Was mit ins Entspannungsbad?
Moderator: Claudi
- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Ja, ich mache es auch immer so, dass ich ins Entspannungsbad etwas Shampoo (eine ziemlich geringe Menge) oder etwas Seife gebe. Was ich aber viel wichtiger finde ist, dass dieses Bad meiner (meist etwas "überdrehten" .... leider tendiere ich zu viel Drall ...) Wolle diese Überdrehung nimmt und diese schön fluffig wird. Ohne dieses Bad ist meine Wolle nicht selten zu "hart", aber nach der Wasserbehandlung viel weicher und ich bin dann meist mit dem Ergebnis zufrieden.
Das "Schlagen" der Wolle mache ich nachher, wenn die nassen Stränge ausgedrückt sind "schleudere" ich sie im Garten umher. Weit weg von Fenster und Türen, damit die nicht mit baden.
Lg Heike
Das "Schlagen" der Wolle mache ich nachher, wenn die nassen Stränge ausgedrückt sind "schleudere" ich sie im Garten umher. Weit weg von Fenster und Türen, damit die nicht mit baden.
Lg Heike
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
@Lana-Lux: An ätherische Öle hatte ich auch schon gedacht. Diese Öle, die man auch für Seifen und Badepralinen etc. nimmt. Vielleicht sogar so, daß ich den Duft des Öl jeweil auf die Farbe der Wolle abstimme![]()

Das wäre ja mal ein Marketinggag. Wolle die auch noch nach der richtigen Farbe duftet - also z.B. für Lila-Lavendel, für Rosa-Rosenduft, usw.
Ich glaube, daß sollte ich glatt mal ausprobieren.
Ansonsten mag ich aber den Wollgeruch eigentlich ganz gerne.
lg Adsharta
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Ins Entspannungsbad selbst mache ich meist gar nix extra rein. Erst nach dem Stricken wird dann mit Naturkosmetik-Schampoo gebadet.
Wolle-Waschmittelduft mag ich gar nicht. Überhaupt mag ich synthetische Düfte überhaupt nicht, kriege ich Kopfweh von.
Zwischen meinen Wollvorräten liegen überall Lavendel-Seifen, weil ich das so gerne rieche. Ansonsten riecht die behandelte Wolle/Kammzüge ja oft so "künstlich", nach Farbe oder manchmal auch muffig/staubig.
Besonders schön finde ich die Mischung von Lavendel und Wolle...![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Wolle-Waschmittelduft mag ich gar nicht. Überhaupt mag ich synthetische Düfte überhaupt nicht, kriege ich Kopfweh von.
Zwischen meinen Wollvorräten liegen überall Lavendel-Seifen, weil ich das so gerne rieche. Ansonsten riecht die behandelte Wolle/Kammzüge ja oft so "künstlich", nach Farbe oder manchmal auch muffig/staubig.
Besonders schön finde ich die Mischung von Lavendel und Wolle...
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
- beierts
- Flocke
- Beiträge: 124
- Registriert: 26.08.2011, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51429
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Uih, ich hatte die Beitrag nach meinem letzten Post noch gar nicht gesehen - ich freu mich wirklich über
Eure rege Beteiligung!!
@Lana-Lux: Danke Dir für die detailierte "Schleuder"-Beschreibung!! Und der Trick mit dem Handtuch, dass gleich schon einen großen Teil des Wasser aufsaugt, finde ich auch prima!!
@kimbajana: Oh, diese beiden Gerüche kenne ich noch gar nicht!! Die werde ich mir auf jeden Fall auch mal für eine Probe merken. Danke Dir!!
@lavendelschaf: Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort! Wenn ich Dir einen Tipp weitergeben darf, den ich von einer sehr erfahrenen "Spinnerin" bekommen habe: Häng einfach ein schweres Gewicht beim Trocknen unten an Deinen Wollstrang - das zieht den Überdrall wunderbar heraus! Konnte ich mir zuerst nicht vorstellen - aber es funktioniert 1a!!!!
@Adsharta: Hey, das ist meine Idee für meinen geplanten Wollshop - komm, probier Du das doch auch mal aus und wir schließen uns dann über unsere Ergebnisse, ggf. Erfolge kurz. Das fände ich super
Eure rege Beteiligung!!
@Lana-Lux: Danke Dir für die detailierte "Schleuder"-Beschreibung!! Und der Trick mit dem Handtuch, dass gleich schon einen großen Teil des Wasser aufsaugt, finde ich auch prima!!

