Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Hoedlgut » 02.07.2011, 08:37

Hallo!

Ich habe ein paar Gramm Hanffasenr da und wollte diese gestern zu Wolle dazukardieren. Hatte mein Wollbatt schon fertig auf der großen Rolle der Kardiermaschine und wollte nur mit einmal durchrollen ein Stückchen Hanfkammzug dazugeben. Ich habs auch nicht durch die kleine Rolle laufen lassen sonder oben auf die Große gelegt und nur 1x durchgerollt. Das Ergebenis war gar nicht schön. ;(
Der Hanfkammzug ist ja schön gerade ausgerichtet und nach einmal durchrollen auf dem Kardiertier mit der Wolle war der Hanf total verwurstelt und stand in allen Richtungen weg und nicht schön gerade ausgerichtet wie die Wollfasern.

Wie macht ihr das? Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit Woll- und Pflanzenfasern schön miteinander zu kardieren? Habs gestern noch andere Varianten versucht, aber das Ergebnis war immer das Gleiche. ;(

Vll. wißt ihr ja Rat.

Danke,
lG Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Klara » 02.07.2011, 17:15

Ich hab' nur mal Wolle und Ramie zusammenkardiert - das war eklig, weil die Ramie so fein ist und sich nicht gerne mischen wollte, sondern sich lieber und die Zähne der Trommelkarde wickelte. Aber das Ergebnis war verarbeitbar und das Garn dann super-toll.

Wenn ich zwei Fasern (oder auch Farben) gleichmässig mischen will, kardiere ich allerdings gleich von Anfang an beide gemischt zusammen. Und ganz normal durch die Trommelkarde - was bei mir eine Louet Junior mit nachgerüstetem Einzugstisch ist.

Was willst du eigentlich aus deinem Hanf-Wolle Garn machen? Die allermeisten Hanffasern sind ja nicht auf der Haut tragbar - zumindest nicht, bis man das Teil ein paar Jahre getragen und x-Mal gewaschen hat (weshalb in Frankreich angeblich früher die Hofarbeiter die Hanfhemden für den Herrn eingebrochen haben). Und was passiert, wenn du den gemischten Batt noch ein paar mal kardierst? Klingt ja so, als hättest du nichts mehr zu verlieren...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Richi » 02.07.2011, 22:33

mit Seide soll es ja prima funktionieren, wenn man die Seide "einbettet" in eine dünne Schicht Wolle, das kann doch mit Hanf auch gut funktionieren? Also eine dünne Schicht Wolle auslegen, die eine Hälfte mit Hanf bedecken und die andere Hälfte überklappen; dann erst das ganze einfüttern.

Klara, Hanf kann man nicht direkt auf der Haut tragen? Wieso, sind die zu hart, zu kratzig, zu irgend etwas anderes? Gibt es da Unterschiede und wie erkenne ich die?

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Hoedlgut » 03.07.2011, 08:52

Danke für eure Antworten. Ich hab ja nur eine kleine Menge, gerade recht um sie mal wo drunterzumischen. Was ich daraus machen werde weiß ich noch nicht, aber die "Sandwich" Variante hab ich auch noch probieret, das geht fast noch am Besten.
Das öfters durchkurbeln geht schon, aber da bleibt dann das Meiste auf der kleinen Rolle haften, und dann hab ich fast kein Hanf mehr im Batt. ;)

Seide funktioniert gut, das hab ich schon gemacht, nur der Hanf hat mir schon einige Nerven gekostet. Naja, Versuch macht klug. ;)

Danke auf alle Fälle!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Klara » 03.07.2011, 16:23

Richi, aus Hanf macht man normalerweise Seile! Und Segel. Und heute Bauisolierung. Die Faser ist normalerweise gröber; kratziger und pieksiger als Leinen - ausser man fängt mit den männlichen Pflanzen von zweihäusigem Hanf - den's angeblich kaum noch gibt. Ich bin kein Hanfexperte - ich habe nur mal auf den "Hanf-Tagen" an der Loire mit einem gesprochen. Und der hat uns ein Hemd aus solchem Hanf gezeigt - man hätte gedacht, Leinen. Von dem habe ich auch das mit Eintragen durch die Arbeiter. Ich habe meine Hanffasern jedenfalls ohne Gewissensbisse oder Hechelversuche an die Wand geklebt ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Probleme bei Pflanzenfasern kardieren

Beitrag von Richi » 03.07.2011, 17:19

das ist ja interessant, ich dachte bisher dass Hanf feiner ist als Leinen/ Flachs :O Ich glaube ich habe noch ein wenig Hanf und ein wenig Leinen hier herumliegen, das sollte ich vielleicht mal näher miteinander vergleichen bevor ich damit irgend etwas anstelle, das ich nachher gar nicht tragen kann.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“