Kammzug kardieren
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug kardieren
Wolf Bilder 1 und 2
Und Produkt nach dem Wolfen.
Dies ergibt ein schönes silbergrau, ähnlich den Pommernvliesen.
Ganz viel weiss und ganz wenig schwarz
Leider macht Herr Eischer kein Lohnkardieren.
Karin
Und Produkt nach dem Wolfen.
Dies ergibt ein schönes silbergrau, ähnlich den Pommernvliesen.
Ganz viel weiss und ganz wenig schwarz
Leider macht Herr Eischer kein Lohnkardieren.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Kammzug kardieren
ich schaute gerade mich durch youtube -filme...und hier eine schöne methode kkammzüge farblich zu gestalten als regenbogengarn
und toll finde ich die methode das garn von der rolle abzunehmen....
also es geht also auch bei kardiermaschinen nicht nur bei kämm-stationen..
http://www.youtube.com/watch?v=h1aDpcJW ... re=related
gruß wiebke
und toll finde ich die methode das garn von der rolle abzunehmen....
also es geht also auch bei kardiermaschinen nicht nur bei kämm-stationen..
http://www.youtube.com/watch?v=h1aDpcJW ... re=related
gruß wiebke
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug kardieren
Das ist ja ein tolles Video. Ich hätte auch gerne ein elektrisches Kardiertier.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug kardieren
Gern geschehen, auch wenns keinen groß zu interessieren scheintFiall hat geschrieben:Schöne Bilder! Vielen Dank, shorty!

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Kammzug kardieren
Danke für`s Zeigen, Wiebke - ich liebe solche Filmchen!
Aber wird das dann nicht zu knubbelig mit der Bürste? Da wo die Faserchen sich nicht von selber lösen, nehme ich eben immer den Abnehmstab, was natürlcih auch etwas mehr Mühe macht.und toll finde ich die methode das garn von der rolle abzunehmen....
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kammzug kardieren
@shorty: Ich könnte mir vorstellen, dass der Hinweis dass Herr Eischer keine Rohwolle im Auftrag kardiert, die allgemeine Begeisterung dämpft. Nach den Bildern hat man quasi schon den ersten Karton gepackt und will nach Preisen auf die Suche gehn und dann haut dein letzter Satz gnadenlos rein. 
Für mich war das jedenfalls, als hättest du von nem genialen Restaurant berichtet und am Ende erwähnt, dass es aber leider kürzlich dicht gemacht hat. *g* Nachdem ich gesehen hab, was da ein schöner Fluff von den Walzen kommt, musste ich aber doch mal gucken, was der Herr Eischer so an kardiertem im Shop hat.

Für mich war das jedenfalls, als hättest du von nem genialen Restaurant berichtet und am Ende erwähnt, dass es aber leider kürzlich dicht gemacht hat. *g* Nachdem ich gesehen hab, was da ein schöner Fluff von den Walzen kommt, musste ich aber doch mal gucken, was der Herr Eischer so an kardiertem im Shop hat.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug kardieren
Ja , dass war für mich auch enttäuschend, so ist´s nicht.
Ich kann ihn aber verstehen.
Eine nicht ordentlich gewaschene Wolle versaut alle Walzen.
Was das an Mühe macht zum Saubermachen kann man sich sicher vorstellen.
Ich hab die Wollocken im übrigen schon genau unter die Lupe genommen, die sind wirklich so gut wie fettfrei.
Für ihn ist das einfach unrentabel, Lohnkardieren.
Mir gings mit den Bildern aber eher um was anderes.
Zum einen um die Frage, warum bei Trommelkarden das Vlies wie Klara ja auch schreibt, bei weitem nicht zu kreuz und quer liegt ( man führt ja nicht quer zu), und zum anderen warum ich es schlicht für unmöglich halte, von Trommelkarden auf solche Maschinen zu schliessen.
Die feineren Handkarden haben glaub ich 112 psi das sind 112 Nadeln per inch2. Bei der letzten Eischer Rolle sinds über 600 auf die gleiche Fläche .
Es sind aber die Rollen im einzelnen untersch. benadelt.
Dass da so gar keiner was zu schreibt, fand ich halt ein bißerl traurig.
Was solls.
Lohnkardierer gibts genügend andere, die das auch sehr gut machen.
Karin
Ich kann ihn aber verstehen.
Eine nicht ordentlich gewaschene Wolle versaut alle Walzen.
Was das an Mühe macht zum Saubermachen kann man sich sicher vorstellen.
Ich hab die Wollocken im übrigen schon genau unter die Lupe genommen, die sind wirklich so gut wie fettfrei.
Für ihn ist das einfach unrentabel, Lohnkardieren.
Mir gings mit den Bildern aber eher um was anderes.
Zum einen um die Frage, warum bei Trommelkarden das Vlies wie Klara ja auch schreibt, bei weitem nicht zu kreuz und quer liegt ( man führt ja nicht quer zu), und zum anderen warum ich es schlicht für unmöglich halte, von Trommelkarden auf solche Maschinen zu schliessen.
Die feineren Handkarden haben glaub ich 112 psi das sind 112 Nadeln per inch2. Bei der letzten Eischer Rolle sinds über 600 auf die gleiche Fläche .
Es sind aber die Rollen im einzelnen untersch. benadelt.
Dass da so gar keiner was zu schreibt, fand ich halt ein bißerl traurig.
Was solls.

