Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Die Kämme sind in Arbeit. Krallengewichte habe ich in verschiedener Ausführung.
Ein weiterer Sockenanlauf ist am WE irgendwie wieder beim Umhängen gescheitert, ich werde mir mal bis zum Eintreffen der Kämme ein anderes überschaubares Projekt suchen, bei dem ich nicht rundstricken muss.
Beste Grüße -- Thomas
Ein weiterer Sockenanlauf ist am WE irgendwie wieder beim Umhängen gescheitert, ich werde mir mal bis zum Eintreffen der Kämme ein anderes überschaubares Projekt suchen, bei dem ich nicht rundstricken muss.
Beste Grüße -- Thomas
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Drei Wochen später:
Bei knapp der Hälfte meiner Anläufe klappt nun das Umhängen mit den Deckerkämmen von Voigt, die etwas verspätet aber schließlich doch angekommen sind. Ich habe auch schon zweimal eine Ferse hinbekommen. Ab und zu beim Schaft, aber spätestens nach der Ferse komme ich in Verlegenheit. Ich schiebe die Probleme zumindestens teilweise auf die mangelhafte Gewichtung und habe bei Voigt zwei schmale Krallengewichte mit Loch zum Nochmehrgewichtdranhängen bestellt.
Die Fehler kommen in zwei Geschmacksrichtungen:
1: Es sammeln sich mehrere Fäden im Nadelhaken, bei jedem Durchgang mehr. Das dürfte daran liegen, dass die Masche beim Nadelhochschieben nicht über die Klappe nach hinten rutscht: Gewichtsmangel, z.B. durch die Fersen-Beule, richtig?
2. Laufmasche(n): es liegt ein Faden vergleichsweise locker über einer oder mehreren Nadeln, statt dass er gestrickt in Schlaufen an den Nadelhaken hängt. Die Ursache ist mir unklar: Nadelsperrschienenpolster? Fadenspannung? Oder doch auch wieder falsch beschwert?
Diana Sullivan nimmt zum Beschwerden nach dem Umhängen die 7-förmigen Gewichtshaken. Die von meiner Maschine sind leider so rauh, dass ich sie nicht gewaltfrei ins Gestrick gefädelt bekomme. Ich habe nun stattdessen eine Stricknadel durchgefädelt und da ein paar Gewichte drangehängt. Wie macht ihr das? Das ist eine ganz schön enge Fudelei zwischen den beiden Nadelbetten, finde ich.
Beste Grüße -- Thomas
Bei knapp der Hälfte meiner Anläufe klappt nun das Umhängen mit den Deckerkämmen von Voigt, die etwas verspätet aber schließlich doch angekommen sind. Ich habe auch schon zweimal eine Ferse hinbekommen. Ab und zu beim Schaft, aber spätestens nach der Ferse komme ich in Verlegenheit. Ich schiebe die Probleme zumindestens teilweise auf die mangelhafte Gewichtung und habe bei Voigt zwei schmale Krallengewichte mit Loch zum Nochmehrgewichtdranhängen bestellt.
Die Fehler kommen in zwei Geschmacksrichtungen:
1: Es sammeln sich mehrere Fäden im Nadelhaken, bei jedem Durchgang mehr. Das dürfte daran liegen, dass die Masche beim Nadelhochschieben nicht über die Klappe nach hinten rutscht: Gewichtsmangel, z.B. durch die Fersen-Beule, richtig?
2. Laufmasche(n): es liegt ein Faden vergleichsweise locker über einer oder mehreren Nadeln, statt dass er gestrickt in Schlaufen an den Nadelhaken hängt. Die Ursache ist mir unklar: Nadelsperrschienenpolster? Fadenspannung? Oder doch auch wieder falsch beschwert?
Diana Sullivan nimmt zum Beschwerden nach dem Umhängen die 7-förmigen Gewichtshaken. Die von meiner Maschine sind leider so rauh, dass ich sie nicht gewaltfrei ins Gestrick gefädelt bekomme. Ich habe nun stattdessen eine Stricknadel durchgefädelt und da ein paar Gewichte drangehängt. Wie macht ihr das? Das ist eine ganz schön enge Fudelei zwischen den beiden Nadelbetten, finde ich.

