Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Fiall » 04.03.2011, 19:36

@Uschi: Wenn du die Sterne irgendwann mal waschen solltest (beispielsweise, weil sie schmuddlig geworden sind), können sie eingehn. Sonstige Nachteile fallen mir spontan nicht ein.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von doka » 04.03.2011, 19:48

Hallo, ihr Lieben,

ich bade meine Wolle auch immer, neuerdings mit einer Fingernagelspitze Lanolin.
Das macht die Wolle m.E. noch weicher.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Richi » 04.03.2011, 20:28

ich bin auch ein immerwäscher, unter anderem auch deshalb weil ich gern starken Zwirndrallin mein Garn gebe. Und zwar so viel, dass man direkt nach dem zwirnen von dem Garn gut und gerne sagen kann, dass es viel zu viel Drall hat. Das ändert sich aber sofort nachdem ich das Garn nur mal eben ins Wasser gestippt und wieder herausgeholt habe. Immer wieder schön zu sehen :)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von versponnen » 05.03.2011, 06:45

wenn die wolle gut vorgewaschen war oder fertiger kammzug, und ich verwebe es hinterher, wasche ich es nicht mehr.
aber rohe wolle, gefärbte, noch mir unbekannte wolle selbst kardierte..gerne noch,weil es dann doch zu veränderungen kommt.

und ich leider auch die erfahrung gemacht habe, dass shceinbar sehr saubere wolle ,nur fettige wolle im kardenband sehr schmutzig war...

im moment spinne ich merino in roten Farben von wollknoll, die verwebe ich so..
dann weiße Deichschafwolle toll kardiert für betten und gut gewaschen...die wird auch so weitergewebt..
später wasche ich aber die webstücke.
lieber gruß wiebke

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Sanja » 07.03.2011, 22:52

Ich wasche nur dann nicht, wenn ich weiß versponnen habe und später noch färben will. In dem Fall wandert die Wolle vond er Haspel in die Plastikbox und wird vor dem Färben kurz mit Shampoo gebadet. Das entfernt letzte Reste von Schmutz, eventuelle Chemikalien aus der industriellen Kammzug-Verarbeitung, und die Beize/Farbe kann besser eindringen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von tabata » 08.03.2011, 06:56

Also die meisten Schampoos sind aber auch die reinste Chemikalienbrühe...ob das so die ideale Lösung vor dem Färben ist?
Ich hätte vorallem wegen der Peg`s bedenken, die ziehen sicher gut auf der Wolle auf, den auf den Haaren macht es sie "kämmbar", bildet also einen Film.

Ich nehme nur Wasser...ganz ganz selten mal, wenn die Wolle schon gefärbt ist Haarkur, die zieht aber auch auf.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Sanja » 08.03.2011, 09:24

Ich nehme schon immer Shampoo und hatte bislang noch keine Probleme, egal, ob ich mit Säurefarben oder Natur gefärbt habe. Was genau meinst du mit "aufziehen"? Und was sind Pegs? :?:

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
wollhexle
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 11.10.2010, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72622

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von wollhexle » 17.03.2011, 12:36

Ich bade auch immer. Jetzt hat mir aber Jemand die Frage gestellt, ob gezwirnte Wolle, wenn Sie gestrickt und dann in der Waschmaschine bei 40 od 60° verfilzt werden soll, auch gebadet werden sollte. Filzt sie dann trotzdem? Eigentlich doch schon oder?

Wollhexle

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Pippilotta » 17.03.2011, 12:49

Jo klar, wenn sie beim Baden nicht schon gefilzt wurde.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Aodhan » 18.03.2011, 01:38

Beim Baden filzt die Wolle ein bisschen an. Wenn ich Singles zum Strickfilzen spinne, bade ich die auch - damit der Drall sich setzt und sie schön gleichmäßig werden. Die filzen in der WaMa nach dem Stricken dann immer noch ordnungsgemäß.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von shorty » 18.03.2011, 07:14

Ich denke auch, dass die Wolle hinterher noch genausogut filzt.
Allerdings sind meine Wollen kein bisschen angefilzt nach dem Baden ;-) ausser ich mache das bewusst.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Aodhan » 18.03.2011, 18:04

Ich mach es ja bewußt - sobald du deine Stränge ordentlich knetest, und dazu zwingt dich ja keiner, filzen sie automatisch an. Da ich seit einiger Zeit hauptsächlich Singles spinne, ist das auch notwendig - gibt dem Faden mehr Halt.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von shorty » 18.03.2011, 19:03

Hab nichts anderes geschrieben ;-)
Es las sich nur so als würde die Wolle prinzipiell beim Baden anfilzen,
Beim Baden filzt die Wolle ein bisschen an.
dem ist eben nicht so. Und bei superwash kannst Du reichlich kneten, da filzt nichts.

Es ist eine Möglichkeit von vielen.
Zwangsläufig nötig ist es nicht bei jedem Material als Single
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von Pippilotta » 18.03.2011, 19:05

So hatte ich das auch verstanden. Bei mir ist Wolle auch noch nie beim Baden gefilzt.

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Das fertige Garn nach dem Haspeln in jedem Falle baden ?

Beitrag von uta » 20.03.2011, 09:19

Ich habe ja fleißig mitgelesen und bis dato nur Single gebadet zum Ausgleich. Die gezwirnten Garne habe ich gleich mit dem Wollwickler aufgewickelt und verstrickt - gehen tut das.

Nun habe ich mir eine Haspel bestellt, die verstellbar ist, also sowohl zum Auf- als auch zum Abwickeln genommern werden kann -

und mein erstes gezwirntes Garn gebadet. Es ist schon ein Unterschied. Erstens ist der Essiggeruch verschwunden :-), zweitens sieht die Wolle gelichmäßiger aus und drittens hat Wolle im Strang eine viel schönere Ausstrahlung als aufgewickelt mit einem Wollwickler.

Das wird es iwohl in Zukunft werden, zumindest wenn ich solange mit dem Stricken warten kann, bis die Wolle getrocknet ist - manchmal muss ich einfach wissen, wie mein Gesponnes gestrickt aussieht, und zwar sofort (mein zweiter Vorname ist Geduld :totlach: ).
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“