Seite 1 von 2
Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 02:21
von monika
Hallo,
gibt es eigentlich irgendwo eine Art Tabelle mit Anhaltspunkten, bei welcher Lauflänge ich welche Nadelstärke verwende? So wie es halt auf den gekauften Garnen draufsteht... ich weiss schon, jede strickt anders und es hängt auch noch vom Muster ab... aber ich wünsche mir so ungefähre Angaben, damit ich mit dem handgesponnenen Garn nicht so viel rumprobieren muss... ich denke, nach einiger Zeit bekomm ich das etwas ins Gefühl, aber im Moment steh ich echt ein bisschen doof da und weiss nicht mit welcher Nadel ich anfangen soll... ich hab da z.B. Wolle mit ca. 320 m LL/100g oder eine mit 120 m LL/100 g...
LG,
Monika
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 02:40
von Sina
Siehe hier:
http://www.strickeria.ch/nadelstaerke.html
Auf eine Maschenprobe wirst Du aber nicht verzichten können.
Eher noch auf die Lauflängenberechnung.
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 12:33
von Strickliesel
Das kommt aber auch sehr darauf an was Du aus Deiner Wolle stricken willst.
Soll es eine Trachtenjacke geben musst Du dünnere Nadeln verwenden als wenn Du ein leichtes Tuch stricken möchtest.
Bei Sockengarn-also 420m. auf 100 gr. nimmst Du Nadelstärke 2,00-2,5 je nachdem wie fest oder locker Du strickst.
Schreib mir einfach was Du stricken möchtest und welche LL Dein Garn hat ich sage Dir dann welche Nadeln Du brauchst.
Um eine Maschenprobe wirst Du am Anfang jedoch nicht herum kommen.
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 13:04
von Greifenritter
Dazu komt noch das selbst gesponnenes Garn oft gerade bei Einsteigern mehr Drall hat als sie Industrieware und somit bei gleicher Lauflänge eine geringere Fadenstärke hat. Tabellen für gekaufte Garne helfen also wirklich nur seh bedingt.
CU
Danny
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 13:06
von yasmin
hi monika,
das kann man so pauschal nicht sagen
claudia hat recht, was kaufgarne angeht, aber ich stelle immer wieder fest, dass der zusammenhang garndicke/lauflänge bei handgesponnenem nicht 1:1 übertragbar ist.
handgesponnenes ist bei mir meistens dichter als kaufgarn (weniger m/100g), auch wenn die dicke durchaus vergleichbar oder sogar dünner ist. meine sockenwolle stricke ich mit 2,5mm-nadeln, 2,25mm wäre auch noch gut, aber ich komme normalerweise nur auf etwa 360m/100g.
ich orientiere mich inzwischen meistnes an den wpi (wraps per inch), damit hast du zumindest näherungsweise die dicke deines garns.
sockenwolle hat so um 14 wpi und ich stricke sie mit ~2,5mm, meine bulky wolle hat 6-8 wpi und dafür ist nadelstärke 4 bis 5mm okay bei meiner strickweise.
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 13:33
von shorty
Wie die anderen schon sagten, ist immer Projekt und Strickerin abhängig. Also ich würde mal schätzen so als grober Anhaltspunkt 320 Meter 100 Gramm 2,5 - 3 er Nadeln
bei 120 Meter 100 Gramm evlt so 6 er Nadelstärke
Was beim Handgesponnenen eine große Rolle spielt hat Danny ja auch schon erwähnt, der Drall sowohl beim spinnen als auch beim zwirnen. Da kann ein und das selbe Grundmaterial ganz anders ausschauen und auch eine ganz andere Nadelstärke erfordern.
Ich denke, Du wirst ums probieren nicht drumrum kommen.
Auch das Maschenbild ist Geschmackssache.
Einen groben Anhaltspunkt liefern Kaufgarne schon, grob wie gesagt.
Liebe Grüße
Karin
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 13:56
von Ruth
Ich habe festgestellt, dass ich bei gleicher Maschenprobe und Nadelstärke deutlich weniger selbstgesponnene Wolle brauche als gekaufte.
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 15:27
von Anna
Das geht mir ebenso, aber ich vermute, dass es am Material liegt. Die gekauften Garne, mit denen ich früher gestrickt habe, hatten meistens einen Baumwollanteil, und Baumwolle ist ja schwerer.
