Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmaschine

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von doka » 11.11.2013, 20:23

Ja, ich habe sowas auch schon öfter gemacht.
Eine Freundin hat dabei ein richtig tolles Schnäppchen gemacht: eine empisal ich glaube 700 mit Doppelbett und jede Menge Schnickschnack für 100€. Aber auch eben aus den örtlichen Kleinanzeigen, im Internet findet man sowas echt selten.
Und eine andere Freundin habe ich vor einem Fehlkauf bewahrt. Die war auch ganz unbewandert und hatte ebenfalls eine empisal aber 250 in den Kleinanzeigen gefunden. Auf dem Foto sah die Maschine noch klasse aus aber in natura haben wir dann festgestellt, dass die Räder, mit denen die Maschine mustert, festsaßen und der Schlitten sich so nicht schieben ließ. Der Verkäufer hat die Maschine dann mal eben repariert: mit Gewalt den Schlitten übers Nadelbett gezwungen. Er: "sie geht wieder!" Jaaa - aber mustern wird sie wohl nie wieder ;(

Eine duomatic war übrigens meine erste Doppelbettmaschine. Die war schon klasse, aber irgendwann hat mich das ständige Umdenken zwischen duo und brother genervt und dann hab ich sie verkauft und die brother aufgerüstet.

italia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 667
Registriert: 11.07.2010, 16:51
Land: Italien
Postleitzahl: 20142

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von italia » 12.11.2013, 18:21

Wenn Du meine Lochmuster Feini Brother 868 kaufen willst,sie war meine erste Strickmaschine und sieht wie Neu auss.
Grùsse
italia

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 15.11.2013, 20:10

Vielen lieben Dank für all die vielen Tipps und alles Wissenswertes.
Danke an Italia für dein Angebot deine Strickmaschine mir zu verkaufen.

Der neueste Stand sieht momentan bei mir so aus:
Ich habe mir ganz kurzfristig eine Passap Vario Big gekauft. Sah einfach aus, lässt sich von mir als blutigem Anfänger nun auch bedienen (nach ein paar Stunden verzweifeltem Maschen aufnehmen versuchens klappts nun), kann nicht suuuper viel (denke ich mal) ist dafür aber auch überschaubar, da ich mich bisher alleine durch alles wurschteln muss und keine Hilfe habe um das Ding auch direkt am Objekt erklärt zu bekommen.
Und ich konnte hinfahren um mir das nötigste erklären zu lassen.
Zudem war sie super günstig!!! Hab noch nen Brother Wollwickler dazubekommen und 40 Euro für alles gezahlt.
Naja, zu Hause ist mir beim Durchschauen des Heftchens dann aufgefallen, dass scheints paar Dinge doch nicht dabei sind. So vermisse ich die groben Abschlagkämme und verschiedene Musterschienen.
Muss mal nachfragen ob die Frau beim Umzug noch was finden kann.
Aber sie strickt auch so.
Von Sockenwolle bis zu ner Lauflänge von 100m auf 100g ging es ganz gut. Dicker klappt leider nicht. Aber naja, wird auch so gehen...

Hat wer Erfahrung mit der Maschine oder einer sehr ähnlichen?
Muss ich wirklich den Faden immer von Hand einlegen oder gibts da doch nen Fadenhalter?
(ist ja saublöd wenn man es mal vergisst und das ganze Strickstück die Biege nach unten macht... )

ganz liebe Grüße
Cathrin

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Basteline » 17.11.2013, 20:35

Muss ich wirklich den Faden immer von Hand einlegen oder gibts da doch nen Fadenhalter?
Ja! Es ist eine der einfachsten Hand-Strickgeräte.

Und was wilslt du mit einem Fadenhalter? Im Stricschlitten ist doch keinerlei Vorrichtugn drin, um den Faden sort einführen zu können. Daher: weiter Faden über die Nadeln legen.

