Wann lohnt sich kardieren lassen?
Moderator: Claudi
- wollhexle
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 11.10.2010, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72622
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Hallo Schneeflo!
Noch was zum Stäbchen-Weben und Krainer Steinschaf:
Ich hatte 2011 einen Sack voll gewaschenes unkardiertes Krainer Steinschaf von einer Freundin bekommen, mit der Trommelkarde kardiert, einen dicken Faden gesponnen (auf dem Ashford Joy, bulky flyer) und mit dem Stäbchen-Webrahmen verwoben (50x50cm). Sitzkissen in der Waschmaschine filzen bei 40 °. Kommt ganz toll raus! Kann ich nur empfehlen! Für's Baby wär's mir zu kratzig.
Grüßle, Beate
Noch was zum Stäbchen-Weben und Krainer Steinschaf:
Ich hatte 2011 einen Sack voll gewaschenes unkardiertes Krainer Steinschaf von einer Freundin bekommen, mit der Trommelkarde kardiert, einen dicken Faden gesponnen (auf dem Ashford Joy, bulky flyer) und mit dem Stäbchen-Webrahmen verwoben (50x50cm). Sitzkissen in der Waschmaschine filzen bei 40 °. Kommt ganz toll raus! Kann ich nur empfehlen! Für's Baby wär's mir zu kratzig.
Grüßle, Beate
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wann lohnt sich kadieren lassen?
Ich mag die Wolle auch sehr, Lieferant vermutlich der gleiche wie beim Wollhexle 
Aber nicht unbedignt für zarte Babyhaut
Im Faserlexikon gibts übrigens auch nen Eintrag zu Krainer .
Karin

Aber nicht unbedignt für zarte Babyhaut

Im Faserlexikon gibts übrigens auch nen Eintrag zu Krainer .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Hallo
So werd heut die Vasiline suchen und die Bremse damit einreiben - wie gesagt, Sattelfett wollt ich eher eh net nehmen, weil das eher klebrig macht ...
Im Moment spinn ich eh noch lieber die Brillenschafwolle, die ist mM nach anfängertauglicher
Aber mal gucken, wie das ist, wenn ich die Handkarden da hab ...
Hab nämlich gestern mal probehalber mit so ner Hundebürste "kadiert" und dabei gemerkt, dass die Wolle dannach doch viel besser zu verspinnen geht, als wenn ich sie nur aus der Flocke auseinanderzupfe, ausserdem kann ich dann die schlecht geschorenen Stellen leichter aussortieren (oder sonstigen Dreck). Ne, ich freu mich jetzt schon auf meine Handkarden
Den Teppich wollt ich eigentlich nicht filzen, sondern so lassen oder wird das nix??? (Hab da aber zu 80 % Brillenschafwolle und zu 20 % Krainerwolle dabei).
lg
schneeflo
So werd heut die Vasiline suchen und die Bremse damit einreiben - wie gesagt, Sattelfett wollt ich eher eh net nehmen, weil das eher klebrig macht ...
Im Moment spinn ich eh noch lieber die Brillenschafwolle, die ist mM nach anfängertauglicher

Hab nämlich gestern mal probehalber mit so ner Hundebürste "kadiert" und dabei gemerkt, dass die Wolle dannach doch viel besser zu verspinnen geht, als wenn ich sie nur aus der Flocke auseinanderzupfe, ausserdem kann ich dann die schlecht geschorenen Stellen leichter aussortieren (oder sonstigen Dreck). Ne, ich freu mich jetzt schon auf meine Handkarden

Den Teppich wollt ich eigentlich nicht filzen, sondern so lassen oder wird das nix??? (Hab da aber zu 80 % Brillenschafwolle und zu 20 % Krainerwolle dabei).
lg
schneeflo
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Ich würde auf jeden Fall die Vaseline auf die Holz-auf-Holz-Verbindung geben, der Riemen bekommt dann von allein sein Fett weg.
Die Idee vom Wollhexle finde ich gut (haste auch Bilder davon
?), aber du wirst mit einem Rad bestimmt kein dickeres Garn spinnen können.
Den Teppich musst du nicht filzen. Deine Schafrassen habe ich noch nicht gesponnen, dazu kann ich nichts sagen. Und, klar, lässt es sich besser spinnen, wenn die Fasern vorher aufgearbeitet werden.
Und? Überlegst du schon, was für ein Spinnrad du dir zulegen könntest?
Sollte dir ein günstiges Louet über den Weg laufen (passsiert manchmal schneller, als man denkt), dann kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Sie sind ziemlich unkaputtbar. Ich wüsste von keinem, dass so hinüber war, dass sich nichts mehr machen ließ. Alle Ersatzteile passen auch an die alten Räder. Du kannst damit spinnen und zwirnen. Selbst wenn du mal irgendwann ein "gutes" Spinnrad hast, ist es fast unschlagbar für´s Zwirnen. Von deinem Rad jetzt passen immer zwei volle Spule gezwirnt auf eine vom Louet.
Aber du musst jetzt nicht unbedingt nach einem Rad suchen. Zum Zwirnen würde eine große, nicht zu schwere Spindel reichen. Und dickeres Garn kann man damit auch gut spinnen. Spinnräder finden einen von ganz allein.
Lg
anjulele

Die Idee vom Wollhexle finde ich gut (haste auch Bilder davon

Den Teppich musst du nicht filzen. Deine Schafrassen habe ich noch nicht gesponnen, dazu kann ich nichts sagen. Und, klar, lässt es sich besser spinnen, wenn die Fasern vorher aufgearbeitet werden.

Und? Überlegst du schon, was für ein Spinnrad du dir zulegen könntest?

Aber du musst jetzt nicht unbedingt nach einem Rad suchen. Zum Zwirnen würde eine große, nicht zu schwere Spindel reichen. Und dickeres Garn kann man damit auch gut spinnen. Spinnräder finden einen von ganz allein.

Lg
anjulele
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Wenn du dein Rad von "viel zu wenig Einzug, so dass es gar nicht aufwickelt" bis "Garn wird heftig aus der Hand gerupft" einstellen kannst, ist das doch sehr gut. Dann muss nur noch der Übergang zwischen den beiden Extremen weicher werden
Dazu brauchts Fett und/oder Wachs bzw. Paraffin. Flügel und Spule müssen sich (ungebremst) so leicht wie möglich in ihren Lagern drehen. Das Leder der Bremse soll geschmeidig und gut gefettet sein und der Druck der Bremse sich gleichmäßig butterzart verstellen lassen -- die zuständigen Schräubchen kannst du gleich mit fetten. Wenn auch noch das Schwungrad sein Fett abbekommt, sollte das Rad technisch auf dem bestmöglichen Stand sein.
Ob du ein anderes Spinnrad brauchst, mag ich von hier aus nicht beurteilen, das musst du selbst herausfinden. Eine Grenze, an die du mit deinem Rad (irgendwann?) stoßen kannst, ist die Geschwindigkeit. Besonders wenn du etwas dünneres Garn machen willst, wartest du dann zwischendurch immer wieder, bis der Faden genug verdreht ist. Eine andere ist die Ergonomie: Ob deine Haltung an diesem oder einem anderen Rad zu deinem Knochenbau und deinen Sitz- und Spinngewohnheiten passt, kannst nur du allein entscheiden. Da kann man wirklich keine Marken oder Bauweisen, auch nicht Einzel- oder Doppeltritt empfehlen. Was für den einen eine Revolution an Effektivität ist, ist für den anderen die reine Tierquälerei. Ich persönlich werde z.B. mit Doppeltritt-Spinnrädern nicht warm, bei denen ich beide Füße eng parallel nebeneinander stellen muss. Das ist für mich keine natürliche Haltung. Bislang fühle ich mich an meiner langen Ziege, die ich schräg vor mir stehen habe, am wohlsten. Das Schippertje mit Einzeltritt ging auch, war aber mit seinem eher kleinen Schwungrad nicht so sehr ein Anfängerrad. Fazit, wie so oft: da hilft nur, verschiedene Räder auszuprobieren.
Viel Spaß + beste Grüße -- Thomas

