Seite 1 von 2

Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 07:54
von Swirya
Guten Morgen,

Bevor ich in die Arbeit losdüse möchte ich unbedingtnoch schnell meine Frage stellen.

Ich überlege, ob ich mir eine Addi express oder sowas in der Art kaufen soll, damit ich meine viiiiieeeele Wolle (haupsächlich Sockenwolle) endlich mal losbringe. Von einer Strickmaschine habe ich mich gedanklich verabschiedet, weil sowas einfach mein Budget sprengt und ich auch nicht so wirklich den Platz dafür habe.

Kann man mit sowas überhaupt richtige Socken stricken? Ich habe ein Video gesehen, da wurde es einfach ein Strickschlauch, vorne an der Spitze zusammengezogen, fertig. Vermutlich müsste man dann Bündchen, Ferse, Spitze nachträglich einstricken? Lohnt sich das?

Dann gibt es ja 2 Größen. Welche würdet ihr denn nemen? Kann man bei der Größen auch mit weniger Maschen stricken?

Und zu guter Letzt: Welche Alternativen gibt es zu Addi? Ich glaube Prym hat auch eine?

Viele Fragen mal wieder :O

Ich danke euch ganz herzlich im voraus und Wünsche allen einen guten Start in die neue Arbeitswoche.

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 11:47
von Hummelbrummel
Hallo Susi,

persönlich habe ich damit keine Erfahrung.
Aber in dem Buch 101 Socken http://www.amazon.de/101-Socken-Rundnad ... 101+socken

ist eine Anleitung drin. Da wird einfach ein Schlauch gestrickt.
Vorne wir die Sockenspitze (Bändchenspitze) von Hand drangestrickt.
Wo die Ferse hin soll wird nachträglich mitten im Gestrick das Garn abgeschnitten und so rausgezogen, dass oben und unten offene Maschen sind (ich persönlich würde an der Stelle gleich ein Stück Kontrastfaden einstricken und den dann rausziehen)
An die Stelle kommt dann noch eine "Bändchenspitze", die die Ferse bildet.
Will man ein Rippenbündchen, strickt man das am Ende des Schlauches von Hand an.

Wenn Du eine Strickmaschine bewusst zum Sockenstricken haben wollen würdest, sind meiner Meinung nach die ganz alten besonders geeignet und die bekommt man manchmal auch recht günstig. Viel Platz braucht so eine Maschine allerdings schon und sie ist auch nicht mal eben schnell verräumt.
Jedenfalls stricke ich auf meiner Doppelbett-Maschine aus den 50er Jahren fast nur Socken.
Ich hatte auch einmal den Ehrgeiz, das auf meiner "modernen" Empisal auszuprobieren und bin zu der Überzeugung gelangt: Auf der alten geht es viel besser. Auch die ganz alten Singer-Maschinen und Busch etc können das ganz hervorragend, nur ein Doppelbett sollten sie haben.
Aber das nur am Rande. (Für tolle Muster etc. sind dann die neueren besser.)

Viele Grüße
Hummelbrummel

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 15:23
von Aodhan
Ich kenne von modernen, normal im Handel zu kaufenden Strickmühlen nur diese kleine von Addi, da kannst du vielleicht Babysöckchen mit stricken (keine Ahnung, wozu die eigentlich gut sein soll...) und diese großen, die´s von Prym gibt. Die eignen sich aber definitiv auch nicht für Socken. Ich hab eine, die wäre dafür viel zu groß, und das ist NICHT die Maxi. Meiner Ansicht nach wird das schwierig - außer es gibt noch welche, die ich nicht kenne - da wäre ich dann auch interessiert dran!!

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 15:53
von sockolade
Hallo Swirja,
man kann mit diesen Plastikstricklieseln Socken stricken, wenn man Bündchen, Ferse und Spitze mit der Hand einstrickt und die Socken nur auf der Couch trägt. Dabei ist man aber immer auf die vorhandene Nadelzahl angewiesen. Vernünftigen Abzug und Fadenspannung kann man nicht herstellen, d.h. die Maschenweite ist eher groß und das Gestrick labbrig. Wenn man damit einigermaßen vernünftig Socken stricken könnte, würden mehrere Leute das tun!
Sogar mit jedem popligen Einbett bist du m.E. schon besser und billiger dran!

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 16:02
von Morticia
Ich bin ja auch zugegebenermaßen schon mal um so ein Strickding rumgeschlichen... und hab mich dann dagegen entschieden. Echt jetzt, so lange dauert es mit nem Nadelspiel doch auch nicht - jedenfalls bei mir. Und sooo viele Socken brauche ich auch wieder nicht, dass sich die Anschaffung von sowas tatsächlich lohnen würde.

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 09.12.2013, 17:18
von waltraudnymphensittich
Hallo Swirya,
also ich würde von einer Strickmühle für Socken abraten.
1 . ist Sockenwolle dafür zu dünn
2. sind die Maschen viel zu groß
3. sind die auch nicht gerade billig
Ich würde mal im großen E.... mal reinschauen und mich nach einer vernünftigen Strickmaschine umschauen, da sind manchmal schon für etwas über 100 Euro zu haben
(Singer, Pfaff Doppelbett die Brother sind etwas teurer)
Da kannst Du dann auch wenn genügend dünn versponnen ist auch Pullover mit stricken.
Gruß
Waltraud

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 12:31
von Swirya
Danke euch allen.
Tja, das sind genau die Sachen, die mir auch zu Denken geben: Verhältnismäßig teuer, feste Nadelzahl, nachträglich noch alles einstricken, ...