Ganz, ganz ehrlich meine Meinung....?
ICH hätte sie nicht gekauft. Lieber noch etwas Geld angespart und dann eine Maschine geholt, die den Faden im Schlitten mitführen kann.
Aber haupsache du bist glücklich und kannst deine ersten Gehversuche mit einem Strickgräte machen. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 17.11.2013, 23:12

Mh, ja dann werde ich das wohl weiter so machen...
Och, für den Anfang ist sie denke ich ok.
Wenn ich´s besser auf die Reihe bekomme kann ich mir ja immer noch eine bessere holen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Anna » 17.11.2013, 23:31

Ich denke, zusammen mit dem Wollwickler war das kein schlechter Kauf.
Wenn Du mehrere separate Wollknäuel hast und die Fäden nebeneinander einlegst, kannst Du auch Flächenmuster (Intarsien) stricken.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 17.11.2013, 23:53

Ja das hat die Verkäuferin mir auch kurz erklärt. Sie hat erzählt, sie habe mit der Maschine für ihre Jungs Pullover gestrickt mit Schlumpf auf der Vorder- und Schlumpfhaus auf der Rückseite. Soll ja nicht so schwer sein.

Ich übe nun erstmal an großen einfachen Stücken. Mir fallen immer mal Maschen runter oder werden nicht richtig gestrickt, dafür muss ich wohl erst mal ein Gefühl bekommen. Aber es wird. :]

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Hummelbrummel » 18.11.2013, 08:17

Herzlichen Glückwunsch zu der Maschine.

Ich habe ja mehrere Strickmaschinen mit verschiedenem Komfort. (Bin leider leicht sammelwütig :O ).
Und obwohl ich auch Maschinen mit Fadenführung habe und nutze, greife ich immer wieder zu der ein oder anderen, wo der Faden von Hand eingelegt werden muss, die Deiner Maschine entsprechen.

Ein großer Vorteil ist meiner Meinung nach, dass man eigentlich kein Knäul vorwickeln muss, sondern direkt von dem stricken kann, was man hat, sei es ein gekauftes Knäul oder ein handgewickelter Wollball. Auch ist es nicht nötig, die Wolle vorher zu paraffinieren (es sei denn, man hat eins ganz besonders blöde/spröde Wolle.)

Jedenfalls nutze ich diese Maschinen so.

Von der Sorte habe ich einen alten Empisal-Handstrickapparat, eine Singermaschine aus Plastik mit 5mm Nadelabstand und ein Teil, auf dem "Swissknitter" steht und das Deiner Maschine sehr ähnlich sein dürfte.

Und die Singer bzw. der Swissknitter sind meine erste Wahl, wenn ich Handgesponnenes verarbeite, weil
- ich es unsympathisch finde, meine m.o.w. naturbelassene Schafwolle mit Paraffin einzusauen
- ich es genieße, dass man wie beim Handstricken doch noch relativ viel Kontakt zur Wolle und zum wachsenden Stück hat (am meisten beim Empisal, aber der ist bei der Formgebung nicht so komfortabel zu bedienen, wie die anderen zwei, weil die Nadeln feststehen)
- die Wolle bei diesem Verfahren doch viel weniger gequält wird als bei den Maschinen mit Fadenführung und ich für meine Handgesponnene da einfach ein besseres Gefühl habe.

(Letztens hatte ich das mal ausgemessene: Der Fußteil einer Socke in Gr ca 34 war nach dem Stricken 2,5cm länger, als er sein sollte! Klar springt die Wolle nach der Wäsche wieder zurück und die Socke hatte dann die richtige Größe, aber manchmal tut mir die Wolle schon leid.)

Außerdem finde ich diesen Maschinentyp perfekt, um sich relativ frustfrei in die Materie einzuarbeiten.

Ist natürlich alles sehr subjektiv.

Wenn ich mir den Deine Maschine richtig vorstelle, hat sie noch einen großen Vorteil, weil man sie zwischen Grobstricker und Feinstricker umbauen kann, oder?
Oder anders ausgedrückt: Du hast damit auch einen Grobstricker.
(Es gibt nur sehr wenig Grobstrickermodelle mit Fadenführung und die kosten, wenn sie irgendwo auftauchen, ein Vermögen! Bei den meisten Grobstrickern muss der Faden von Hand eingelegt werden.)