Ob du ein anderes Spinnrad brauchst, mag ich von hier aus nicht beurteilen, das musst du selbst herausfinden. Eine Grenze, an die du mit deinem Rad (irgendwann?) stoßen kannst, ist die Geschwindigkeit. Besonders wenn du etwas dünneres Garn machen willst, wartest du dann zwischendurch immer wieder, bis der Faden genug verdreht ist. Eine andere ist die Ergonomie: Ob deine Haltung an diesem oder einem anderen Rad zu deinem Knochenbau und deinen Sitz- und Spinngewohnheiten passt, kannst nur du allein entscheiden. Da kann man wirklich keine Marken oder Bauweisen, auch nicht Einzel- oder Doppeltritt empfehlen. Was für den einen eine Revolution an Effektivität ist, ist für den anderen die reine Tierquälerei. Ich persönlich werde z.B. mit Doppeltritt-Spinnrädern nicht warm, bei denen ich beide Füße eng parallel nebeneinander stellen muss. Das ist für mich keine natürliche Haltung. Bislang fühle ich mich an meiner langen Ziege, die ich schräg vor mir stehen habe, am wohlsten. Das Schippertje mit Einzeltritt ging auch, war aber mit seinem eher kleinen Schwungrad nicht so sehr ein Anfängerrad. Fazit, wie so oft: da hilft nur, verschiedene Räder auszuprobieren.
Viel Spaß + beste Grüße -- Thomas
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Hallo
Ne, an ein neues Spinnrad denk ich momentan definitiv nicht ... wie gesagt, ich hab grad mit der Schafszucht angefangen, da ist ne Menge Geld (fast schon zu viel) reingeflossen ... ausserdem kommt ja in wenigen Wochen das Baby (nebenbei fangen dann meine Ziegen und Schafe der Reihe nach zu lammen an, die Ziegen werden dann auch noch gemolken und es wird gekäst, die Schafe gehören regelmässig umgestellt und kontrolliert, etc). Hauptsächlich aber auch deswegen, weil das alte Spinnrad ja funktioniert ... gut, die Bremse muss ich noch in den Griff kriegen, aber ansonsten passts ja eh für mich ... ich spinne und zwirne damit ohne grössere Probs oder Ärgernisse ... - allerdings werd ich mich im Schäferkreisen umhören, wer hier auch spinnt und bei Gelegenheit verschiedene Räder probieren ...
Ein Foto von Wollhexle tät mich auch interessieren ..
lg
schneeflo, die heut morgen schon ne halbe Spule gesponnen hat ...
Ne, an ein neues Spinnrad denk ich momentan definitiv nicht ... wie gesagt, ich hab grad mit der Schafszucht angefangen, da ist ne Menge Geld (fast schon zu viel) reingeflossen ... ausserdem kommt ja in wenigen Wochen das Baby (nebenbei fangen dann meine Ziegen und Schafe der Reihe nach zu lammen an, die Ziegen werden dann auch noch gemolken und es wird gekäst, die Schafe gehören regelmässig umgestellt und kontrolliert, etc). Hauptsächlich aber auch deswegen, weil das alte Spinnrad ja funktioniert ... gut, die Bremse muss ich noch in den Griff kriegen, aber ansonsten passts ja eh für mich ... ich spinne und zwirne damit ohne grössere Probs oder Ärgernisse ... - allerdings werd ich mich im Schäferkreisen umhören, wer hier auch spinnt und bei Gelegenheit verschiedene Räder probieren ...
Ein Foto von Wollhexle tät mich auch interessieren ..
lg
schneeflo, die heut morgen schon ne halbe Spule gesponnen hat ...
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Anjulele meinst du die?
http://spinningshepherd.blogspot.fr/
Wenn sie es ist, hat sie ihre Zucht so gehalten dass sie die Tiere mit der weichesten Wolle aussortiert hat, und nun erstaunliche weiche Wolle hat.
Ich würde dir nicht raten aus deiner Brillenschafwolle Sachen für dein Baby zu stricken, es sei denn, du vermischst oder verzwirnst es mit einer weichen Wolle wie Angora zum Beispiel.
http://spinningshepherd.blogspot.fr/
Wenn sie es ist, hat sie ihre Zucht so gehalten dass sie die Tiere mit der weichesten Wolle aussortiert hat, und nun erstaunliche weiche Wolle hat.
Ich würde dir nicht raten aus deiner Brillenschafwolle Sachen für dein Baby zu stricken, es sei denn, du vermischst oder verzwirnst es mit einer weichen Wolle wie Angora zum Beispiel.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Nein, die Seite war es nicht, von der habe ich die Bilder im Kopf. Aber trotzdem vielen Dank für´s Finden - die ist ja auch ganz toll! Und bestimmt nicht schlechter, als die gesuchte. (Die ist sogar richtig gut, inzwischen war ich schon dreimal dort schauen!)
@ schneeflo: Ich wollt dich nicht drängen, dir ein anderes Rad anzuschaffen. Das ist in der Tat eine Anschaffung, bei der einiges zusammen passen sollte. Aber manchmal fliegen einem die Teile um die Ohren und sollte solch ein Rad dabei sein, und man kann es günstig bekommen, kann man damit nicht allzuviel falsch machen.
LG
anjulele
@ schneeflo: Ich wollt dich nicht drängen, dir ein anderes Rad anzuschaffen. Das ist in der Tat eine Anschaffung, bei der einiges zusammen passen sollte. Aber manchmal fliegen einem die Teile um die Ohren und sollte solch ein Rad dabei sein, und man kann es günstig bekommen, kann man damit nicht allzuviel falsch machen.
LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
anjulele: ja - passt schon, wollt halt nur sagen, dass meines im moment einfach reichen muss ... aber natürlich werden die augen jetzt etwas offener sein, falls in der nähe mal wo eins vorbeirauscht 
hab heut krainer steinschafwolle mit selbstgemachten wollkämmen etwas gekämmt - und dabei die kurzen haare grosszügig entfernt ... dannach ging das spinnen doch deutlich besser als vor einigen tagen (aber ich hab auch schon ein paar tage mehr übung - ich spinn pro tag im moment ca. zwei spulen voll)
hoffe, dass morgen meine handkarden kommen ...
lg
schneeflo