Lohnkardierer gibts genügend andere, die das auch sehr gut machen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Kammzug kardieren
Wahnsinn was für Maschinen. Hab bis jetzt noch nie drüber nachgedacht wie dieser Vorgang in der Industrie aussieht und wo es überhaupt solche Firmen gibt.
Lg Gabi
Lg Gabi

Lg Gabi
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Kammzug kardieren
War wohl noch ein bisserl früh am MorgenDass da so gar keiner was zu schreibt, fand ich halt ein bißerl traurig.
Was solls

Ich hab die Maschine ja auch schon gesehen, allerdings ganz am Anfang meiner "Spinnkarriere", also ahnungslos von der Wollbearbeitung und nur im Ruhezustand. Da konnt ich das ganze Arrangement nicht wirklich beurteilen.
Ich hab aber Gotlandvliese(glaub ich, sind grau) von ihm und die sind gut zu verspinnen.
Grüße Elisabeth
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kammzug kardieren
Ich bin gaaaanz schlecht, was Technik betrifft und kann daher über solche Maschinen nur staunen und Göga fragen, ob wir noch Platz im Keller hätten. 
Mit ner Trommelkarde ist das wirklich nicht zu vergleichen. Aber bevor ich mir meine angeschafft hab, hatte ich definitiv unrealistische Hoffnungen in diese Richtung.

Mit ner Trommelkarde ist das wirklich nicht zu vergleichen. Aber bevor ich mir meine angeschafft hab, hatte ich definitiv unrealistische Hoffnungen in diese Richtung.

GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug kardieren
Doch, hier! Hochinteressant, danke fürs Zeigen!Gern geschehen, auch wenns keinen groß zu interessieren scheint![]()
Kämmt der Eischer auch? Auf seiner Seite bietet er ja wohl auch Kammzüge an, die Kardenbänder hat er anscheinend eher zum Filzen gedacht?
Der Wolf ähnelt meiner Zupfmaschine, ist halt nur gefühlt 10mal größer und motorisiert.
Beste Grüße -- Thomas
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug kardieren
Nein, die Kammzüge kauft er zu, wie wohl die meisten.
Die Vliese sind schon auch zum spinnen, wenn auch nicht alle gleich gut, je nach Sorte eben. Er hat halt eine zeitlang die Filzerszene gut bestückt, daher kommt das wohl.
Karin
Die Vliese sind schon auch zum spinnen, wenn auch nicht alle gleich gut, je nach Sorte eben. Er hat halt eine zeitlang die Filzerszene gut bestückt, daher kommt das wohl.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug kardieren
Lass' uns doch auch mal schlafen
Und Kaninchen kämmen, ausmisten, füttern, spinnen, weben, und ab und zu muss ich auch was essen - und ich mag nicht immer vor dem PC... (und manchmal denke ich sowieso, dass unter der Woche hier mehr los ist - ihr surft doch nicht etwa alle bei der Arbeit?)
Ich finde die Bilder sehr interessant, aber wie du schon schreibst, haben sie mit unserer Selbstverarbeitungsrealität herzlich wenig zu tun. Aber sie erklären jetzt, warumdie meisten von Eischers Wolllocken von Handspinnern nicht zu verarbeiten sind - und ehrlich, macht irgendjemandem Eischers Ausgangsmaterial - nach-Wolf - Lust aufs Weiterverarbeiten?
Thomas, mir hatte Eischer mal geschrieben, dass er nur selbst kardiert - was ich verstanden habe als "Kammzüge sind gekauft". Ich hatte ihn nämlich gefragt - und ich versteh's immer noch nicht - warum die Kammzüge praktisch das Gleiche kosten wie die Vliese, wo da doch (mindestens) ein Arbeitsschritt mehr dabei ist, und ausserdem viel Abfall entstehen müsste (was nach Eischer nicht der Fall sei. Aber ich habe den Verdacht, dass Industrie-Kämmen nicht mehr mit Handkämmen zu tun hat als Industriekardieren mit unserem.)
Ciao, Klara

Ich finde die Bilder sehr interessant, aber wie du schon schreibst, haben sie mit unserer Selbstverarbeitungsrealität herzlich wenig zu tun. Aber sie erklären jetzt, warumdie meisten von Eischers Wolllocken von Handspinnern nicht zu verarbeiten sind - und ehrlich, macht irgendjemandem Eischers Ausgangsmaterial - nach-Wolf - Lust aufs Weiterverarbeiten?
Thomas, mir hatte Eischer mal geschrieben, dass er nur selbst kardiert - was ich verstanden habe als "Kammzüge sind gekauft". Ich hatte ihn nämlich gefragt - und ich versteh's immer noch nicht - warum die Kammzüge praktisch das Gleiche kosten wie die Vliese, wo da doch (mindestens) ein Arbeitsschritt mehr dabei ist, und ausserdem viel Abfall entstehen müsste (was nach Eischer nicht der Fall sei. Aber ich habe den Verdacht, dass Industrie-Kämmen nicht mehr mit Handkämmen zu tun hat als Industriekardieren mit unserem.)
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug kardieren
Ich denke, die fehlende Preisdifferenz liegt zum einen am Herstellungsort 
den Mengen und auch bei Vlies hat man Verlust, wie ein Blick in die "Wollgrube" offenbahrte.
Die Rohwollpreise aus Übersee für Importware sind billiger, als wenn er die Ware direkt beim Schäfer nebenan kauft.
Sonst könnten wir nie Australmerino zu den besagten Preisen kaufen.
Und ich denke wie Du auch, dass die Technik vom Handkämmen zum Industrieprodukt ähnlich abweicht wie beim Kardieren.
Würde nämlich auch erklären, warum Australmerino im Kammzug so glatt ist.
Wer Feinwollrassen schon mal roh gesehen hat, weiss, dass diese unwahrscheinlch viel crimp haben.
Wo ist der hin beim Kammzug? Meiner Meinung nach herausgezogen, bei den Kammzügen.
Karin

den Mengen und auch bei Vlies hat man Verlust, wie ein Blick in die "Wollgrube" offenbahrte.
Die Rohwollpreise aus Übersee für Importware sind billiger, als wenn er die Ware direkt beim Schäfer nebenan kauft.
Sonst könnten wir nie Australmerino zu den besagten Preisen kaufen.
Und ich denke wie Du auch, dass die Technik vom Handkämmen zum Industrieprodukt ähnlich abweicht wie beim Kardieren.
Würde nämlich auch erklären, warum Australmerino im Kammzug so glatt ist.
Wer Feinwollrassen schon mal roh gesehen hat, weiss, dass diese unwahrscheinlch viel crimp haben.
Wo ist der hin beim Kammzug? Meiner Meinung nach herausgezogen, bei den Kammzügen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.