Muss immer ein Entspannungsbad sein?
Moderator: Claudi
Re: Muss immer ein Entspannungsbad sein?
Ich spinne, zwirne wenn ich Zeit habe in einem Rutsch durch, hasple auf und lege in heißes Wasser, lasse abkühlen, drücke aus, hau den Lukas und lasse trocknen.
Mir gefällt gebadete Wolle besser - sie ist entspannter. Jedenfalls das BFL und Polwarth, dass ich bis jetzt immer gesponnen habe.
Mir gefällt gebadete Wolle besser - sie ist entspannter. Jedenfalls das BFL und Polwarth, dass ich bis jetzt immer gesponnen habe.
- beierts
- Flocke
- Beiträge: 124
- Registriert: 26.08.2011, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51429
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Muss immer ein Entspannungsbad sein?

Vielen, vielen Dank für Eure vielen und sehr informativen / hilfreichen Antworten!!

Da ich auch aus dem Knäuel mit sich selber verzwirne ist mir bei meinen Merino-Garnen halt aufgefallen
dass es sich alleine schon beim Wickeln bedeutend "unwilliger" zeigt, als wenn es erst einmal auf der Spule
in seiner neuen Form geruht hat. Noch stärker ist es mir beim sofortigen Verzwirnen aufgefallen.
Daher mein langwieriges Verarbeiten der Wolle

Gut, dann hat sich meine Frage nach der Notwendigkeit eines Bades geklärt und ich werde es weiterhin so
machen bzw. wenn Ihr sogar Shampoo benutzt, meine Badeart (bisher nur handwarmes Wasser) noch erweitern!!
Super! Das ist ja klasse, dass Ihr mir Eure Techniken so genau beschrieben habt!!
Ich danke Euch nochmals ganz herzlich für Eure Hilfe und Unterstützung!!
Viele Grüße
Steffi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Muss immer ein Entspannungsbad sein?
Tja, jetzt müsste man wissen, was Frau Gibson-Roberts damit genau meint...Tulipan hat geschrieben:Priscilla Gibson-Roberts (Spinning in the old way) spricht davon, den Drall durch erhitzen (simmer bath) zu neutralisieren. Okay, das ist ein Unterschied zum üblichen lauwarmen Bad.
lG
Tulipan
Ich habe für meinen Learn-to-Knit Afghan damals aus farbtechnischen Gründen (ich hatte alle blauen und roten Fasern zusammengesammelt und da waren ein paar dabei, die abgefärbt haben) meine gesponnenen Einfachgarne (ich brauchte so viel - ich glaube, 2 km - , dass zwirnen nicht drin war) noch mal eine gute halbe Stunde in Essigwasser gekocht. Richtig gekocht. Und wenn man jetzt einen Schlüsselbund ans Garn hängt, dreht es sich genauso auf, wie frisch gesponnenens, nicht gebadetes Einfachgarn.
Beim Stricken gab's allerdings mit dem Garn keine Probleme - ich hatte aber auch keine erwartet, da zum einen eh schon mit Minimum-Drall gesponnen, und zum anderen die meisten Quadrate sowieso rechte und linke Maschen gemischt haben.
Aber grundsätzlich: Anstatt mich drauf verlassen, dass irgendein Bad den Drall verändert (ausser, dass es den Einfachdrall wieder aufweckt und scheinbar zu starken Zwirndrall damit ausgleicht), lasse ich das Garn lieber noch mal druchs Rad.
Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Entspannungsbad
Hallo zusammen,
was hat es für Auswirkungen wenn ich das Entspannungsbad weglasse?
Liebe Grüße, Lisa
was hat es für Auswirkungen wenn ich das Entspannungsbad weglasse?
Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Entspannungsbad
Das kann man so nicht allgemeingültig sagen. Es kommt immer etwas auf die Wollsorte, und Spinn- und Zwirndrall an. Manchal macht es garnix, ab und zu verzieht es sich beim stricken etwas, mitunter wirkt eine ansonsten kuschelige Faser etwas kompakt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Entspannungsbad
Beim Entspannungsbad kürzt der Faden sich noch etwas ein.Wenn du Pech hast wird dein Strickstück bei der ersten Wäsche etwas kleiner und passt nicht mehr.Lisa hat geschrieben:Hallo zusammen,
was hat es für Auswirkungen wenn ich das Entspannungsbad weglasse?
Liebe Grüße, Lisa
LG
Conny
- ZILLY
- Dochtgarn
- Beiträge: 613
- Registriert: 05.04.2012, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24975
- Wohnort: Maasbüll
- Kontaktdaten:
Re: Entspannungsbad
Das ist aber bei einem Tuch nicht notwendig denke ich,
Ich bin dankbar für die Frage, da es mir auch so im Kopf herumschwebte,
was diese Bad wohl bewirkt.. und ob es zwingend notwendig ist
Primaa wieder was gelernt#
fein
Ich bin dankbar für die Frage, da es mir auch so im Kopf herumschwebte,
was diese Bad wohl bewirkt.. und ob es zwingend notwendig ist
Primaa wieder was gelernt#
fein
winkt ZILLY
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Entspannungsbad
Die Faser flufft auf, sollte noch irgendwo zu viel Drall sein, wird das so etwas vertuscht, es entspannt sich halt, lose Flusen verabschieden sich. Bei mir sind die Stränge dann z.B. immer so unordentlich (unterschiedlich lang), weshalb ich sie gerne nochmal hasple, so läßt sich die Länge auch besser ermitteln.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Entspannungsbad
Hmmm, das erklärt schonmal einiges - ich war bisher immer zu faul...
(Sieht man beim Gestrickten eh nicht... )
Tut ihr irgendwelche Badezusätze dazu oder nur mit Wasser?
(Sieht man beim Gestrickten eh nicht... )
Tut ihr irgendwelche Badezusätze dazu oder nur mit Wasser?
-
- Kammzug
- Beiträge: 380
- Registriert: 07.03.2012, 12:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38126
- Wohnort: Braunschweig
Re: Entspannungsbad
Ich tue immer einen Schluck Wollwaschmittel mit rein, oft blutet dann auch noch ein bißchen Farbe aus. Dann gibt's auch keine bunten Finger beim Stricken 

