Hunde- und Katzenwolle
Moderator: Claudi
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Hunde- und Katzenwolle
Hallo zusammen,
bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich die ausgekämmte Wolle unserer Haustiere zu Garn verarbeite. Vergangene Woche wurde unser Hund Aaron ausgekämmt, und das kam dabei zusammen:
Inzwischen wurde schon ein Großteil verarbeitet. Ca. 50 g fertige Wolle habe ich vorhin zum Trocknen aufgehangen.
Die Wolle unserer Tiere verspinne ich wie sie kommt. Beim Auskämmen achte ich allerdings darauf, dass ich die Fasern einigermaßen parallel und sehr locker lagere. Das reicht für meine Zwecke.
Gibt es hier noch andere, die Katzen- und/oder Hundewolle produzieren?
LG Angie
bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich die ausgekämmte Wolle unserer Haustiere zu Garn verarbeite. Vergangene Woche wurde unser Hund Aaron ausgekämmt, und das kam dabei zusammen:
Inzwischen wurde schon ein Großteil verarbeitet. Ca. 50 g fertige Wolle habe ich vorhin zum Trocknen aufgehangen.
Die Wolle unserer Tiere verspinne ich wie sie kommt. Beim Auskämmen achte ich allerdings darauf, dass ich die Fasern einigermaßen parallel und sehr locker lagere. Das reicht für meine Zwecke.
Gibt es hier noch andere, die Katzen- und/oder Hundewolle produzieren?
LG Angie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Hunde- und Katzenwolle
Ich habe mal "Gelegenheitsfunde" von gekämmten Hunden im Park versponnen. Man staunt, was sich so alles verspinnen läßt, aber so Manches läßt man lieber liegen. Je länger die Haare sind, desto besser. Geschorenes ist mir auch schon begegnet, das ist aber beim Schäferhund ein wahrer "Stacheldraht", wenn gesponnen. Dieser Single wurde zu einer "Häkelkoralle" verarbeitet.
Wenn man mit Hundehaar größer einsteigen will, dann sollte man beim Hundefriseur oder Pet-Groomer nachfragen. Die "produzieren" die Haare ja fast.
Ich habe festegestellt, daß man solche Haare liebber recht fein spinnt, um den zum Halten nötigen Drall leichter rein zu bekommen. Für später größere Garnstärken kann man ja mehrfach zwirnen. Ich wasche das Haar immer erst nach dem Spinnen, weil ich vermute, daß es vorher zu schnell filzt. Es kann hilfreich sein, das Haar vor dem Spinnen kurz zu kardieren (Handkarde), um einfacher ausziehen zu können.
Wenn man mit Hundehaar größer einsteigen will, dann sollte man beim Hundefriseur oder Pet-Groomer nachfragen. Die "produzieren" die Haare ja fast.
Ich habe festegestellt, daß man solche Haare liebber recht fein spinnt, um den zum Halten nötigen Drall leichter rein zu bekommen. Für später größere Garnstärken kann man ja mehrfach zwirnen. Ich wasche das Haar immer erst nach dem Spinnen, weil ich vermute, daß es vorher zu schnell filzt. Es kann hilfreich sein, das Haar vor dem Spinnen kurz zu kardieren (Handkarde), um einfacher ausziehen zu können.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
ja, geschoren ist doof. Ich hatte bisher einiges an Hund und Katze auf Spindel und Rad. Meine Tiere sind davon garnicht begeistert, weshalb ich es eingestellt habe. Collie fand ich ganz gut, auch Samojede, Elo war geschoren, insofern zwar schön, aber doof mit den harten Kanten. Zum Mischen finde ich die Fasern aber allesamt ziemlich gut, besser als pur, vor allem auch die Katzenhaare, die haben ziemlich gefilzt, da tut Schaf drunter doch Wunder.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hunde- und Katzenwolle
Ja schon mehrfach versponnen, versch. Hunderassen
Allerdings fusselt mir das Ergebnis zu stark, sofern nicht angefilzt
Schau mal im Faserlexikon, da gibt schon einiges
Allerdings fusselt mir das Ergebnis zu stark, sofern nicht angefilzt
Schau mal im Faserlexikon, da gibt schon einiges
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
Ich finde, dass die Unterwolle unseres Hundes nicht mehr fusselt als ein Merino-Kamm. Sie verfilzt allerdings schnell. Da ist sanfte Handwäsche mit Haarshampoo angesagt.
Geschorene Haare von Hunden und Katzen verarbeite ich nicht. Bei einem Wolfsspitz entfällt die Schur eh. Mir wird das Ergebnis zudem viel zu rau und kratzig. Die ausgekämmte Unterwolle hingegen ist wunderbar flauschig. Allerdings war der Hund noch kein Jahr alt. Vielleicht ändert sich das ja noch, wenn unser Aaron älter ist. Beim nächsten Fellwechsel werde ich es wissen ...
Geschorene Haare von Hunden und Katzen verarbeite ich nicht. Bei einem Wolfsspitz entfällt die Schur eh. Mir wird das Ergebnis zudem viel zu rau und kratzig. Die ausgekämmte Unterwolle hingegen ist wunderbar flauschig. Allerdings war der Hund noch kein Jahr alt. Vielleicht ändert sich das ja noch, wenn unser Aaron älter ist. Beim nächsten Fellwechsel werde ich es wissen ...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hunde- und Katzenwolle
Freilich ist jeder Hund unterschiedlich
Merino pillt aber fusselt eigentlich jetzt nicht find ich
Sollte ich noch mal Angora Hunde oder Katzenwolle verarbeiten filzen ich auf alle Fälle leicht an
Merino pillt aber fusselt eigentlich jetzt nicht find ich
Sollte ich noch mal Angora Hunde oder Katzenwolle verarbeiten filzen ich auf alle Fälle leicht an
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
Das Anfilzen kenne ich bisher nur, um Garn-Enden miteinander zu verbinden. Was machst Du denn da genau?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hunde- und Katzenwolle
Bei den Strängen sich vorsichtig vortasten mit Wechselbädern heiss kalt zb, vorsichtig walken, nicht zuviel
Soll ja nur angefilzt nicht komplett verfilzt sein
Es dient eigentlich nur dazu die sehr feinen sehr glatten Haare etwas besser an Ort und Stelle zu halten
Soll ja nur angefilzt nicht komplett verfilzt sein
Es dient eigentlich nur dazu die sehr feinen sehr glatten Haare etwas besser an Ort und Stelle zu halten
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
Hallo shorty,
das Anfilzen werde ich wohl unterlassen. Eine große Portion von Hundefasern von Anfang März werde ich aber mal kardieren, ehe ich sie spinne. Ein Teil der anfallenden Unterwolle ist nämlich so stark flockig, dass das Zupfen beschwerlich ist.
Ich wasche die Wolle immer erst nach dem Spinnen zum ersten Mal, und zwar mit einem milden Haarshampoo. Eine zweite Wäsche erfolgt nach dem Verzwirnen. Spätestens dann ist auch der leichte Hundegeruch verschwunden.
LG Angie
das Anfilzen werde ich wohl unterlassen. Eine große Portion von Hundefasern von Anfang März werde ich aber mal kardieren, ehe ich sie spinne. Ein Teil der anfallenden Unterwolle ist nämlich so stark flockig, dass das Zupfen beschwerlich ist.
Ich wasche die Wolle immer erst nach dem Spinnen zum ersten Mal, und zwar mit einem milden Haarshampoo. Eine zweite Wäsche erfolgt nach dem Verzwirnen. Spätestens dann ist auch der leichte Hundegeruch verschwunden.
LG Angie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Hunde- und Katzenwolle
Ich bin im letzten Jahr auf den Hund gekommen..Hab es mal versucht und bei Kleinanzeigen Wolle von verschiedenen Rassen gekauft. Nur... die Hundehalter meinen ihre Hunde hätten Gold als Fell.... Ich habe dann die Wolle erst mal aussortiert und gewaschen. Eine Sorte reine Hundewolle für Mützen genommen. Da brennen die Ohren so warm war die. Ich habe dann jeweils immer eine Sorte mit Alpaka, Seide zusammen in der Vögelesmühle kardieren lassen. Hatte ein ganzes Auto voll.... Bisher habe ich nur Mützen gestrickt. Ich möchte ja einen Pullover davon stricken, muß aber ganz dünn spinnen weil der sehr warm wird. Gestern hat mir meine Tochter von ihren Freunden Katzenwolle gebracht. Das ist Wolle von einem halben Jahr von 3 Persern. 200 Gramm mal sehen wie ich die verarbe
ite.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
Wunderschön! Pass' auf, dass die Fasern nicht verfilzen. Katzenhaare lagere ich (wenn überhaupt) extrem locker geschichtet in einem Karton.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hunde- und Katzenwolle
Kannst du klar machen nach Belieben
Ich machs halt mittlerweile so, weil ich die Werkstücke so nicht nutzen kann
zb
Jeder ganz nach gusto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Monsti
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.02.2024, 21:46
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6393
- Kontaktdaten:
Re: Hunde- und Katzenwolle
Nun, Du machst ja auch ganz andere Sachen. Bei Lace-Garnen zwecks Herstellung feiner Tücher verstehe ich das Anfilzen. Deine Ergebnisse sind übrigens ganz große Klasse!
Zwar entsteht aus meinen Hunde- und Katzen-Fasern ebenfalls recht dünnes Garn, aber ich stricke daraus Mützen, Stulpen oder Pullis, die gerne auch etwas "rustikal" aussehen dürfen.
Momentan stricke ich mir einen dünnen Pulli aus Hundefasern im Fallmaschen-Muster:
Was ich bemerke: Schon während des Strickens erfolgt durch die Feuchtigkeit der Hand bzw. der Finger ein leichtes Anfilzen. Noch viel stärker merke ich es beim Spinnen von Katzenhaaren, weshalb ich immer nur sehr kleine Mengen spinne und lieber häufiger ansetze.

Momentan stricke ich mir einen dünnen Pulli aus Hundefasern im Fallmaschen-Muster:
Was ich bemerke: Schon während des Strickens erfolgt durch die Feuchtigkeit der Hand bzw. der Finger ein leichtes Anfilzen. Noch viel stärker merke ich es beim Spinnen von Katzenhaaren, weshalb ich immer nur sehr kleine Mengen spinne und lieber häufiger ansetze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.