Beste Grüße -- Thomas
- Bea
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2416
- Registriert: 16.06.2009, 10:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48720
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Hallo Thomas,
ich würde mal auf zuwenig Abzug tippen.
Wenn ich die Ferse nadel, habe ich zwei Krallen mit je einer "großen" tonne an der Ferse hängen. zusätzlich muß ich diese spätestens bei jeder 4 Reieh nachsetzen, und das Gestick nachunten hin ein wenig ziehen. sonst schiebt sich das Gestrick nach oben, und die Nadeln stricken nicht mehr richtig ab, sodaß ein den Nadelhaken nur eine Schlaufe liegt.
Zusätzlich habe ich noch ein Gewicht unten am Bündchen drin, auch eine "große" tonne ( Große Tonne= Brother Gewicht von 500 Gramm ) kleine Tonne = 250 Gramm...
hoffe, ich konnte dir helfen.
Kennst du die Anleitung zum Sockenstricken von Wollpalast?
http://www.wollpalast.de.tl/Socken-am-Doppelbett.htm
lg
bea
ich würde mal auf zuwenig Abzug tippen.
Wenn ich die Ferse nadel, habe ich zwei Krallen mit je einer "großen" tonne an der Ferse hängen. zusätzlich muß ich diese spätestens bei jeder 4 Reieh nachsetzen, und das Gestick nachunten hin ein wenig ziehen. sonst schiebt sich das Gestrick nach oben, und die Nadeln stricken nicht mehr richtig ab, sodaß ein den Nadelhaken nur eine Schlaufe liegt.
Zusätzlich habe ich noch ein Gewicht unten am Bündchen drin, auch eine "große" tonne ( Große Tonne= Brother Gewicht von 500 Gramm ) kleine Tonne = 250 Gramm...
hoffe, ich konnte dir helfen.
Kennst du die Anleitung zum Sockenstricken von Wollpalast?
http://www.wollpalast.de.tl/Socken-am-Doppelbett.htm
lg
bea
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Ich kann Dir alte Silbergabeln empfehlen ... die mit den ganz langen Forken ... vorne vorsichtig umbiegen, in den Stiel ein Loch groß genug, dass man Tönnchen einhängen kann ... dann mußt Du nicht mehr so viel 'zwischen den Betten wühlen'
Finde grad kein Foto ... ich guck mal, dass ich später noch eins mache fürs bessere Verständnis ...
Und sonst: Kontrolle ist angesagt ... besonders bei der Ferse. Jede Reihe kontrollieren, das auch wirklich alle Nadeln ordentlich gestrickt haben. Wenn nicht, händisch nachholen ... dann klappt es ohne Laufmaschen.
Selbstverständlich könnte es wieder an der Nadelsperrschiene hängen, aber auch an den Gewichten ... zu spät oder nicht an der richtigen Stelle umgehängt ... zu leicht ... Fadenspannung glaube ich weniger, aber natürlich ist auch das eine Kontrolle wert.
Grüßles
SaLü
Foto nachschieb:


Finde grad kein Foto ... ich guck mal, dass ich später noch eins mache fürs bessere Verständnis ...
Und sonst: Kontrolle ist angesagt ... besonders bei der Ferse. Jede Reihe kontrollieren, das auch wirklich alle Nadeln ordentlich gestrickt haben. Wenn nicht, händisch nachholen ... dann klappt es ohne Laufmaschen.
Selbstverständlich könnte es wieder an der Nadelsperrschiene hängen, aber auch an den Gewichten ... zu spät oder nicht an der richtigen Stelle umgehängt ... zu leicht ... Fadenspannung glaube ich weniger, aber natürlich ist auch das eine Kontrolle wert.
Grüßles
SaLü
Foto nachschieb:

Zuletzt geändert von SaLue am 08.12.2011, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Hallo Thomas,
hört sich sehr nach zu wenig Abzug an (Gewicht zu wenig oder falsch).
Neben den Tipps meiner Vorrednerinnen noch meine Variante:
Der lange Kamm mit viel Gewicht bleibt für die ganze Socke drin hängen.
Bei der Ferse kommt zusätzlich eine Fersenkralle migt einem kleinen Tonnen Gewicht in die Mitte und, bleibt bis zum Ende der verkürtne Reihen da und wenn ich wieder nach außen arbeite, hänge ich sie einmal nach oben um.
Und: zwei Randgewichte (kleine Tonnen) mit so s-förtmigen Drahtbügeln/-haken. Die hänge ich konsequent alle 2 Reihen im "neuralgischen Punkt" um, also an der Stelle, an der sich am Fersenrand die letzten zu strickenden Nadeln befinden.
Viel Erfolg beim Austesten der verschiedenen Varianten. Hummelbrummel
hört sich sehr nach zu wenig Abzug an (Gewicht zu wenig oder falsch).
Neben den Tipps meiner Vorrednerinnen noch meine Variante:
Der lange Kamm mit viel Gewicht bleibt für die ganze Socke drin hängen.
Bei der Ferse kommt zusätzlich eine Fersenkralle migt einem kleinen Tonnen Gewicht in die Mitte und, bleibt bis zum Ende der verkürtne Reihen da und wenn ich wieder nach außen arbeite, hänge ich sie einmal nach oben um.
Und: zwei Randgewichte (kleine Tonnen) mit so s-förtmigen Drahtbügeln/-haken. Die hänge ich konsequent alle 2 Reihen im "neuralgischen Punkt" um, also an der Stelle, an der sich am Fersenrand die letzten zu strickenden Nadeln befinden.
Viel Erfolg beim Austesten der verschiedenen Varianten. Hummelbrummel
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Das ist garantiert fehlender Abzug. Beim Einhängen von Gewichten im Fersenbereich ganz peinlich genau drauf achten, dass man die Krallen wirklich nur in die Hacke einhängt und die Krallen nicht bis in den Schaft durchgehen! Alle 2 Reihen die Gewichte nachhängen und im Zweifelsfall auch noch mit der linken Hand unter die Maschine greifen und an der Socke ziehen. Irgendwann ist einem das so in Fleisch und Blut übergegangen, dass jede Socke klappt.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen
Ahhh! Klare Diagnose, zielgerichtete Tipps, Silbergabeln im Schraubstock, das alles in Nullkommanix -- so liebe ich unser Forum
Danke euch, das wird die Tage in die Tat umgesetzt. Ich melde mich wieder
Beste Grüße -- Thomas


Danke euch, das wird die Tage in die Tat umgesetzt. Ich melde mich wieder

Beste Grüße -- Thomas