Seite 1 von 1
Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 13:35
von Kati
Hallo zusammen
Hat schon jemand von Euch aus selbstgesponnener
Bergschafwolle etwas gestrickt?????
Ich habe ja jetzt zwei Spulen gemacht und bin mir
nicht sicher ob ich die Wolle vorm verstricken wasche
oder erst das fertige Strickteil???
Ausserdem würde mich interessieren wie sie vestrickt
aussieht. Da ich noch nicht genügend gesponnen habe
will ich auch noch nicht anfangen.
Strickliesel würde sich sicher auch über Bilder von der
Wolle freuen.

Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 13:51
von Anna
Hallo Kati,
ich habe schon Bergschafwolle verstrickt, hier eine Jacke (das war mein erstes strickbares selbstgesponnenes Garn):
Zweifädig gezwirnt mit ganz dänner Merino.
Ich habe es allerdings im handgefärbten Kammzug gekauft, also sauber.
Es trägt sich sehr schön und ist sogar in der Maschine waschbar.
Lieben Gruß!
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 14:08
von landschaf
Hallo Kati,
ich stricke da gerne robuste Wandersocken draus.
Habe gerade ein paar in grau für meinen Vater
zum Geburtstag gemacht.Das Vlies war von Traub.
Waschen wüde ich unbedingt vor dem Stricken,
da das Waschen die Drehung fixiert und sich der
Charakter der Wolle nochmal verändert.
Momentan habe ich weißes Bergschaf von Strickliesel
recht dünn gesponnen und wollte mal ausprobieren,wie
es mit der superdünn versponnen Uru-Magnolia von Emi
so kommt.
Liebe Grüße,Landschaf
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 14:39
von shorty
Liebe Kati,
ich würde die Wolle vor dem Stricken auf alle Fälle waschen, genau wie ich es generell mit jeder selbstgesponnenen Wolle mache.
Die Lauflänge und die "Fadendicke " verändern sich unter Umständen nochmal.
Berschafwolle gibts in ganz verschiedenen Qualitäten, die von Strickliesl scheint recht weich zu sein, unsere hier aus dem Ort ist durchwegs grob und für Janker geeignet, oder evtl derbe Strümpfe.
Abgebildeter Janker ist gemischt Bergschaf mit Gotländischer Pelzschafwolle:

Liebe Grüße
karin
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 14:48
von Greifenritter
Es gibt unterschiedliche Bergschafrasse. So gibt es z.B. das deutsche und das (süd)tiroler Bergschaf, die Wollqualität weicht wirklich boneinander ab.
Ich wasche selbstgesponnene Wolle immer vor der verarbeitung, denn zum einen "plustert" sie sich oft noch auf, was die fadendicke ändert und sie auch angenehmer zu verarbeiten macht, wie shorty es schon beschrieben hat, zum anderen ist selbstgesponnenes garn meist nicht 100% ausgewogen, da kann man mit Waschen und auf der haspel oder beschwert trocknen lassen aber was dagegen tun und so verhindern, daß sich ein Strickstück verzieht.
CU
Danny
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 15:19
von Anna
Noch nachträglich - ich habe meine grüne Wolle (siehe oben) nach dem Zwirnen in ein Entspannungsbad gelegt, aber nicht "gewaschen", also ohne Waschmittel o.ä.
Anschließend ausgeklopft und leicht beschwert getrocknet.
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 15:31
von calamistra
Hallo Kati
Auch ich habe schon deutsches Bergschaf gesponnen und gestrickt , war aber alles vorher gereinigt. Wenn du magst kannst ja bei Fertige Werke "Schäferjacke" nachschauen. Meine Bergschaf war von Privat ist aber sehr kratzig und ich bin normal nicht empfindlich.
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 01.03.2008, 21:13
von Strickliesel
Ist ja schon eine Schande aber ich bin immer noch nicht dazu gekommen meine Südtiroler Bergschafwolle zu verstricken .
Ich sehe es ein ,das muss sich ändern.
Gesponnen, gezwirnt und gewaschen habe ich sie schon und muss sagen sie ist schön weich.
Ich verspreche Besserung und stricke sobald ich Zeit habe mal was daraus.
Kann mir Jemand ein wenig Zeit schenken ?
Re: Bergschafwolle
Verfasst: 02.03.2008, 14:49
von Kati
hihi die Zeit brauchen wir wohl alle Strickliesel
Danke erstmal für eure Antworten.
Ich werde erstmal alles spinnen und dann waschen
mal sehen wieviel Wolle es dann ist. Danach entscheide
ich was draus wird. Im Hinterkopf hatte ich eine Strickjacke
für mich. Mal sehen was wird.
Vielleicht muß ich ja noch nachbestellen weil sie nicht reicht.