Liebe Grüße Kerstin
Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel,man weiß nie was man kriegt! (Forrest Gump)
Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel,man weiß nie was man kriegt! (Forrest Gump)
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Entspannungsbad
Hallo zusammen,
danke für die schnelle Hilfestellung! Ich bin echt froh auf das Forum gestoßen zu sein
Liebe Grüße, Lisa
danke für die schnelle Hilfestellung! Ich bin echt froh auf das Forum gestoßen zu sein
Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Entspannungsbad
Ein Tensid (Wollwaschmittel, oder ein Spritzer Geschirrspülmittel, Shampoo....) dazu hilft, daß die Woller schneller mit Wasser benetzt wird, weil die Oberflächenspannung verringert wird (Du meine Güte, wenn das jetzt mein alter Chemie-Lehrer noch lesen könnte, der würde sich bestimmt freuen, daß doch nicht alles bei mir verloren war
)
Es macht wirklich Sinn und man sollte nicht darauf verzichten. Bei Alpaka z.B. macht es Sinn, wenn man Rohwolle gesponnen hat, aber gewaschener Kammzug kann so verarbeitet werden, weil Alpaka-Haar kein "Gedächtnis" hat und sich durch Baden der Faden nicht mehr verändert.
Man wäscht doch auch gestrickte Wolle und konfektioniert das Strickstück.

Es macht wirklich Sinn und man sollte nicht darauf verzichten. Bei Alpaka z.B. macht es Sinn, wenn man Rohwolle gesponnen hat, aber gewaschener Kammzug kann so verarbeitet werden, weil Alpaka-Haar kein "Gedächtnis" hat und sich durch Baden der Faden nicht mehr verändert.
Man wäscht doch auch gestrickte Wolle und konfektioniert das Strickstück.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Entspannungsbad
Bin ja ein "glühender " Verfechter vom Entspannungsbad.
Ich finde vom Weben abgesehen, ist eine Wolle erst dann fertig.
Sie verkürzt sich ja nicht nur in der Länge, sondern flufft auch auf.
Manchmal kann man da getrost ne ganz andere Nadelstärke verwenden.
Insofern ist das für Gestrick immer dienlich, wenn man vorhersehbare Ergebnisse möchte.
Auch für Tücher. Sieht man beim Gestrickten sehr wohl, je nach Ausprägung.
Wenn man 25 % Längenschwund hat, ist nachher die Wolle wesentlich dicker und das Strickstück wird dichter. Ist ja bei Lace nicht wirklich erwünscht
Ich finde in Anbetracht dessen, wie lange man für nen Stang zum Spinnen braucht das Entspannungsbad nicht der Rede wert.
Karin
Ich finde vom Weben abgesehen, ist eine Wolle erst dann fertig.
Sie verkürzt sich ja nicht nur in der Länge, sondern flufft auch auf.
Manchmal kann man da getrost ne ganz andere Nadelstärke verwenden.
Insofern ist das für Gestrick immer dienlich, wenn man vorhersehbare Ergebnisse möchte.
Auch für Tücher. Sieht man beim Gestrickten sehr wohl, je nach Ausprägung.
Wenn man 25 % Längenschwund hat, ist nachher die Wolle wesentlich dicker und das Strickstück wird dichter. Ist ja bei Lace nicht wirklich erwünscht

Ich finde in Anbetracht dessen, wie lange man für nen Stang zum Spinnen braucht das Entspannungsbad nicht der Rede wert.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Entspannungsbad
Inzwischen bade ich fast alle meine Wolle -
die Veränderung ist zu gross durch das Bad, erst dann weiss ich, wie das Garn wirklich wird. Einzige Ausnahme, wenn ich zuuu ungeduldig bin und das Garn sofort stricken muss, dann lass ich das manchmal, aber das passiert fast nie mehr.
Ich bin übrigens sehr "effizient" (also evtl. auch mal gerne faul
) - und ich führe nur Schritte durch, die ich echt sehr wichtig finde.
die Veränderung ist zu gross durch das Bad, erst dann weiss ich, wie das Garn wirklich wird. Einzige Ausnahme, wenn ich zuuu ungeduldig bin und das Garn sofort stricken muss, dann lass ich das manchmal, aber das passiert fast nie mehr.
Ich bin übrigens sehr "effizient" (also evtl. auch mal gerne faul

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Entspannungsbad
Hallo zusammen,
welche Temperatur sollte das Bad haben und wie lange soll der Strang im Wasser bleiben?
Liebe Grüße, Lisa
welche Temperatur sollte das Bad haben und wie lange soll der Strang im Wasser bleiben?
Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe