Hilfe – Schwarznasenvlies

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Arachnida » 17.07.2012, 20:29

Hallo ihr Lieben,

ich habe heute unverhofft Vliese von Walliser Schwarznasenschafen bekommen. Dabei auch ein riesengroßes (misst knapp 2 m in der Länge) welches aber sehr verdreckt ist (sind die anderen auch wenngleich nicht so stark). Jetzt meine Frage ob das überhaupt lohnt das zu verarbeiten. Ich werde mal die Seiten- und Brandwolle wegnehmen aber der Mittelteil ist auch noch sehr verklebt, vor allem die Spitzen auf den ersten 2–3 cm. Ich weiss dass man die Spitzen normalerweise nicht abschneidet, habe aber irgendwie das dringende Bedürfnis das zu machen :eek: Ich bin für alle Tipps und Tricks äußerst dankbar und werde inzwischen mal den zweiten Sack sortieren ...
Foto.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Elisabeth
Vlies
Vlies
Beiträge: 230
Registriert: 07.08.2011, 11:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59939
Wohnort: Olsberg

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Elisabeth » 17.07.2012, 20:45

Also ich würde es einmal in kaltem Wasser einweichen, dabei wird es etwas sauberer und die Spitzen werden weicher (zu Not kann man die Spitzen zwischen den Fingern vorsichtig reiben)

Wie gesagt ich würde das vielleicht so machen
Liebe Grüße
Elisabeth


ene, mene, meg, ich spinne alle Wolle weg

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von stuart63 » 17.07.2012, 20:48

Hallo, das könnten meine Vliese sein!

Genau so sehen sie aus und ich habe mich größtensteils auch drüber gemacht. Die einzige Methode nach dem Trocknen allerdings ist sie zu kämmen, Locke für Locke (Hundebürste)
Anders würde ich den Dreck nicht hinausbekommen, Fizzelkram hoch fünf!
Ob sichs lohnt oder nicht? Viel Arbeit ists auf jeden Fall,das Ergebnis wird sehr schön, muss ich bald einstellen.

Lg Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Scilla » 17.07.2012, 21:19

Ich habe das gleiche auch erlebt, das kommt davon, weil die Locken den ganzen Brösel anziehen und in der Regel nur 1x geschoren wird. Mein w.Schwarznasenvlies war noch dazu am Ansatz ganz verfilzt. Dü könntest ja mal mit dem Halter reden, ob er eine Herbstschur machen würde. Die Wolle ist dann viel besser. Soweit ich weiss, wird das im Wallis gemacht. Versuch mal Einweichen und wie es dann ausieht. Die Wolle ansich, war die weisseste die ich bei Schafen je hatte.

Viel Glück!!

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Klara » 17.07.2012, 21:30

Wenn du die Spitzen abschneiden willst, schneid' sie ab! Solange genug Länge übrig bleibt gibt es keinen Grund, es nicht zu tun. (Ich persönlich würde mich mit dem Vlies wahrscheinlich nicht abmühen, aber ich habe auch genug bessere Wolle).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Arachnida » 17.07.2012, 21:46

Danke erstmal für die vielen Tipps...

Ich denke ich werde das Vlies abschreiben. Eine Herbstschur wird es auf jeden Fall geben dass weiss ich und ich werde auch versuchen bei der Schur oder davor mal einen Besuch zu machen. Die dritte Tüte war eine Überraschung, es war zwar kein zusammenhängendes Vlies drin aber dafür war es wesentlich sauberer. Ich denke mit drei- bis viermal einweichen und danach nochmal auszupfen könnte es klappen.

Edit: Es ist fast unmöglich die schlechten Teile von dem Vlies runterzureissen – zupfen will ich gar nicht sagen – weils so verklebt ist. Geht nur mit draufstellen und abreissen versuchen. Die Wolle wäre eigentlich entsorgt worden und daher war auch nicht drauf geachtet worden wie dreckig sie ist und wurde auch nicht sortiert. Daher sehe ich das wie Klara. Es tut mir zwar echt weh, soviel wegzuwerfen, aber die Wolle wächst ja schließlich nach :]

Dass die Wolle schön weiß wäre hab ich gemerkt, ich hab mal eine Probe gewaschen. Praktisch fand ich dass die Wolle nicht filzt! Ich hab da mal um den Dreck abzubekommen richtig dran gerubbelt aber da war nix mit anfilzen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe – Schwarznasenvlies

Beitrag von Gabys Wollecke » 18.07.2012, 10:58

Tapferes Mädel:-)

aber es stimmt schon: lieber grosszügig aussortieren und entfernen als sich hinterher furchtbar zu ärgern und jede Menge Zeit und Wasser zu verschwenden.
Am besten gefiel mir der Satz: Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff.

Und deswegen kommt mein Wollabfall bei Bekannten in den Schrebergarten unter die Hecke und hält da den Girsch in Schach......

LG Gaby

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“