Mittelstricker
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Mittelstricker
Das Glattrechts-Stricken von Jacken und Pullovern (da kommt Handgesponnenes oft am besten zur Geltung) langweilt mich zunehmend. Ich möchte mir daher einen Mittelstricker zulegen (mit der Hand stricke ich dann nur mehr schöne Mustertücher, das macht mir dzt. mehr Freude). Wegen Garantie und so möchte ich mir gerne eine neue Maschine kaufen, aber welche? Die LK 150 ist sicher geeignet, hat aber nur ein Bett. Hat jemand Erfahrung mit den chinesichen Nachbaumaschinen, die angeboten werden (und ein Doppelbett haben)? Sonst gibt es ja wohl an Mittelstrickern nichts mehr auf dem Markt?
Grüße,
Schming
Grüße,
Schming
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Mittelstricker
Tja, was heißt schon Erfahrung.
Ich habe seit ca. einem Monat einen Mittelstricker mit Doppelbett: Creative GE 63, ohne Musterautomatik, mit Intarsienschlitten. Dieselbe Maschine wird auch als Artisan 70D angeboten. Ich kann bisher nur zwei Aspekte wirklich beurteilen: 1. Das Untergestell aus Vierkantrohr ist sehr stabil und im Preis enthalten
und 2. Die Anleitungen sind zweisprachig chinesisch/englisch; das Chinesische kann ich nicht beurteilen, die englische Übersetzung ist zum Davonlaufen
. Die Maschine ist allerdings schon etwas älter, möglicherweise hat sich da in der Zwischenzeit etwas getan. Was die Praxiserfahrung angeht, muss ich enttäuschen: das ist meine erste Strickmaschine und ich versuche noch, mich in das Maschinenstricken überhaupt reinzufuchsen. Ach ja: Für die Maschine habe ich in Belgien 150€ bezahlt, in Aachen war kurz vorher eine baugleiche bei ebay für 200€ verkauft worden.
Werden nicht alle neuen Heimstricker heutzutage in China gebaut? Und auch die Ersatzteile für die älteren? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben.
Beste Grüße -- Thomas



Werden nicht alle neuen Heimstricker heutzutage in China gebaut? Und auch die Ersatzteile für die älteren? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben.
Beste Grüße -- Thomas
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Mittelstricker
Ja, scheinbar kommen die alle aus China. War aber nicht abwertend gemeint, sondern eher als Sammelbezeichnung. Mir kommt vor, dass je nach Anbieter die Maschinen einfach nur unterschiedliche Namen (Karo, Novaknit oder eben Artisan) und Zubehör haben, das Gerät selbst sieht aber irgendwie ident aus. Die Frage ist halt, bringt es mir wirklich etwas, Metallnadeln und das Doppelbett zu haben oder reicht die Plastikmaschine? Bündchen mit der Hand stricken ist ja nicht so ein Aufwand.
Ich habe mit Strickmaschinen auch keine Erfahrung, daher hoffe ich auch Tipps!
Grüße,
Schming
Ich habe mit Strickmaschinen auch keine Erfahrung, daher hoffe ich auch Tipps!
Grüße,
Schming
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Mittelstricker
Ah, jetzt verstehe ich
: Dich langweilt nicht das glatt rechts gestrickte Muster, sondern die Tätigkeit des Glatt-rechts-Strickens. Da ich gar nicht stricken kann, war es für mich keine Alternative, die Bündchen "mal eben" von Hand dranzustricken. Außerdem träume ich noch von Socken...
Beste Grüße -- Thomas

Beste Grüße -- Thomas
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Mittelstricker
Ja, diese faden großen Flächen (Göga trägt Gr. 56) möchte ich "delegieren". Socken stricke ist sowieso keine, nur Filzhauspatschen. Die kann man auch offen stricken und zusammennähen, das sieht man dann sowieso nach dem Filzen nicht mehr.
Nach reiflicher Überlegung wird es wohl eine Silver Reed LK 150 für den Anfang werden. Ich denke, damit kann ich nicht viel falsch machen.
Grüße,
Schming
Nach reiflicher Überlegung wird es wohl eine Silver Reed LK 150 für den Anfang werden. Ich denke, damit kann ich nicht viel falsch machen.
Grüße,
Schming