Leider gehöre ich nicht zu den Schnellstrickern. Und die Socken hätte ich dann halt auch auf Märkte mitgenommen.

Wg. Strickmaschine: Wenn schon eine anschaffen, dann soll die natürlich auch mehr können, als nur Socken. Und wenn man dann was Gescheites will (nach meinen Recherchen bin ich zu dem Schluss gekommen, das ich wohl dann einen Mittelstricker mit Doppelbett bräuchte) wird´s echt teuer.

Aber ihr habt mir meine Überlegungen bestätigt, dass es sich eher nicht lohnt so ein Ding zu kaufen. (Ich glaub, ich investiere lieber in diese Carbonz-Nadeln, die wollte ich mal ausprobieren :D ).

Vielen Dank und allen noch einen schönen Tag und einen ruhigen Advent
:)

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 16:48
von Hummelbrummel
Swirya hat geschrieben: Und wenn man dann was Gescheites will (nach meinen Recherchen bin ich zu dem Schluss gekommen, das ich wohl dann einen Mittelstricker mit Doppelbett bräuchte) wird´s echt teuer.
:)
Zu diesem Schluss kommen fast alle, die eine Strickmaschine suchen, mit der sie das können wollen, was sie auch von Handstricken.

Und wenn man - so wie ich- dann doch einen Feinstricker kauft, weil Mittelstricker kaum aufzutreiben und sehr teuer sind, dann stellt man schnell fest, dass sich Maschinenstricken doch irgendwie prinzipiell grundlegend vom Handstricken unterscheidet und die Kriterien, die vorher für einen Mittelstricker sprachen, ziemlich nebensächlich werden.
Aber das ist ziemlich o.t.

Viele Grüße

Hummelbrummel

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 20:27
von shorty
Wir haben nen relativ guten Feinstricker mit DB und allerlei Schnickschnack.
Aber mal im Ernst rein rechnerisch ist es doch so, wenn Du Dein techn. Equipment auch nur ein wenig kostspieliger erweiterst, lohnt Socken verkaufen überhaupt nicht mehr.
Zum einen ist der Markt voll mit spottbilligen Angeboten knapp über Wollpreis zum anderen dauert es sehr lange bis sich die Investition da auszahlt.

Ich mach das nicht mal obgleich ich ne geeignete Maschine hätte und die sich schon lange abbezahlt hat.
Ist nicht böse gemeint
Karin

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 22:07
von Aodhan
Ich war grad schon wieder auf ´nem kunstgewerblichen Weihnachtsmarkt, auf dem gestrickte Socken für 7,50 Euro das Stück angeboten wurden. Da muss ich weinen...

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 22:53
von shorty
Geht mir ebenso...
Karin

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 10.12.2013, 23:47
von Anna
Ich würde nie gewerblich Socken stricken, obwohl es auf meinem Feinstricker schon recht flott geht. Wenn alles klappt, ich keine dummen Fehler mache und die Maschine nicht plötzlich aus ungeklärten Gründen mir alles vor die Füße wirft, brauche ich - Umspulen und Paraffinieren der Wolle sowie das Vernähen von Bündchen und Spitze eingerechnet - mindestens eine Dreiviertelstunde für ein Paar. Dazu kommen die Kosten für die Wolle. Rödel verkauft fertige Socken für 12 Euro das Paar - das wäre mir viel zu wenig, und mehr zahlen die Kunden nicht. Ich stricke nur für mich und liebe Leute meiner Umgebung.

Grüße von Anna

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 11.12.2013, 00:01
von Aodhan
Ich muß auch sagen - ich verschenke die Sachen lieber an Leute die´s zu schätzen wissen als dass ich´s verkaufe. Und unter´m Strich kriege ich ja auch ein Geld dafür, ich spare mir nämlich ein gekauftes Geschenk.

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 12.12.2013, 19:10
von sansi
Ich war die Tage auch auf einem Kreativmarkt, da wurde das Paar Socken bis Gr 44 für 7€ angeboten. Da sind mir doch fast die Augen aus dem Kopf gefallen! :(

Re: Socken stricken mit der Strickmühle?

Verfasst: 12.12.2013, 19:55
von Anna
Ist bei uns hier nicht anders. Bei unserem örtlichen "Fußgeschäft" (man kann dort Einlagen und orthopädische Schuhe bestellen und Fußpflege machen lassen) liegen immer handgestrickte Socken für acht bis zehn Euro das Paar aus. "Ist ja von den Omas, die so gerne stricken ..." Das Thema hatten wir hier schon oft. Unser Edeka hat allerdings seit neuestem auch handgehäkelte Boshimützen im Angebot (nicht importiert, sondern von irgendwem aus der Umgebung gefertigt), die über 20 Euro kosten. Mit Sicherheit machen die Socken mehr Arbeit.