hab heut krainer steinschafwolle mit selbstgemachten wollkämmen etwas gekämmt - und dabei die kurzen haare grosszügig entfernt ... dannach ging das spinnen doch deutlich besser als vor einigen tagen (aber ich hab auch schon ein paar tage mehr übung - ich spinn pro tag im moment ca. zwei spulen voll)
hoffe, dass morgen meine handkarden kommen ...
lg
schneeflo
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Wann lohnt sich kardieren lassen?
Hallo
So schnell kanns gehen ... Meine Eltern waren am WE da und eigentlich hatte ich gedacht, dass Sie das Rad eh nimma haben wollen - nun falsch gedacht.
Hab grad eins bei Marianne entdeckt und bestellt - hoffe das klappt - ist ein altes gedrechseltes ... irgendwie gefallen mir die halt einfach ... da hab ich gleich so ein "alte Zeiten Flair" beim spinnen ...
Naja, bin gespannt wanns da ist - werd dann mehr berichten ...
Meine Handkarden sind leider noch nicht da ...
So schnell kanns gehen ... Meine Eltern waren am WE da und eigentlich hatte ich gedacht, dass Sie das Rad eh nimma haben wollen - nun falsch gedacht.
Hab grad eins bei Marianne entdeckt und bestellt - hoffe das klappt - ist ein altes gedrechseltes ... irgendwie gefallen mir die halt einfach ... da hab ich gleich so ein "alte Zeiten Flair" beim spinnen ...
Naja, bin gespannt wanns da ist - werd dann mehr berichten ...
Meine Handkarden sind leider noch nicht da ...