.
Viel Spaß mit dem Bärli!

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Taugt die noch was?

Beitrag von Eurasierwolle » 30.01.2013, 13:17

Gerade für einen "Anfänger" ist es sehr hilfreich, sich die Arbeit des Waschens und Kardierens abnehmen zu lassen. Erst im Laufe der "Spinnkarriere" begreift man, worauf es ankommt und wie man Probleme vermeidet. Waschen und Kardieren in Eigenregie macht dann richtig Spaß, wenn man das Schaf, von dem die Wolle stammt persönlich kennengelernt hat, man bei der Schur vielleicht selbst dabei war. Da kommt noch allerhand auf Dich zu - viel Spaß!

LG
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Taugt die noch was?

Beitrag von shorty » 30.01.2013, 13:28

sockolade hat geschrieben:In Niederbayern/Oberpfalz ist der Hauptbestand der Kleinschäfer traditionell Schwarzkopf oder Schwarzkopf/Merinomischung. In den weißen Kleinherden fällt immer ein Teil ins Braun oder Grau zurück, weil die unverkäuflichen Mischböcke vor der Schlachtung zum Decken auf Kost und Logis verliehen werden. Reinrassige Böcke werden eher von Vollerwerbsbetrieben gekauft, und dann nicht verliehen! Drum gibts bei uns eher die "bunte Vielfalt", da kann auch mal ein seltsamer Coburger mit Tupfen oder ein buntes Waldschaf mit 4 Hörnern oder ein Milchschaf mit 35 cm Stapellänge auftauchen. Ein rauhwolliges pommersches Landschaf habe ich allerdings noch nicht gesehen. Vielleicht habe ich es unter den etwas urigen Haudegen aber auch nicht erkannt.
Es ist eine schöne graubraune Mischung, die allein versponnen eher die "Filzpantoffelfarbe" ergibt. Mit weiß kardiert, entstehen wunderschöne naturfarbene Abstufungen.
Viel Spaß mit dem Bärli!
Da hast Du sicherlich recht, ich hab nur auf die Farbe geschaut :O :O

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Taugt die noch was?

Beitrag von Klara » 30.01.2013, 13:30

Waschen in der Badewanne: Ich hätte nicht Angst vor dem Putzen (aus meinen Plastikeimern fliest der Dreck beim Wasser ausschütten grossteils mit ab), sondern davor, früher oder später die Abflüsse zu blockieren. Zumindest mein Flusensieb hilft schon bei meinen Haaren - und die sind meterlang und wesentlich dicker als Wolle - nur begrenzt. Was aber hilft, ist die Wolle in ein Moskitonetz zu packen (gibt's öfters bei Lidl - Aldi vermutlich auch). Das schont auch die Wolle - und beschleunigt die Waschaktion, wenn man einfach nur das ganze Netz packen und rausheben muss. Eine Wäscheschleuder ist auch noch genial - damit reichen i. d. R. vier Bäder bei mir.

Zeitaufwand: Darf man einfach nicht rechnen - die Frage ist, macht es Spass oder nicht. Ich finde inzwischen Zupfen genauso spannend wie spinnen, ausserdem sitze ich gemütlich im Sessel vor dem Fernseher - da macht es nichts, wenn ich nach einem Filmkommentar nur ein viertel Vlies geschafft habe. Ich finde übrigens, dass ein frisch verarbeitetes Vlies leichter zu spinnen ist und mehr Spass macht. Nach Möglichkeit wasche (färbe), zupfe, kardiere und spinne ich hintereinander weg - kardieren und spinnen oft gemischt. Also nicht erst das ganze Vlies kardieren und dann zu spinnen anfangen, sonder 4 Streifen kardieren (ich find's übrigens echt blöd, dass auch das, was aus der Kardiermaschine rauskommt, Vlies heisst!) und dann wegspinnen, und so weiter und so fort. Ist auch gesünder.

Also probier jetzt einfach alle Arbeitsgänge aus - das ist ja der Witz an der Rohwollverarbeitung - und entscheide dann, ob du was davon auslagern willst.

Ciao, Klara

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Taugt die noch was?

Beitrag von sockolade » 30.01.2013, 13:49

Hallo shorty,
siehst du das kann mir mangels Erfahrung mit den "ausländischen Rassen" nicht passieren. Aber du hast mich damit auf eine neue Idee gebracht. Vielen Dank!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“