Gruß von Anna
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 17:02
von monika
Ihr seid spitze!!!
vielen Dank für die vielen Antworten - die Strickeria-Tabelle ist genau das, was ich wollte und sogar wpi-Angaben sind dabei... ja, und ums ausprobieren und Maschenprobenwerd ich nicht drumrumkommen, das ist mir auch klargeworden...was ich auch interessant finde ist das mit den Unterschieden bei gleicher Lauflänge zwischen gekauftem und handgesponnenem Garn - da fehlt mir natürlich noch die Erfahrung...
Liebe Grüße,
Monika
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 17:34
von Anna
Ich habe für meine Drops-Swingerjacke u.a. einen Singlefaden Leineschaf gesponnen, der mir nachher zu hart war, um als Single verstrickt zu werden.
Dann habe ich es mit dem Delft versucht. Wieder Leineschaf. Der Faden ist optisch genauso dick, aber viel weicher. Er läuft auch ein Fünftel weiter als der auf dem Minstrel gesponnene, was ja nur bedeuten kann, dass er mehr Luft enthält. Dieses Garn verstricke ich jetzt.
Dabei kann man bestimmt nicht sagen, dass das Delft generell weicher spinnt als das zweifädige Minstrel. Aber in diesem Fall war es so.
Gruß von Anna
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 18.01.2009, 18:13
von yasmin
Ruth schrieb am 18.01.2009 10:26 Uhr:
Ich habe festgestellt, dass ich bei gleicher Maschenprobe und Nadelstärke deutlich weniger selbstgesponnene Wolle brauche als gekaufte.
weniger länge oder weniger gewicht oder weniger beides?
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 16.11.2009, 07:30
von Laurana
Hallo Ihr Lieben,
noch eine Frage für Dummys, wie messe ich die WPI? Inch ist doch 2,54 cm wenn ich nicht irre, also wird es über eine Strecke von 2,54 cm gewickelt, aber wie dick ist denn das Holz dazu?
Und wird locker gewickelt oder straff?
Danke schon mal!
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 16.11.2009, 08:05
von shorty
WPI sind Wicklungen per inch, das hast Du schon richtig erkannt, wie dick das Holz ist, ist egal.
Du kannst auch auf ein Lineal aufwickeln, und dann schauen, wieviele Wicklungen dass eben bei einer Länge von 2,54 sind.
Unter Suche WPI müsste da noch deutlich mehr kommen.
Es gibt auch WPI Hölzchen zu kaufen, ist aber nicht notwendig
Karin
Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 16.11.2009, 19:02
von Laurana
Danke Dir Karin! Das hilft!

Re: Lauflänge und Nadelstärke
Verfasst: 01.12.2009, 18:23
von Sanja
Ich hänge mich hier mal ran, weil meine Frage in eine ähnliche Richtung geht:
Wie berechne ich den Materialverbrauch für Selbstgesponnenes? Wenn Gewicht, Lauflänge und Maschneprobe stimmen, kann ich dann davon ausgehen, dass ich mit meinem geselberten Garn hinkomme?
Mein Problem ist ja, dass ich mit Naturfarben färbe, das heißt, ich muss vor dem Färben wissen, wiviel Material ich für mein Projekt brauche, denn Nachfärben is' nich - zumindest nicht in exakt demselben Ton. Sollte ich also am besten eine Maschenprobe mit dem ungefärbten Garn stricken, um die zu färbende Menge brechnen zu können?
Und beziehen sich die Angaben der Lauflänge auf 100 g, oder auf ein Knäuel? Und haben Knäuel in Deutschland immer 50 g? Und was ist mit dann den tollen amerikanischen Anleitungen?...
Fragen über Fragen!
Ich war schon sehr erfolgreich mit einem Babypulli nach dem Elizabeth-Zimmermann-Prinzip (Raglan von unten), den habe ich frei Schnauze nach Augenmaß gestrickt, und er passt auch noch!

Jetzt würde ich eigentlich gerne was für mich machen, aber ich weiß überhaupt nicht, wieviel ich einplanen muss.
Meine Wolle ist gefühlt ein bißchen dicker und fluffiger als Sockenwolle, ich würde mal schätzen, so gute 250m pro 100 g. Ich stricke mit 3,5er Nadeln und meine Maschenprobe hat 20 M und 31 R. Da ich aber auch noch nie einen Pullover mit Kaufwolle gestrickt habe, fehlen mir komplett die Vergleichs- und Erfahrungswerte, und ich bin für jeden Tip dankbar.
Danke schonmal!
Sanja