@kimbajana: Oh, diese beiden Gerüche kenne ich noch gar nicht!! Die werde ich mir auf jeden Fall auch mal für eine Probe merken. Danke Dir!!

@lavendelschaf: Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort! Wenn ich Dir einen Tipp weitergeben darf, den ich von einer sehr erfahrenen "Spinnerin" bekommen habe: Häng einfach ein schweres Gewicht beim Trocknen unten an Deinen Wollstrang - das zieht den Überdrall wunderbar heraus! Konnte ich mir zuerst nicht vorstellen - aber es funktioniert 1a!!!!
@Adsharta: Hey, das ist meine Idee für meinen geplanten Wollshop - komm, probier Du das doch auch mal aus und wir schließen uns dann über unsere Ergebnisse, ggf. Erfolge kurz. Das fände ich super

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 04.05.2011, 11:31
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8057
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Ich nehme Eucalan mit Lavendelduft.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Das mit dem Beschweren hatten wir hier auch schon öfters.... ich hab das noch nicht ausprobiert, da das normale Bad meistens schon reicht um den Überdrall raus zu nehmen. Jedenfalls soll das wohl nicht so gut sein, weil es irgendwie die Wolle überdehnt oder so? Das können andere sicher besser erklärenbeierts hat geschrieben:@lavendelschaf: Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort! Wenn ich Dir einen Tipp weitergeben darf, den ich von einer sehr erfahrenen "Spinnerin" bekommen habe: Häng einfach ein schweres Gewicht beim Trocknen unten an Deinen Wollstrang - das zieht den Überdrall wunderbar heraus! Konnte ich mir zuerst nicht vorstellen - aber es funktioniert 1a!!!!


- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Für die Wolle ist das überdehnen nicht gut und zudem nicht dauerhaft.
Die Wolle zieht es beim nächsten mal Waschen wieder zusammen.
Kann ich nur von abraten.
Der Überdrall ist nur kurzzeitig weg.
Leider taucht das immer wieder auf, das ist eine der "Wollweisheiten" die sich leider nicht ausrotten lassen
Karin
Die Wolle zieht es beim nächsten mal Waschen wieder zusammen.
Kann ich nur von abraten.
Der Überdrall ist nur kurzzeitig weg.
Leider taucht das immer wieder auf, das ist eine der "Wollweisheiten" die sich leider nicht ausrotten lassen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- beierts
- Flocke
- Beiträge: 124
- Registriert: 26.08.2011, 10:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51429
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
shorty hat geschrieben:Für die Wolle ist das überdehnen nicht gut und zudem nicht dauerhaft.
Die Wolle zieht es beim nächsten mal Waschen wieder zusammen.
Kann ich nur von abraten.
Der Überdrall ist nur kurzzeitig weg.
Leider taucht das immer wieder auf, das ist eine der "Wollweisheiten" die sich leider nicht ausrotten lassen
Karin
Also ich kann dieser "Wollweisheit" eben nur zustimmen, denn es funktioniert wunderbar - und dass sich der Überdrall nachher wieder zurückbilden konnte ich bisher nicht feststellen.
Hätte ich damit keine gute Erfahrung gemacht, würde ich das hier nicht posten.