Kleiner Nachteil ist die Größe der Nadeln, die ja auch noch für dicke Wolle gehen müssen und daher für feinere Wolle fast etwas überdimensioniert sind. (Falls ich mich da jetzt nicht im Modell irre, ganau diese habe ich nämlich nicht selbst.)

Naja, wie auch immer: Freu Dich an Deiner Maschine und hab Deinen Spaß damit!
Und wenn Du gut eingearbeitet bist und Dir den Sinn nach einer weiteren steht, dann weißt Du zumindest schon eine Menge, was Dir dann auch weiterer Entscheidungen erleichtern wird.

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
stricktaucher
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 28.10.2013, 19:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82178
Wohnort: Puchheim

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von stricktaucher » 19.11.2013, 00:05

Hallo Cathrin,
Lass dich nicht entmutigen, ich habe vor über 30 Jahren auch mit so einer einfachen Maschine meine Strickkarriere begonnen. Ich kann mich erinnern, das ich mir damals neben vielen Pullovern auch ein Kostüm gestrickt habe für das ich sehr bewundert wurde :-O . Heute wäre dieses Kostüm wieder total hipp.

Und ich gebe Hummelbrummel einfach Recht: so einfach die Maschine ist, so schnell und unkompliziert kann man seine Projekte beginnen und hat relativ schnell ein Ergebnis. Nachdem das Gestrick auch nicht so stark gezogen wird muss man es mit den Maschenproben auch nicht ganz so genau nehmen. Bei den professionellen Maschinen muss man die Mp ja oft noch 2 Tage liegen lassen ehe man exakte Maße erhält. Schon sehr zeitaufwendig.

Wenn Du wirklich Lust hast auf das Stricken mit Maschine wirst du auch dabei bleiben und dir sicher früher oder später eine bessere kaufen und wenn nicht, dann hast wenigstens nicht viel Geld verloren :klatsch:

Übrigens fallen mir auch bei den Fadengeführten Maschinen hin und wieder die Maschen runter, manchmal auch nur eine und ich merks nicht gleich. Super ärgerlich und auch mit den Topmaschinen frustrierend.

Es ist ein schönes nHobby. Ich habe Jahre keine Pullover mehr gekauft. Erst seit ich wieder voll berufstätig bin, ließ es sich nicht immer vermeiden. Aber was für ein Unterschied. Schon die Qualität der gekauften Teile ist echt schlecht. Und wenn man dann doch mal eine gute Qualität haben will muss man lang suchen und ganz viel zahlen. So gern ich wieder arbeite, aber darunter leide ich schon ein bisschen, dass ich mir aus Zeitgründen nicht mehr so viel stricken kann ;(

Also bleib dabei, es lohnt sich.
Lg bea

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 21.11.2013, 14:20

So, endlich melde ich mich auch nochmal zurück.

Vielen Dank für so viel Zuspruch für mein Schnäppchen. Und als solches sehe ich sie wirklich.
Die Addi Express hat 60 Euro gekostet und damit kann ich nur schmale Schläuche oder schmale Streifen stricken und gut gehen ist auch anders! Immer wieder verhakt sich die Wolle wenn ich gezwirntes Garn nehme und wenn man es nicht direkt merkt, zieht sich der Faden ewig weiter während das Strickstück nach unten wandert bleibt das Verhakte oben hängen. Total kacke!

Mit meiner Strickmaschine passiert sowas gar nicht. Da teilt sich keine Wolle. Und mit der Übung bleiben auch weniger oft Maschen nicht richtig gestrickt oder fallen runter.
Mit zwei Farben hab ich schon Streifen, Zick-Zack, Schrägen, etc. ausprobiert. Das klappt gut.

