Seite 1 von 1

nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 08:30
von savo
Auf dieser schwedischen Website wurde heute ein nützliches Utensil fürs Outdoorstricken zum Selbermachen vorgestellt. Anhand der Fotostrecke kann man das auch ohne Schwedischkenntnisse nachbauen.

http://www.365slojd.se/?p=16279


Ich find das Teil genial :))

LG savo

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 08:37
von thomas_f
Ja, sicher eine Lücke, die es zu schließen gilt ;) aber ich verstehs nicht ganz: Muss man jedesmal, wenn der Faden an der Halterung vorbeikommt, den Haken losmachen, den Faden vorbeimanövrieren und dann den Haken wieder schließen? Ist das nicht ein klitzekleinwenig umständlich, verglichen mit, sagen wir, einem einfachen Beutel mit Schnurzug und Gürtelklemme?

Beste Grüße -- Thomas

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 08:39
von Claudi
Das sieht schon toll aus, aber aus den Fotos wirkt es, als ob man die Klammer oben bei jeder Garnrunde lösen muß, um das Garn daran vorbei zu bringen.

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 08:43
von savo
gute Frage? Ich kann leider kein Schwedisch insofern weiss ich nicht ob diesbezüglich etwas im Begleittext geschrieben steht. Eventuell ließe sich das Knäul auch drehen ohne dass man den Haken öffnen muss etc......man müsste es mal in der Praxis testen.

Natürlich funktioniert auch die althergebrachte Methode mit dem Beutel.

LG savo

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 09:11
von Gudrun
Ich bevorzuge auf jeden Fall Beutel, denn da ist die Außenseite des Knäuls vor dem Irgendwo hängenbleiben geschützt.

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 09:18
von ConnyZo
ich habe das gefühl das der Faden von innen des Knäuls kommt. Aber ich würde auch eher ein Beutel vorziehen.

gruß

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 10:06
von anjulele
Ja, der Faden kommt aus der Mitte des Knäuels und kann frei, ohne irgendetwas jedesmal abzuhaken herausgezogen werden. Macht ja sonst auch wenig Sinn, oder? Das äussere Ende ist einigemale um´s Knäuel gewickelt und dann ein paarmal um die Wickelung. Da mache ich auch immer so, damit mir der äussere Faden nicht ständig dazwischen hängt. Ich bevorzuge für das Knäuel allerdings eine meiner Schalen oder den Platz auf dem Sofa neben mir.

LG
anjulele

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 10:11
von Faxelfa
...die Dinger hab ich schon mal in irgendeinem hembygdsgård (Heimatmuseum) zum Verkauf gesehen. Sie wurden früher von Mägden benutzt, wenn Vieh gehütet wurde und wenn sie anderweitig länger unterwegs waren...

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 10:39
von anjulele
... also stammt das Verhalten, mit etwas in der Hand herumzulaufen und sich damit "abzuschotten", schon aus unserer tieferen Vergangenheit? Das erklärt natürlich einiges! :lol:

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 10:40
von shorty
Witzig, funzt aber auch nur gut, mit der jeweiligen Bekleidung, nämlich taillienkurz. ;-)
Karin

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 10:55
von thomas_f
@anjulele: Soweit klar, auch das Wort Nystpinne habe ich gesehen und glaube zu wissen, was das heißt ;) Aber wenn ich den langen Haken von unten durch die Mitte des Knäuels stecke und oben verriegle, kann ich das m.E. nicht mehr aus der Mitte abwickeln ohne den oberen Haken bei jeder Runde loszumachen damit das Garn vorbeikann. Die Google-Übersetzung der Seite bietet zwar die gewohnten dichterischen Juwelen, u.a. "(eine Alge, die zusammen hält, auch wenn Sie die Maustaste loslassen)", aber leider kaum neue Klarheit. :(

Beste Grüße -- Thomas

Re: nützliches Utensil fürs Outdoorstricken

Verfasst: 15.01.2013, 22:03
von Sabam
Das Drahtding ist bestimmt ganz nützlich, nur leider neige ich dazu mit so etwas eh immer nur hängen zu bleiben. Da lob' ich mir für unterwegs meine Pullies mit Bauchtasche:
Da stecke ich einfach das Knäuel so hinein, dass die Wolle aus der linken Seite herauskommt und schon kann ich mit dem Strickzeug herumlaufen.

Finde ich persönlich einfacher.

liebe Grüße
Sabine