Kommt aber vielleicht auch darauf an, wie stark ein Überdrall ist - bei mir kommt der nur noch sehr selten vor und ich trockne inzwischen jeden mit einem leichten Gewicht.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was mit ins Entspannungsbad?
Auch wenn hier eigentlich OT , da gibts wissenschafltiche Untersuchungen dazu.Ist also keine Erfindung von mir 
Schafwolle wurde über ein Jahr gestreckt.Dann entspannt
Es ging nach 10 Minuten wieder in die Ausgangsposition zurück.
( Quelle - In Wolle lebt sichs gesünder, Verlag Schwabe Seite 31 , vermutlich nur noch als Antiquariat.)
Die Elastizität der Wolle beträgt trocken bis zu 30 % bei feuchter Hitze bis zu 70- 100%.
Schafwolle ist menschlichem Haar recht ähnlich . Glattes Haar auf Lockenwickler gedreht wird nach dem Waschen auch wieder glatt.
Der Drall ändert sich durchs beschwert trocknen nicht, wieso auch, wo sollte er hin sein.
Ich hab ja schon ne Testreihe dazu gemacht.
Man hat teilweise Längenschwund beim Entspannungsbad von 30 %.
Beschwert getrocknet hat der Strang unter Umständen mehr LL als zuerst auf der Haspel. Diese Länge ist aber definitiv nicht Normalzustand.
Normalzustand ist entspannt getrocknet.
Ich kenne einige denen ein Strickstück beim Waschen geschrumpft ist und zwar nicht im Sinne von Filz
Wie gesagt vergleichs mit langen Haaren, da rät man selbst von Kämmen des nassen Haares ab, weil diese Dehnung dem Haar schadet.
Mag sein, dass sich die Wolle glatt leichter verarbeiten lässt.
Die Wolle geht nur dann nicht mehr zurück, wenn die Faserstruktur verändert ist, durch Filzen, oder unter Dampf erhitzen, da "lösen " sich die Molekularbrücken, werden verschiebbar und dauerhaft formbar - wie beim Plisee.
Dann ist aber die gewünschte Elastizität weg, die Wolle ansonsten auszeichnet, denn die Faserstruktur ist kaputt.
Ich kenn diese Theorie zwar auch , hat man früher auch gemacht.
Aber teilweise aus nem ganz anderem Grund , nämlich um Länge zu schinden
Wird leider immer noch fälschlich weitergegeben.
Und klar kommt es auch auf die Drallmenge an.Ein bißerl Überdrall ist übrigens gar nicht schlimm, den würde ich einfach so verarbeiten. Geht bei
bestimmten Strickmustern sowieso recht problemlos.
Strecken würd ich trotzdem nie.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint.
Karin

Schafwolle wurde über ein Jahr gestreckt.Dann entspannt
Es ging nach 10 Minuten wieder in die Ausgangsposition zurück.
( Quelle - In Wolle lebt sichs gesünder, Verlag Schwabe Seite 31 , vermutlich nur noch als Antiquariat.)
Die Elastizität der Wolle beträgt trocken bis zu 30 % bei feuchter Hitze bis zu 70- 100%.
Schafwolle ist menschlichem Haar recht ähnlich . Glattes Haar auf Lockenwickler gedreht wird nach dem Waschen auch wieder glatt.
Der Drall ändert sich durchs beschwert trocknen nicht, wieso auch, wo sollte er hin sein.
Ich hab ja schon ne Testreihe dazu gemacht.
Man hat teilweise Längenschwund beim Entspannungsbad von 30 %.
Beschwert getrocknet hat der Strang unter Umständen mehr LL als zuerst auf der Haspel. Diese Länge ist aber definitiv nicht Normalzustand.
Normalzustand ist entspannt getrocknet.
Ich kenne einige denen ein Strickstück beim Waschen geschrumpft ist und zwar nicht im Sinne von Filz
Wie gesagt vergleichs mit langen Haaren, da rät man selbst von Kämmen des nassen Haares ab, weil diese Dehnung dem Haar schadet.
Mag sein, dass sich die Wolle glatt leichter verarbeiten lässt.
Die Wolle geht nur dann nicht mehr zurück, wenn die Faserstruktur verändert ist, durch Filzen, oder unter Dampf erhitzen, da "lösen " sich die Molekularbrücken, werden verschiebbar und dauerhaft formbar - wie beim Plisee.
Dann ist aber die gewünschte Elastizität weg, die Wolle ansonsten auszeichnet, denn die Faserstruktur ist kaputt.
Ich kenn diese Theorie zwar auch , hat man früher auch gemacht.
Aber teilweise aus nem ganz anderem Grund , nämlich um Länge zu schinden
Wird leider immer noch fälschlich weitergegeben.
Und klar kommt es auch auf die Drallmenge an.Ein bißerl Überdrall ist übrigens gar nicht schlimm, den würde ich einfach so verarbeiten. Geht bei
bestimmten Strickmustern sowieso recht problemlos.
Strecken würd ich trotzdem nie.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.