Habe mit der Vorbesitzerin nochmal telefoniert und siehe da: sie hat die Kämme zum Umbau zum Grobstricker noch gefunden, seien noch originalverpackt, da sie sie nie benutzt hat und deshalb auch nicht dran dachte als ich die Maschine abholte. Müsste die Tage mit der Post ankommen. :-)
Mal schauen ob dann meine gesponnene Strickfilzwolle auch geht. Denn die ist wohl momentan doch zu dick, das rutscht runter bzw. strickt nicht mehr, die Nadeln kommen nicht mehr zurück.

Nun will ich ja auch Pullover und Jäckchen stricken... keine Ahnung wie man das macht... hab ich noch nie gemacht bisher. Ich werde wohl mal drauf los stricken mit bißl Vorplanung und gucken was bei rauskommt. Wenns nix ist, zieh ichs eben wieder auf.
Laut Vorbesitzerin müsste man ca. 10 % mehr Maschen rechnen als in einer normalen Anleitung. Naja, das sollte hinzukriegen sein... :))

Ach ich freu mich so mit meinen Strickmaschinchen :D
Auch wenns natürlich schon in den Fingern juckt eine Maschine zu haben, die mehr Muster und rundstricken kann.... Aber nee... erstmal mit der hier was zu Wege bringen und dann sehen wir weiter...

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Hummelbrummel » 21.11.2013, 14:31

Maya hat geschrieben:So, endlich melde ich mich auch nochmal zurück.


Nun will ich ja auch Pullover und Jäckchen stricken... keine Ahnung wie man das macht... hab ich noch nie gemacht bisher. Ich werde wohl mal drauf los stricken mit bißl Vorplanung und gucken was bei rauskommt. Wenns nix ist, zieh ichs eben wieder auf.
Laut Vorbesitzerin müsste man ca. 10 % mehr Maschen rechnen als in einer normalen Anleitung. Naja, das sollte hinzukriegen sein... :))
Am besten machst Du ganz klassisch eine Maschenprobe und wäschst diese so, wie Du später Jacke oder Pulli waschen wirst. Danach rechnest Du dann ganz normal die Maschen und Reihen aus, die Du für die einzelnen Teile brauchst. Sehr schön geht auf der Maschine die Ausformung von Armausschnitten und Kugelärmeln etc. Eigentlich sollte in der Anleitung stehen, wie. Wenn nicht, dann schrei!

Viele Grüße

Hummelbrummel

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 21.11.2013, 14:34

Super vielen lieben Dank für dein Hilfeangebot! :-)

Ich will ja so gern loslegen... uuunbedingt...
Aber der 1. Weihnachtsmarkt steht vor der Tür und die Vorbereitungen dafür sind ja eigentlich viel dringender.... :rolleyes:

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von Maya » 22.11.2013, 23:08

Gestern Abend hab ich Filzwolle ausprobiert und nein... es hat nicht gut geklappt, ging gerade so...
Ich dachte schon, ich müsste meinen Wunsch damit dicke Wolle zu stricken aufgeben... ?(

Heute kamen die Kämme zum Umbau auf Grobstricker an, schnell umgebaut und losgelegt...
Und was soll ich sagen???

ES GEHT !!!!
Juchuuuu!!!

100g Wolle, ca. 90m Lauflänge ganz sauber und flott verstrickt!

Jetzt gehts los mit Filzpuschen, Mützen, ein Poncho und ein Pulli stehen erstmal auf meiner Wunsch-to-do-Liste
:)) :)) :)) :D :D :D

Benutzeravatar
stricktaucher
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 28.10.2013, 19:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82178
Wohnort: Puchheim

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von stricktaucher » 23.11.2013, 18:15

Ich hoffe du zeigst uns dann auch mal deine fertigen Projekte. :)
Deine Filzpuschen würden mich schon interessieren :]

Lg bea

Benutzeravatar
annette01
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 968
Registriert: 15.11.2009, 01:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51570
Wohnort: NRW, Windeck
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe:Tipps zum Kauf anfängertaugl. Strickmasch

Beitrag von annette01 » 27.02.2014, 20:58

Uuuuund Maya???
Bist du in Filzpuschen erstickt?
Bin soooo neugiereig auf Bilder.

LG,
Annette

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“